Heiner Monheim am 13. Juni 2024 bei seinem Vortrag in der Leuphana Universität. Foto: Screenshot aus Video von Lüne-Stream.

Heiner Monheim: Straßenbahn in Lüneburg – Sprungbrett für erfolgreichen Nahverkehr (mit Video)

Lohnt sich eine Straßenbahn für eine Stadt in der Größe Lüneburgs? Ja, sagt der bekannte Verkehrswissenschaftler Professor Heiner Monheim. In seinem Vortrag am 13. Juni 2024 beleuchtet der erfahrene Fachmann Beispiele und Erfolgsfaktoren – und warnt auch davor, was man falsch machen kann. Zum Nachhören steht das Video bei Lüne-Stream bereit.


Mitteilung von: https://luenebahn.org/ – Initiative Lünebahn – Am: 28.05.2024
Grafik: Sharepic (angepasst).


Straßenbahn in Lüneburg: Spannender Abend mit Prof. Heiner Monheim

„Eine Straßenbahn für Lüneburg – Sprungbrett für die Verkehrswende?“, war das Thema von Prof. Heiner Monheim am 13. Juni 2024 in der Leuphana Universität. Der renommierte Verkehrsgeograph bot den rund 80 Zuhörerinnen und Zuhörern einen fesselnden Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen einer Straßenbahn in Lüneburg.

Dabei beleuchtete Monheim verschiedene Aspekte des schienengebundenen ÖPNV. Anhand von Beispielen aus anderen Städten beschrieb er, welche Faktoren zum Erfolg oder Scheitern von Straßenbahnprojekten beitragen können. Gleichzeitig machte er deutlich, wie die gute Erschließung von Innenstädten durch den öffentlichen Verkehr auch Handel und Wirtschaft einen Schub gibt. Die anschließende Diskussion nutzten die Teilnehmenden für Fragen und Ideen.

Mehr Nachhaltigkeit für den Verkehr in Lüneburg

Moritz Benedix von der Mobilitätswende-Initiative, die den Vortragsabend organisiert hatte, zeigte sich zufrieden mit der Veranstaltung: „Der Abend hat gezeigt, dass es in Lüneburg eine große Bereitschaft für eine Verkehrswende hin zu mehr Nachhaltigkeit gibt. Prof. Monheims Vortrag hat uns wichtige Denkanstöße geliefert. Die anschließende Diskussion hat deutlich gemacht, dass es nun an uns allen liegt, die nächsten Schritte zu gehen.“ Vom Vortrag und der Diskussion gibt es eine Aufzeichnung durch Lüne-Stream (siehe unten).

Mehr Information und Kontakt

Die Mobilitätswende-Initiative will sich weiterhin für die Realisierung einer Straßenbahn in Lüneburg einsetzen und lädt alle Interessierte ein, sich an ihren Aktivitäten zu beteiligen.

Hintergrund: Renaissance der Straßenbahn

Der Stadtplaner und Verkehrsexperte Heiner Monheim spricht von der Notwendigkeit einer Renaissance der Straßenbahnen – auch in Klein- und Mittelstädten. In vielen Orten findet diese bereits statt: So bekommen Faro in Portugal (68.000 Einw.), Aubagne in Frankreich (45.000 Einw.) oder auch Ludwigsburg (94.000 Einw.) eine Straßenbahn bzw. Regiotram.

Die Initiative fordert eine Machbarkeitsstudie für eine Straßenbahn in Lüneburg, die in der Kosten-Nutzen-Untersuchung auch die Klimafolgen sowie gesellschaftliche Kosten und Nutzen einbezieht.

Hinweis: Mit Klick auf “Ansehen auf YouTube” wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Die Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den dortigen Cookie-Einstellungen widerrufen.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Für eine Straßenbahn in Lüneburg: Verkehrswende-Aktive hängen Haltestellenschilder auf – 03.05.2024
    Eine Straßenbahn für Lüneburg fordert eine neu gegründete Initiative „Lünebahn“. Um auf das Vorhaben aufmerksam zu machen, haben sie erste Halteschilder an der vorgeschlagenen Trasse aufgehängt. Drei Linien sollen die Stadt kreuzen und mit dem Umland verbinden. Straßenbahnen erleben derzeit eine Renaissance und werden in ähnlich großen und kleineren Städten neu eingerichtet.
Haltestelle Am Sande, 02.05.2024. Foto: Initiative Lünebahn.

Haltestelle Am Sande, 02.05.2024. Foto: Initiative Lünebahn.

Mögliches Liniennetz. Grafik: Initiative Lünebahn.

Mögliches Liniennetz. Grafik: Initiative Lünebahn.

Logo LünepediaLünepedia: Lünebahn

Lünebahn ist eine Initiative, die sich für die Einrichtung einer Straßenbahn in Lüneburg einsetzt. Diese soll den öffentlichen Personenverkehr in Lüneburg und der Region substantiell verbessern und somit zur Verkehrswende beitragen.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Lünebahn

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

2 Kommentare

  • In Richtung Buchholz gibt es seit dreißig Jahren keine Eisenbahntrasse mehr. Im Landkreis Harburg wurde in den vergangenen Jahrzehnten in einigen Orten die Trasse zugebaut. Die wünschenswerte Reaktivierung dieser Strecke dürfte daher so gut wie unmöglich sein.

  • Faro in Portugal, Aubagne in Frankreich und Ludwigsburg sind nicht mit Lüneburg vergleichbar:
    – Faro hat einen internationalen Flughafen mit fast 10 Millionen Passagieren im Jahr.
    – Aubagne geht nahtlos in Marseille über.
    – Ludwigsburg liegt mitten im Städteband Stuttgart – Bietigheim-Bissingen.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.