Woche der Demokratie und Vielfalt 2025. Grafik: Polizeidirektion Lüneburg (angepasst).

Polizeidirektion Lüneburg: Woche der Demokratie und Vielfalt – 3.-7. November 2025

Vom Rundgang durch Lüneburg bis zu Vortrag und Workshops zum Umgang mit Rassismus, Antisemitismus, Fake News und Verschwörungstheorien: Die Woche der Demokratie und Vielfalt im November 2025 macht den Schutz der Demokratie zum Thema. Denn: „Unsere Demokratie ist ein wertvolles Gut“, sagt Kathrin Schuol, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Lüneburg. Ein großer Teil der Veranstaltungen ist öffentlich, bei vielen ist die Teilnahme auch online möglich.


Mitteilung von: Polizeidirektion Lüneburg – Am: 22.10.2025
Online: https://www.presseportal.de/ – Grafik: Polizeidirektion Lüneburg, Titelseite Programm (angepasst).


Polizeidirektion Lüneburg: Woche der Demokratie und Vielfalt – 3.-7. November 2025

Rassismus, Fake News, Antisemitismus stellen unsere Gesellschaft auf die Probe – und gefährden die freiheitlichen Grundwerte. Die Woche der Demokratie und Vielfalt der Polizeidirektion Lüneburg vom 3. bis 7. November 2025 soll beitragen, die Demokratie als Fundament unserer Gesellschaft und Basis unserer Freiheit zu schützen. 

Zahlreiche Veranstaltungen und Diskussionsrunden

Zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge und Diskussionsrunden bieten Raum für Information und Austausch. Da geht es um den Umgang mit Antisemitismus, Fake News und Verschwörungstheorien bis hin zur Frage „Was tun, wenn Rechtsextremisten regieren? Eine Anleitung zum Widerstand“ mit Rechtsanwältin Vivian Kube. Schülerinnen und Schüler der Lüneburger Wilhelm-Raabe-Schule leiten auf einem Rundgang durch Lüneburg zu Orten der NS-Zeit und mit Polizeibezug. 

Polizeiinterne Veranstaltungen zu aktuellen Themen

Darüber hinaus beinhaltet das Programm auch polizeiinterne Veranstaltungen zu Themen wie Depressionen, männlichen Rollenbildern und mehr. So gibt Autor und Lehrer Samer Tannous, bekannt durch sein Buch „Ein Syrer kommt nach Rotenburg“, Einblicke in die Begegnung zwischen Kulturen – mit Humor, Offenheit und persönlicher Erfahrung. 

Verantwortung für Schutz und Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung

„Unsere Demokratie ist ein wertvolles Gut, das wir schützen und bewahren müssen – denn sie ist alles andere als selbstverständlich“, sagt Kathrin Schuol, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Lüneburg. „Wir als Polizei tragen besondere Verantwortung für den Schutz und die Stärkung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Diese Werte leiten unser Handeln – im täglichen Dienst wie auch darüber hinaus. Mit der Woche der Demokratie und Vielfalt möchten wir sie gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sichtbar machen und lebendig halten.“

Auftaktveranstaltung am Montag, 3. November 2025: Das Neutralitätsgebot

Die Woche wird am Montag, 3. November 2025, um 9:00 Uhr eröffnet von Polizeipräsidentin Kathrin Schuol. Es folgt der Vortrag von Leon Brandt zum Thema „Neutralität ist keine Haltung“. Der wissenschaftliche Referent beleuchtet das Neutralitätsgebot aus verfassungsrechtlicher Sicht – als Schwert oder Fessel für eine wehrhafte Demokratie? Anschließend eröffnet die Künstlerin Alexa Seewald im Foyer des Behördenzentrums in Lüneburg ihre Ausstellung „Andersrum“.

Mehr Information und Anmeldung

An vielen Veranstaltungen ist die Teilnahme vor Ort und online möglich. Bitte bei der Anmeldung entsprechend angeben!

Grafik: Polizeidirektion Lüneburg (angepasst). Woche der Demokratie und Vielfalt 2025 - Programmübersicht.

Grafik: Polizeidirektion Lüneburg (angepasst). Woche der Demokratie und Vielfalt 2025 – Programmübersicht.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.