Foto: Hansestadt Lüneburg. Zum 50. Jahrestag der Städtepartnerschaft brachte OB Claudia Kalisch ihrem französischen Kollegen Yves Coscas die aus Metall gesägten, verbundenen Skylines der Städte Lüneburg und Clamart mit. Im Gegenzug bekam sie ein Gemälde vom Mairie de Clamart, dem Rathaus der Stadt, geschenkt.

Feier der Städtepartnerschaften: 50 Jahre Clamart, 35 Jahre Köthen

2025 ist für Lüneburg das Jahr der Städtepartnerschaften: In Frankreich besiegelte OB Claudia Kalisch im September erneut die Freundschaft mit Clamart. In Köthen (Anhalt) nahm eine Lüneburger Delegation um Stadtrat Matthias Rink anlässlich der 35-jährigen Partnerschaft teil an einem Festakt. Die 65-jährige Freundschaft mit Scunthorpe wurde bereits im Juli 2025 gefeiert.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 17.09.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Hansestadt Lüneburg.


50 gemeinsame Jahre: Die Städte Lüneburg und Clamart feiern in Frankreich ihre Städtepartnerschaft

Foto: Hansestadt Lüneburg. Zum 50. Jahrestag der Städtepartnerschaft brachte OB Claudia Kalisch ihrem französischen Kollegen Yves Coscas die aus Metall gesägten, verbundenen Skylines der Städte Lüneburg und Clamart mit. Im Gegenzug bekam sie ein Gemälde vom Mairie de Clamart, dem Rathaus der Stadt, geschenkt.

Vier Tage voller Begegnungen, Besichtigungen, Kultur und Freundschaft – das erlebte die Lüneburger Delegation um Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch vom 11. bis 14. September 2025 im französischen Clamart. Gemeinsam feierten Vertretungen beider Städte dort den 50. Jahrestag ihrer Städtepartnerschaft.

Großprojekte in Clamart: Anschluss ans Metro-Netz Richtung Paris

Kalischs französischer Amtskollege Yves Coscas hatte die Lüneburger Delegation empfangen und ihr einige der städtischen Großprojekte vorgestellt: unter anderem das „Quartier Panorama“, das als komplett neues Stadtviertel Luxuswohnen mit sozialem Wohnraum vereint. Und die Baustelle am Bahnhof für den „Grand Paris Express“, der die Menschen aus Clamart an das Metro-Netz anschließt und innerhalb kürzester Zeit nach Paris bringen wird.

Entsiegelung: Parkplätze und freie Grundstücke werden zu Parks

Beeindruckt konnte die Oberbürgermeisterin sehen, wie man in Clamart die Fußgängerzonen ausgedehnt und diese massiv begrünt hat. Für ein Entsiegelungsprogramm werden Parkplätze oder freie Grundstücke zu Parks umgestaltet und dafür auch aufgekauft. Impuls für diesen Umbau der Stadt war einst ein Besuch in Lüneburg. Zudem entsteht aktuell ein hochmoderner Sportpark in Clamart, der viele verschiedene Nutzungen verbindet. „Wir bringen viele Inspirationen aus Clamart mit und werden sie in die Diskussionen um unsere Planungen und Vorschläge in den Gremien einfließen lassen“, kündigt Claudia Kalisch an.

Feier des 50-jährigen Jubiläums

Foto: Hansestadt Lüneburg.  OB Claudia Kalisch mit Yves Coscas, Bürgermeister von Clamart bei der Feier der 50-jährigen Städtepartnerschaft.

Foto: Hansestadt Lüneburg. OB Claudia Kalisch mit Yves Coscas, Bürgermeister von Clamart bei der Jubiläumsfeier.

Natürlich ging es nicht nur um die Stadtentwicklung, das Jubiläum wurde auch gefeiert – mit Grußworten, der Erneuerung der Partnerschaftsurkunde und einer Geburtstagstorte. „Der europäische Traum nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war: Nie wieder Krieg in Europa. Ein Blick in die Ukraine zeigt, dass es nun unser aller Kraft braucht, unser Engagement für Miteinander, Menschlichkeit und Frieden. Städtepartnerschaften sind Friedenspartnerschaften – daher ist es auch so wichtig, dass wir als Zeichen die Urkunde erneuern und so unsere Freundschaft bekräftigen“, betonte Kalisch. „Auch, wenn unsere Städte etwa 900 Kilometer auseinander und in verschiedenen Ländern liegen, haben wir doch dieselben Herausforderungen und teilen viele Gemeinsamkeiten.“

