SCALA-Kino Lüneburg. Foto: Lüne-Blog.

SCALA-Kino Lüneburg: Extras im Oktober 2025

Es ist Oktober, es wird herbstlich – also ab in die Kinosäle! Das SCALA hält wieder jede Menge Extras bereit, wie die Vorpremiere von „Amrum“ von Fatih Akin zu den Erinnerungen von Hark Bohm. Das KaffeeKino lädt Senior:innen diesen Monat sogar dreimal montags zu Klönschnack und stimmungsvollen Filmen ein. Alle Extras für Oktober 2025 im Überblick!


Mitteilung von: SCALA Programmkino – Online: mehr
Foto: Lüne-Blog


Die Extras im SCALA-Kino 🚶🏻‍♂️👩‍🦽🚶🏽

Übrigens: SCALA-Kino ist barrierefrei! Der Fahrstuhl ist etwas versteckt: Gegenüber vom Café Central in der Schröderstraße befindet sich ein Hofeingang. Dort hinein und vorne links durch die grüne Tür. Am Ende des Ganges finden Sie den Fahrstuhl; er ist täglich zu den Kassenöffnungszeiten einsatzbereit. Fahren Sie in den ersten Stock, dort dann geradeaus durch die Tür und den Flur entlang – und schon sind Sie im Kino.
In jedem Saal gibt es auch einen Rollstuhlplatz. Der ist beim Kauf von Onlinetickets im Saalplan entsprechend gekennzeichnet. Bei telefonischer Reservierung weisen Sie bitte auf den besonderen Platzwunsch hin.

Inhalt:
I. Film & Gespräch und Sondervorstellungen
II. KaffeeKino für Senior:innen – jeden 2. und 4. Montag im Monat
III. Queerfilmnacht – immer am letzten Freitag im Monat um 21:15 Uhr

I. Film & Gespräch und Sondervorstellungen

Mehr Infos zu Filmen und Karten: https://www.scala-kino.net/extras

  • Sneak-Previews: Immer am 1. und 3. Montag des Monats
    Immer am 1. und 3. Montag des Monats um 21:15 Uhr gibt es ein Sneak Preview. Gezeigt wird ein neuer Film, Tage oder Wochen vor dem offiziellen Kinostart, mehr wird nicht verraten. Mehr Information: https://www.scala-kino.net/extras/sneak-preview
  • Sonntag, 5. Oktober 2025, 11:00 Uhr: Mit Kunst zu Kant
    Gespräch mit der Regisseurin Anke Kültür. Moderation: Dr. Tim Kunze, Ostpreußisches Landesmuseum

    2024 wurde weltweit Immanuel Kants 300. Geburtstag gefeiert. Dazu entstand der Dokumentarfilm „Mit Kunst zu Kant“ von Anke Kültür. Die Regisseurin besuchte internationale Künstler:innen in Ateliers oder in der Bonner Bundeskunsthalle und fragte, warum und wie sie sich mit Kant befassen. Der Film verbindet Philosophie mit zeitgenössischer Kunst und eröffnet neue Perspektiven auf den Philosophen.
  • Sonntag, 5. Oktober 2025, 17:00 Uhr: Amrum – Vorpremiere
    Amrum, Frühjahr 1945: Fatih Akin verfilmt nach den Erinnerungen von Hark Bohm die Geschichte des zwölfjährigen Nanning. Während sein Vater in Kriegsgefangenschaft ist und die Mutter in Depression versinkt, kämpft Nanning auf der Nordseeinsel ums Überleben der Familie – bis der Frieden neue Konflikte bringt und er seinen eigenen Weg finden muss.
  • Dienstag, 7. Oktober 2025, 17:30 Uhr: Temesgen – Neustart ins Leben
    Film & Gespräch mit Ingmar ­Vocke-Neumann, Caritas international zur aktuellen Lage in Tigray, in Kooperation mit der Katholischen Pfarrgemeinde St. Marien und dem Caritas­verband Lüneburg e.V

    Der 30-minütige Film führt in die krisen­geschüttelte Region Tigray im Norden Äthiopiens. Dort unterstützt Caritas international Kinder und Jugendliche beim Neuanfang nach Jahren des Bürgerkriegs. Im Mittel­punkt steht Schwester Medhin, eine Ordensfrau, die sich seit über 20 Jahren für Kinder in Not einsetzt. Mit ihrem Team betreibt sie ein Kinder- und Jugendzentrum.
  • Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Die Möllner Briefe
    Film & Gespräch mit Jessica, Protagonistin des Films und Briefeschreiberin
    Jahrzehntelang lagen sie unbeachtet im Stadtarchiv: Briefe, die Menschen nach den rassistischen Brandanschlägen 1992 in Mölln an die Angehörigen der Opfer schrieben. Der Film folgt İbrahim Arslan bei der Entdeckung dieser Briefe und bei der Begegnung mit drei ihrer Verfasser:innen.
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19:30 Uhr: Fokus: Iran (OmeU)
    Zwei Filme & Gespräch mit Regisseur Mokhtar Namdar

