
Reparatur-Cafés: Kaltenmoor am 6. September – Innenstadt Lüneburg am 7. September 2025
Das Reparatur-Café Kaltenmoor ist aus der Sommerpause zurück: Ab Samstag, 6. September 2025, werden wieder Elektro-Kleingeräte instandgesetzt, Kleidungsstücke geflickt oder kleinere Handyreparaturen durchgeführt. Das Reparatur-Café in der Volkshochschule ist gleich am 7. September geöffnet.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 25.08.2025
Online: mehr – Foto: Sabine Kaufmann.
Reparatur-Café Kaltenmoor ab 6. September 2025 wieder regelmäßig am ersten Samstag im Monat
Foto: Sabine Kaufmann. Hier wird im Repair-Café Lauenburg ein defektes Bügeleisen untersucht.
Am 1. Samstag im Monat, 14:00-16:00 Uhr – JuLe-Treff, Julius-Leber-Straße 4, Lüneburg Kaltenmoor
Nach einer kurzen Sommerpause ist das Reparatur-Café in Kaltenmoor mit seinem Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zurück. Im JuLe-Treff in der Julius-Leber-Straße 4 werden ab sofort wieder an jedem ersten Samstag im Monat von 14 bis 16 Uhr defekte Elektro-Kleingeräte instandgesetzt, Bekleidungsstücke geflickt oder kleinere Handyreparaturen durchgeführt. In der Wartezeit gibt es Kaffee, Kekse und nette Gespräche. Nächster Termin ist Samstag, 6. September 2025.
Übrigens: Wer das Reparatur-Café mit handwerklichem Geschick oder Selbstgebackenem unterstützen möchte, gerne bei Stadtteilmanager Sven Dunker melden!
- Hansestadt Lüneburg: Stadtteilhaus Kaltenmoor – Informationen und Angebote
- Stadtteilmanager Sven Dunker: 04131 309 4010
Reparatur-Café Lüneburg: Wieder am 7. September 2025
Am 1. Sonntag im Monat, 15:00-19:00 Uhr – VHS, Haagestraße 4, 21335 Lüneburg, Raum V0.02
Bei uns reparieren Profis gemeinsam mit Ihnen defekte Alltagsgegenstände – vom Computer über die Nähmaschine bis hin zum Küchenstuhl. Bringen Sie Ihr defektes Schätzchen einfach mit: Wir können Elektronik, Holzbearbeitung, Upcycling und vieles mehr. Kommen Sie einfach vorbei und bringen Sie nötiges Zubehör wie Kabel, Batterien/Akkus, Antenne usw. mit.
Das geht leider nicht: Mikrowellen, Tintenstrahldrucker, Handys, Kaffeevollautomaten, Fahrräder und Verbrennungsmotoren.
Im Gegenzug bitten wir um einen Beitrag in unsere Zuwendungsdose oder eine Kuchenspende. Kommen Sie einfach vorbei! Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie gern eine Mail. Ansprechperson ist Jörn Bielenberg.
Von Adendorf bis Lauenburg: Reparatur-Cafés und Fahrradwerkstätten in der Region
Lüneburg: Reparatur-Café in der VHS – immer am 1. Sonntag im Monat
Immer am 1. Sonntag im Monat, ab 15:00 Uhr, ist das Reparatur-Café in der Volkshochschule Lüneburg geöffnet. Kommen Sie vorbei mit Computer, Nähmaschine oder Küchenstuhl. Das Lüneburger Repair-Café wurde 2014 als studentische Initiative gegründet. Heute arbeiten zehn Reparateure beim Reparatur-Café mit. Zu finden sind wir im Eingangsbereich der VHS Lüneburg. Ein behindertengerechter Zugang und WC stehen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Reparatur!
- Mehr Information und Kontakt: https://www.reparatur-initiativen.de/reparaturcafe-lueneburg
Lüneburg: Fahrrad-Werkstatt im mosaique – immer am Donnerstag
Im mosaique gibt es jede Woche am Donnerstag, 14:00 bis 18:00 Uhr, eine Fahrradwerkstatt. Markus steht mit Fahrrad-Montageständer und Werkzeug in der Katzenstraße vor dem mosaique für Menschen mit Fahrrädern zur Verfügung. Er schaut mit ihnen ihre Fahrräder an, analysiert das Problem und macht sie – nach Möglichkeit – wieder gängig.
Ersatzteile müssen eventuell selbst besorgt werden. Gelegentlich stehen auch gespendete Fahrräder zur Weitergabe bereit. Kommt vorbei, geschoben, gefahren oder gelaufen. Wir machen euch mobiler! Bei schlechtem Wetter findet die Fahrradwerkstatt in Absprache mit dem Saalteam in einer kleinen Ecke statt.