Clamarts Bürgermeister Yves Coscas: Frieden Tag für Tag neu aufbauen 

„Eine Städtepartnerschaft ist ein Symbol“, sagte Clamarts Bürgermeister Yves Coscas während der Feierlichkeiten. Europa „wird in erster Linie von Männern und Frauen durch Begegnungen und durch Freundschaften aufgebaut.“ Die Freundschaft mit Lüneburg „erinnert uns daran, dass Frieden niemals etwas Selbstverständliches ist: Frieden muss Tag für Tag neu aufgebaut werden. Und in Clamart wie in Lüneburg sind wir alle auf unsere Weise daran beteiligt.“


Feier bei Freunden: Delegation aus Lüneburg anlässlich 35 Jahren Städtefreundschaft zu Gast in Köthen

Die Stadt Köthen (Anhalt) in Sachsen-Anhalt hatte vom 11. bis 14. September 2025 befreundete und Partnerstädte eingeladen, um gemeinsam „35 Jahre Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften“ zu feiern. Eine Lüneburger Delegation um Stadtrat Matthias Rink war bei dem Festakt dabei – denn seit genau 35 Jahren pflegt auch die Hansestadt gute Beziehungen mit der Bachstadt Köthen.

Rückblick auf 35 Jahre Städtefreundschaft Lüneburg – Köthen

„Städtefreundschaft heißt immer, auch den nächsten Schritt zu gehen“, sagte Matthias Rink im Rahmen der Feier, „ich wünsche mir, dass wir auf dem, was wir gemeinsam erreicht haben, aufbauen können.“ Köthens Oberbürgermeisterin Christina Buchheim hob die zwei Perspektiven eines solchen Festakts hervor: Er sei gleichermaßen ein Rückblick auf eine jahrzehntelange, lebendige Partnerschaft voller Austausch, gegenseitigem Lernen und gelebter Freundschaft. Gleichzeitig sei es ein Ausblick auf die kommenden Jahre, in denen das Band zwischen den Städten weitergetragen, gestärkt und erneuert werden solle.

Stadtrat Rink: Eintrag ins Goldene Buch der Stadt

Anschließend trug sich Lüneburgs Stadtrat Rink für die Hansestadt ins Goldene Buch der Stadt Köthen (Anhalt) ein. Als Zeichen der Freundschaft überreichte er der Köthener Oberbürgermeisterin aus Metall gesägt die verbundenen Skylines von Lüneburg und Köthen. „Städtefreundschaften schlagen Brücken, schaffen Verbindungen und trotz aller Entfernung auch Begegnungen zwischen Menschen. Das ist in diesen Zeiten wichtiger denn je“, so Rink. im Rahmen des weitere Festprogramms nahm die Lüneburger Delegation teil an verschiedenen Führungen und Veranstaltungen. 

Mehr bei Lüne-Blog

Foto: Christian Ratzel / Stadt Köthen (Anhalt). Stadtrat Matthias Rink (M.) trug sich unter den Augen von Köthens Oberbürgermeisterin Christina Buchheim für die Hansestadt Lüneburg im Köthener Schloss ins Goldene Buch der Stadt Köthen (Anhalt) ein. Rechts: Sven Lucht, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Langenfeld, mit der Köthen ebenfalls eine Städtefreundschaft pflegt.

Foto: Christian Ratzel / Stadt Köthen (Anhalt). Stadtrat Matthias Rink (M.) trug sich unter den Augen von Köthens Oberbürgermeisterin Christina Buchheim für die Hansestadt Lüneburg im Spiegelsaal von Schloss Köthen ins Goldene Buch der Stadt Köthen (Anhalt) ein. Rechts: Sven Lucht, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Langenfeld, mit der Köthen ebenfalls eine Städtefreundschaft pflegt.

Lünepedia: Städtepartnerschaften

Lüneburg pflegt trotz seiner mittleren Größe zahlreiche Partnerschaften mit anderen Städten. Im Juni 2000 trafen sich Delegierte aller Partnerstädte in Lüneburg und Umgebung und feierten das größte Partnerschaftstreffen der Nachkriegszeit in dieser Region. Nach den Partnerstädten sind teils auch Orte in Lüneburg benannt, so der Scunthorpeplatz und der Clamart-Park. Zusätzlich bestehen noch diverse innerdeutsche Partnerschaften, so zum Beispiel mit Kulmbach und Köthen.

Scunthorpe, Vereinigtes Königreich, seit 1960
Naruto, Japan, seit 1974
Clamart, Frankreich, seit 1975
Ivrea, Italien, seit 1988
Viborg, Dänemark, seit 1992
Tartu, Estland, seit 1993

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Lüneburg#St.C3.A4dtepartnerschaften

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.