    Die Filme von Mokhtar Namdar – einem in Hamburg lebenden iranischen Filmemacher – erzählen in poetischen Metaphern von der Realität im heutigen Iran.
    A house in the fog: Soraya widersetzt sich in einem patriarchalen Dorf den tradierten Rollenbildern und kämpft für ihre Unabhängigkeit – ein stiller Schrei für die Frauen im Iran.
    The rule of the jungle: Tahereh kehrt ins Heimatdorf zurück und stößt auf Zerstörung, Schweigen und Korruption – doch sie weigert sich zu verstummen.
  • Sonntag, 19. Oktober 2025, 19:00 Uhr: Hollywoodgate (OmeU) – Eintritt frei!
    LIAS-Filmreihe – Leuphana Institute for Advanced Studies in Culture and Society (LIAS)

    Ibrahim Nash’at begleitet ein Jahr lang zwei Taliban-Angehörige nach dem US-Abzug 2021. Im Zentrum: die verlassene US-Basis „Hollywood Gate“ in Kabul, modernstes Kriegsgerät – und die Transformation einer Miliz zum Regime. Unkommentiert zeigt der Film Machtinszenierungen, Sprachlosigkeit und Propaganda und wirft Fragen nach neuen geopolitischen Realitäten auf.
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19:00 Uhr: No Other Land – Eintritt frei!
    Film & Gespräch mit Thorben Peters, Landesvorsitzender der Linken Niedersachsen

    Der Dokumentarfilm begleitet den palästinensischen Aktivisten Basel und den israelischen Journalisten Yuval, die sich – trotz unterschiedlicher Herkunft – im von Besatzung und Verdrängung geprägten Westjordanland zusammenschließen. Aus einer Erzählung über Zerstörung und Widerstand wird eine bewegende Geschichte über Solidarität, Zusammenarbeit und die Hoffnung auf Freiheit.
  • Dienstag, 30. September 2025, 19:30 Uhr: Jane Austen und das Chaos in meinem Leben (Strick-Kino)
    Agathe, Single und Buchhändlerin, schwört auf Jane Austen. Da gewinnt sie eine Schreibresidenz im idyllischen Landsitz der Austens – nur Tür an Tür mit dem arroganten Oliver, einem Nachfahren der berühmten Autorin. Zwischen Gefühlschaos, Schreibblockade und überraschender Nähe stolpert Agathe in ihre eigene moderne Austen-Geschichte. Bei dieser besonderen Vorpremiere kann gestrickt oder gehäkelt werden, während der Film läuft. Das Licht bleibt an, damit man beides, die Maschen und den Film, im Blick behalten kann. 

II. KaffeeKino für Senior:innen – jeden 2. und 4. Montag im Monat

Kino, Kaffee und Klönschnack – immer nachmittags – in Kooperation mit dem Seniorenbeirat
Mehr Infos zu Filmen und Karten: scala-kino.net/extras/kaffeekino

  • Montag, 6. Oktober 2025, 14:30 Uhr: Vika 
    Sondervorstellung zum Tag der älteren Generation

    DJ Vika ist 85 und Star der Nachtclubs in Warschau. Sie weigert sich, alt zu werden und zu Hause zu sitzen. Wenn sie auf ihr Leben zurückblickt, gibt es ihren Job als Gefängnispädagogin, ihre Kinder und eine schwierige Kindheit. Gelebt hat sie nur für andere. Nach dem Eintritt in den Ruhestand begann sie sich neu zu erfinden und nur noch das zu tun, was sie leidenschaftlich erfüllt. Das erste Mal in ihrem Leben lebt Vika ihren Traum.
  • Montag, 13. Oktober 2025, 14:30 Uhr: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes
    Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll Leibniz porträtiert werden. Der Hofmaler scheitert an der Vielschichtigkeit des Universalgelehrten – erst die junge Malerin Aaltje van de Meer wagt, Philosophie und Malerei zu verbinden. Zwischen beiden entsteht ein leidenschaftlicher Streit über Wahrheit, Bild und Kunst.
  • Montag, 27. Oktober 2025, 14:30 Uhr: Amrum
    Amrum, Frühjahr 1945: Fatih Akin verfilmt nach den Erinnerungen von Hark Bohm die Geschichte des zwölfjährigen Nanning. Während sein Vater in Kriegsgefangenschaft ist und die Mutter in Depression versinkt, kämpft Nanning auf der Nordseeinsel ums Überleben der Familie – bis der Frieden neue Konflikte bringt und er seinen eigenen Weg finden muss.

III. Queerfilmnacht

Immer am letzten Freitag im Monat um 21:15 Uhr
Gezeigt wird immer ein neuer, nicht-heterosexueller Film aus der internationalen Festival-Landschaft. Die Queerfilmnacht findet regelmäßig in über 30 Kinos in Deutschland und Österreich statt.
Mehr Infos zu den Filmen und Karten: https://www.scala-kino.net/extras/queerfilmnacht

  • Freitag, 31. Oktober 2025, 21:15 Uhr: Skinny Love (OmU)
    Die Beziehung zwischen Sex-Influencerin Emilý und Geochemikerin Katinka ist frei, leidenschaftlich und offen – bis Katinka nach Island zieht und das Zusammenleben neue Herausforderungen bringt. Zwischen wachsendem Online-Erfolg, finanziellen Sorgen und dem Druck gesellschaftlicher Erwartungen erzählt der Film mit Humor und Wärme vom Leben, der Lust und der Suche nach Authentizität.

Mehr Infos und Kartenreservierung

  • SCALA Programmkino: scala-kino.net/
    Apothekenstr. 17, 21335 Lüneburg
  • Kartenreservierung: 04131 224 32 24

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.