- Mehr Information und Kontakt: https://mosaique-lueneburg.de/kalender
Lüneburg: Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt im Commons Zentrum – jeden Sonntag
Jeden Sonntag von 11:00 bis 15:00 Uhr heißt es „offenes Wohnzimmer“ im Commons Zentrum am Kunkelberg 2 in Lüneburg in Nähe der Leuphana Universität. In der Fahrrad-Werkstatt stehen Montageständer, Werkzeug und Ersatzteile bereit – und Menschen vor Ort, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gern teilen. Also egal, wie der Zustand des Fahrrads ist oder wie gut man sich auskennt: Einfach vorbeikommen! Bonus: Man kann auch im Schenkregal stöbern, in netter Runde Kaffee trinken oder eines der vielen anderen Angebote nutzen.
- Mehr Information und Kontakt: https://commonszentrum.de
Adendorf: Repair-Café immer am 1. Mittwoch im Monat
Auch in Adendorf gibt es eine Reparatur-Initiative: Jeden 1. Mittwoch im Monat findet von 15:00 bis 18:00 Uhr ein Repair-Café im Saal der Emmauskirchengemeinde, Bültenweg 18 in Adendorf, statt. Repariert wird – gegen Spende – kostenlos.
Bardowick: Fahrrad-Werkstatt – immer am Donnerstag
Hast du kein Fahrrad? Hat das Fahrrad keine Luft? Leuchtet das Licht nicht? Klappert es irgendwo? Immer am Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr ist die soziale Fahrrad-Werkstatt in Lydias Haus, Domstraße 7, in Bardowick geöffnet.
Für Menschen mit kleinem Geldbeutel, zum Beispiel geflüchtete Menschen, Arbeitslose, RentnerInnen oder StudentInnen, werden hier regelmäßig übliche Reparaturen gegen eine kleine Spende plus Ersatzteilkosten durchgeführt.
Es sind auch immer gebrauchte Fahrräder da für Damen, Herren, Kinder und Jugendliche. Und wir brauchen immer Räder, die defekt sind oder nicht mehr benötigt werden, zum Herrichten oder als Ersatzteillager, also gerne melden!
- Mehr Information und Kontakt: http://www.lydias-haus.de/fahrradwerkstatt/
Lauenburg: Repair-Café mit Fahrradwerkstatt jeden 3. Samstag im Monat
Im Repair-Café Lauenburg wird jeden 3. Samstag im Monat repariert – von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Stadtbücherei und in der Fahrradwerkstatt im JUZ. Für Kaffee und Kuchen gegen Spende ist gesorgt. Einfach vorbeikommen! Bis 13:00 Uhr können defekte Geräte gebracht oder angemeldet werden. Dahinter steht ein ehrenamtliches Team in Kooperation mit Stadtbücherei, Jugendzentrum Lauenburg und dem ADFC.
- Mehr Information und Kontakt: https://repaircafe-lauenburg.de/
Scharnebeck: Repair-Café immer am 2. Samstag im Monat
An jedem 2. Samstag eines Monats öffnet das Team des Repair-Cafés Scharnebeck die Türen. Von 13:00 bis 16:00 Uhr wird im Rathaus Scharnebeck, Bardowicker Straße 2, kostenlos repariert. Kaffee und Kuchen versüßen euch die Wartezeit. Die ehrenamtlichen Reparaturen sind komplett kostenlos. Sollten Ersatzteile nötig sein, werden diese nach Absprache bestellt und müssten bezahlt werden.
- Mehr Information und Kontakt: https://www.facebook.com/repaircafescharnebeck
WerkStadt Lüneburg: Kurse und Workshops
Die WerkStadt Lüneburg ist eine offene Gemeinschaftswerkstatt mit über 300 Quadratmetern Fläche und großem Hof im Blümchensaal 1b in fußläufiger Entfernung vom Lüneburger Bahnhof. Dort gibt es eine Werkhalle zum Bearbeiten für Großprojekte in Metall und Holz, eine Fahrradwerkstatt und 8 Werkbänke. Anfänger*Innen finden hier mit entsprechender Ausstattung und Workshops den Einstieg ins Handwerken, Profis können die Räumlichkeiten für ihre Tätigkeiten nutzen.
Nachmittags kann man zu den Öffnungszeiten in die Gemeinschaftswerkstatt kommen und die Ausstattung gegen einen Unkostenbeitrag nutzen (Achtung: Für einige Maschinen wird eine Einführung benötigt). Gern steht man nach Möglichkeit mit Rat und Tat zur Seite. Bei Einführungskursen und Workshops kann man mit fachlicher Unterstützung Möbelstücke anfertigen und Metallbearbeitung üben.
- Mehr Information, Öffnungszeiten und Kontakt: https://werkstadt-lueneburg.de/

Toaster-Reparatur im Repair-Cafe Lauenburg. Foto: Sabine Kaufmann
Lünepedia: Reparatur, Selbsthilfe-Werkstätten und mehr
In Lüneburg und Umgebung gibt es viele kommerzielle und nicht-kommerzielle Einrichtungen zur Reparatur von Fahrrädern, Elektronik, Textilien und weiteren Gegenständen.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Reparatur
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |