Ältere Frau am Telefon/Handy - Schockanruf, Erschrecken. Foto: Mircea Iancu, Pixabay.

Polizei warnt: Wieder Schockanrufe in der Region

Sie sind immer wieder erfolgreich: So genannte „Schockanrufe“, bei denen angebliche Angehörige anrufen, sie seien in großer Not oder hätten einen schweren Unfall verursacht. Auf solche Anrufe hereinzufallen, kann jedem passieren: Der Kriminologe und ehemalige Justizminister von Niedersachsen, Christian Pfeiffer, hat das am eigenen Leib erfahren.


Mitteilung von: Polizeiinspektion Rotenburg – Am: 17.04.2025
Online: https://www.presseportal.de/blaulicht/ – Foto: Beispielbild, Pixabay


Polizeiinspektion Rotenburg: Schockanrufe – Polizei warnt erneut vor perfiden Betrugsmaschen

In den vergangenen Tagen registriert die Polizei in Visselhövede und Umgebung wieder vermehrt sogenannte Schockanrufe. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser perfiden Betrugsmasche. Die Täter versuchen, am Telefon mit dramatischen Geschichten und emotionalem Druck an Geld oder Wertsachen zu gelangen.

Lügengeschichten am Telefon

Die Anrufer gehen hochprofessionell vor: Häufig geben sie sich als Polizeibeamte oder Staatsanwälte aus. Sie behaupten zum Beispiel, ein naher Angehöriger habe einen schweren Unfall verursacht oder befinde sich in großer Not. In einigen Fällen wurden sogar reale Namen von Familienmitgliedern genannt, um die Geschichte glaubhaft erscheinen zu lassen. Ziel ist es stets, die Angerufenen in eine Stresssituation zu versetzen – und sie zur Übergabe von Bargeld oder Wertgegenständen zu bewegen.

Hinweise der Polizei: Bitte beachten!

  • Im Notfall 110 wählen!Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Nehmen Sie sich Zeit, um die Situation zu prüfen.
  • Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn Ihnen etwas merkwürdig vorkommt – auch wenn der Anrufer behauptet, ein Polizist zu sein.
  • Rufen Sie selbst unter den Ihnen bekannten Nummern bei Angehörigen an, um deren Wohlbefinden zu klären.
  • Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über finanzielle Verhältnisse, Wertsachen oder Kontodaten.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
  • Wählen Sie im Zweifel immer den Notruf 110.
  • Bitte sprechen Sie insbesondere mit älteren Angehörigen, Nachbarn oder Bekannten über diese Masche und helfen Sie dabei, mögliche Opfer zu sensibilisieren. Täter setzen gezielt auf Verunsicherung – Wissen und Vorsicht sind der beste Schutz.

Mehr Information und Kontakt

Mehr bei Lüne-Blog

SPIEGEL TV: Schockanruf bei Deutschlands bekanntestem Kriminologen

Wie kann man auf einen solchen Schockanruf hereinfallen? Das kann jedem passieren: Der Kriminologe und ehemalige Justizminister von Niedersachsen, Christian Pfeiffer, berichtet aus eigener Erfahrung. 

Hinweis: Mit Klick auf „Play“ bzw. „Ansehen auf YouTube“ wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Die Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den dortigen Cookie-Einstellungen widerrufen.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..