Haltestelle Museum, 02.05.2024. Foto: Initiative Lünebahn.

Forderung nach Straßenbahn in Lüneburg: Verkehrswende-Aktive hängen Haltestellenschilder auf

Eine Straßenbahn für Lüneburg fordert eine neu gegründete Initiative „Lünebahn“. Um auf das Vorhaben aufmerksam zu machen, haben sie erste Halteschilder an der vorgeschlagenen Trasse aufgehängt. Drei Linien sollen die Stadt kreuzen und mit dem Umland verbinden. Straßenbahnen erleben derzeit eine Renaissance und werden in ähnlich großen und kleineren Städten neu eingerichtet.


Mitteilung von: Initiative Lünebahn – Am: 02.05.2024
Online:  https://luenebahn.org/ – Foto/Grafik: Grafik: Initiative Lünebahn (angepasst).


Forderung nach Straßenbahn in Lüneburg: Verkehrswende-Aktive hängen Haltestellenschilder auf

Am Mittag des 2. Mai 2024 haben Verkehrswende-Aktive entlang einer von ihnen geforderten Straßenbahn-Linie Haltestellenschilder aufgehängt. Sie wollen damit den von ihnen vorgeschlagenen Trassenverlauf einer Straßenbahn für Lüneburg, kurz Lünebahn, zeigen. Der Text auf den Haltestellenschildern: „Hier hält in Zukunft die Lünebahn. Mehr Infos unter: luenebahn.org.“

Drei Straßenbahn-Linien, die Lüneburg mit dem Umland verbinden, schlagen die Aktivisten vor. Enthalten sind Vorschläge zu Eisenbahnreaktivierungen. Einzusehen sind die Pläne auf einer eigens erstellten Internetseite.

Straßenbahnen: Komfortabel, kostengünstig und schnell

Eine Sprecherin der Initiative erläutert: „Die Straßenbahn ist komfortabel für zu Fuß Gehende und barrierearm. Sie kann mehr Menschen bewegen als Autos und Busse und ist einfacher sowie deutlich kostengünstiger einzurichten und zu betreiben als U- und S-Bahnen. Zudem ist es möglich, das Straßenbahngleisnetz in der Stadt mit den Eisenbahnlinien der Umgebung zu verknüpfen.“

Als sogenannte RegioTram bringen sie Menschen aus dem Umland direkt zu den wichtigen Orten der Stadt (Schulen, Bahnhof usw.). Es gibt auch in Lüneburg breite Straßen, sodass Straßenbahntrassen gut im vorhandenen Verkehrsraum planbar wären.

Busse als Zubringer

Als Zubringer zu Bahnhaltestellen ist weiterhin ein gut getaktetes Busnetz in alle Dörfer und Ortschaften vonnöten. Ein Großteil des Lüneburger PKW-Aufkommens kommt aus der Umgebung, sodass diese Verknüpfung sehr wichtig ist.

Die Lünebahn soll zum Nulltarif, also kostenlos, fahren, um so Mobilität für alle zu ermöglichen. Die Einsparung durch einen Wechsel vieler Menschen vom Auto auf Rad und ÖPNV ist höher als die Kosten des fahrscheinlosen Fahrens.

Straßenbahnlinie Bockelsberg-Thorner Straße

Mit der Straßenbahnlinie Nr. 1 soll man vom Bockelsberg zum Kreideberg fahren, schlägt die Initiative vor. „Als ÖPNV Haupt-Nord-Süd-Verbindung erschließt sie mehrere Stadtteile, in denen viele Menschen wohnen (Bockelsberg, Rotes Feld, Altstadt, Kreideberg). Zwischen Bockelsberg und Kreideberg soll diese Linie im Zehnminutentakt verkehren.“ In der Verlängerung könnte die Linie nach Bardowick führen.

Renaissance der Straßenbahnen in vergleichbaren Städten – Machbarkeitsstudie gefordert

Der Stadtplaner und Verkehrsexperte Heiner Monheim spricht von der Notwendigkeit einer Renaissance der Straßenbahnen – auch in Klein- und Mittelstädten. In vielen Orten findet diese bereits statt: So bekommen Faro in Portugal (68.000 Einw.), Aubagne in Frankreich (45.000 Einw.) oder auch Ludwigsburg (94.000 Einw.) eine Straßenbahn bzw. Regiotram.

Die Initiative fordert eine Machbarkeitsstudie für eine Straßenbahn in Lüneburg, die in der Kosten-Nutzen-Untersuchung auch die Klimafolgen sowie gesellschaftliche Kosten und Nutzen einbezieht.

Mehr Information und Kontakt

Ideen und Rückmeldungen zu den Straßenbahnlinien sind willkommen.

Mehr bei Lüne-Blog

Haltestelle Am Sande, 02.05.2024. Foto: Initiative Lünebahn.

Haltestelle Am Sande, 02.05.2024. Foto: Initiative Lünebahn.

Mögliches Liniennetz. Grafik: Initiative Lünebahn.

Mögliches Liniennetz. Grafik: Initiative Lünebahn.

Logo LünepediaLünepedia: Lünebahn

Lünebahn ist eine Initiative, die sich für die Einrichtung einer Straßenbahn in Lüneburg einsetzt. Diese soll den öffentlichen Personenverkehr in Lüneburg und der Region substantiell verbessern und somit zur Verkehrswende beitragen.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Lünebahn

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.