
Polizei warnt: Wieder Anrufe von falschen Polizeibeamten oder Staatsanwältinnen in der Region
Ein angeblicher „Polizeibeamter“ erbeutete erst kürzlich mehrere Schmuckstücke einer Seniorin aus Scharnebeck. Anrufe von falschen PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen oder auch der Enkeltrick sind Dauerbrenner, weist die Polizeiinspektion Lüneburg hin. Sprechen Sie mit Verwandten und Eltern über die Thematik, damit sie im Vorfeld gewarnt sind, so der Rat der Polizei.
Mitteilung von: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen – Am: 17.09.2025
Online: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59488/6119275 – Grafik: Präventionskampagne der Polizeiinspektion Lüneburg (angepasst).
Polizei Lüneburg: Achtung – Anrufe von falschen PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen
Grafik: Präventionskampagne der Polizeiinspektion Lüneburg. Enkeltrick, Schock-Anrufe, WhatsApp-Betrug: Darüber sprechen und weiterleiten!
Zu einer Vielzahl von sogenannten Schock-Anrufen durch angebliche PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen kam es am 16. September 2025 in der Region Lüneburg. Nachdem sich die ersten BürgerInnen bei der Polizei meldeten, konnte die Polizei über ihren WhatsApp-Kanal – hoffentlich erfolgreich – vor den aktuellen Anrufen warnen und sensibilisieren.
Schmuckstücke einer Seniorin aus Scharnebeck gestohlen
Nicht erreichen konnte die Polizei eine fast 90-jährige Seniorin aus der Samtgemeinde Scharnebeck. Falsche Polizeibeamte hatten sich auch bei ihr gegen 18:00 Uhr telefonisch gemeldet. Sie tischten ihr eine Geschichte über eine angebliche Einbrecherbande auf, die es auf Schmuck abgesehen habe. Am Abend erschien dann ein angeblicher Polizeibeamter an der Haustür der Seniorin, überredete sie, die Tür zu öffnen, und konnte im Verlauf eines Gesprächs mehrere Schmuckstücke der Frau greifen und damit verschwinden.
Achtung: Misstrauisch sein und die Polizei verständigen!
Die Polizei ermittelt und mahnt diesem Zusammenhang:
- Misstrauisch sein: Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit!
- Kein Geld überweisen und keine Wertsachen übergeben!
- Die Polizei verständigen!
„Weiterleiten, teilen und darüber sprechen!“ – Sprechen Sie mit Verwandten darüber!
Mit der Aufforderung „Weiterleiten, teilen und darüber sprechen“ möchte die Polizei die Präventionskampagne zum Seniorenbetrug verstärken Jeder hat die Möglichkeit in seinem Bereich und in seinen Messenger-Gruppen auf die Maschen der Betrüger hinzuweisen. Gerade für den familiären Bereich gilt: „Es ist Ihr Erbe, welches an die falschen Hände gerät!“ Also: Sprechen Sie mit Verwandten und Eltern über die Thematik!
Mehr Information und Kontakt
- Polizei Lüneburg: WhatsApp-Kanal
- Polizeidirektion Lüneburg: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
- Polizeidirektion Lüneburg: Gemeinsam gegen „Schockanrufe, Enkeltrick, falscher Polizeibeamter, WhatsApp-Betrug & Co.“
- Online-Wache der Polizei: https://portal.onlinewache.polizei.de/de/
SPIEGEL TV: Schockanruf bei Deutschlands bekanntestem Kriminologen
Wie kann man auf einen solchen Schockanruf hereinfallen? Das kann jedem passieren: Der Kriminologe und ehemalige Justizminister von Niedersachsen, Christian Pfeiffer, berichtet aus eigener Erfahrung.
Hinweis: Mit Klick auf „Play“ bzw. „Ansehen auf YouTube“ wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Die Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den dortigen Cookie-Einstellungen widerrufen.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |