
Theater Lüneburg: Premieren und besondere Veranstaltungen im April 2025
Ihre Uraufführung erlebte die Operette „Maske in Blau“ 1937 in Berlin, geprägt von der goldenen Zeit der 1920er Jahre und ihrem internationalen Flair. Premiere ist am 10. April 2025 im Theater Lüneburg. Am 6. April haben die „Tanzwelten 2“ Premiere. Auch spannend: Die Reihe „Wir lesen“, ebenfalls am 6. April, diesmal in Kirchen und Andachtsräumen in Lüneburg.
Mitteilung von: Theater Lüneburg – Online: https://www.theater-lueneburg.de/ – Foto: Lüne-Blog
Premieren im April 2025
Das Theater Lüneburg ist ein Dreispartentheater mit eigenen Ensembles für Schauspiel, Musiktheater und Ballett. Als Spielstätten dienen das Große Haus mit 542 Sitzplätzen, das Studio T.NT mit 99 Sitzplätzen und das Junge Theater T.3 mit 140 Sitzplätzen. Rund 500 Veranstaltungen lockten in den vergangenen Spielzeiten jeweils mehr als 100.000 Besucher:innen an.
- Theater Lüneburg: Spielplan
„Maske in Blau“ – Operette von Fred Raymond, Heinz Hentschke und Günther Schwenn
Der Künstler Armando Cellini hat für sein Bild „Maske in Blau“ einen wichtigen Preis gewonnen. Eine unbekannte Dame, die er auf einem Maskenball kennengelernt hatte, hat ihm Modell gestanden und versprochen, in einem Jahr nach San Remo zurückzukehren … Liebe, Verwicklungen – aber am Ende wird alles gut. Das Werk „Maske in Blau“ polarisiert aufgrund seiner Entstehungszeit und der Nazi-Vergangenheit von Texter und Komponist. Die Operette wird deshalb mit einer inszenatorischen Intervention ergänzt und durch Einführungen gerahmt.
- Theater Lüneburg: „Maske in Blau“ – Information und Karten
Tanzwelten 2 – Choreographien von Michael Langeneckert, Giovanni Napoli und Olaf Schmidt
Zu einer Fortsetzung des Formats Tanzwelten hat Ballettdirektor Olaf Schmidt mit Michael Langeneckert und Giovanni Napoli zwei spannende Choreografen eingeladen, die eigens für das Tanzensemble zwei neue Stücke kreieren. Beide Uraufführungen werden durch Ausschnitte aus dem choreografischen Schaffen von Ballettdirektor Olaf Schmidt zu einem einzigartigen Tanzabend ergänzt. Gespannt sein darf man also auf drei unterschiedliche choreografische Handschriften und wie die Tänzerinnen und Tänzer diese Herausforderung meistern.
- Theater Lüneburg: Tanzwelten 2 – Information und Karten
Besondere Veranstaltungen
Wir lesen in … Kirchen und Andachtsräumen – Sonntag, 6. April 2025, 18 Uhr
Die Reihe „Wir lesen in …“ des Theaters Lüneburg hat bereits mehrere Variationen erlebt. In diesem Jahr heißt es: „Wir lesen in … Kirchen und Andachtsräumen“. Je ein Schauspieler oder eine Schauspielerin trägt Texte zum Thema „Was ist der Mensch?“ vor. Die Veranstaltungen finden zeitgleich statt. In allen Räumen wird dasselbe Programm gelesen. Das Publikum erlebt den jeweiligen Raum aus einer anderen Perspektive als gewöhnlich. Anschließend bleibt Zeit zum Gespräch, auch mit den jeweiligen Gastgebern. Tickets für 12 Euro sind an der Theaterkasse erhältlich.
… in Kirchen und Andachtsräumen – Leseorte
Gregor Müller: Pauluskirche, Altarraum, Neuhauser Str. 3, 21339 Lüneburg
Hannah Rang: Jüdischer Friedhof, Trauerhalle, Am Neuen Felde 10, 21339 Lüneburg
Jan-Philip Walter Heinzel: Klinikum Lüneburg, Raum der Stille, Bögelstraße 1, Ebene 0, 21339 Lüneburg
Britta Focht: Pianokirche/Kreuzkirche, Altarbereich, Röntgenstraße 34, 21335 Lüneburg
Elisa Reining: St. Johannis, Bei der St. Johanniskirche 2, 21335 Lüneburg, Altarraum nicht barrierefrei (Stufen)
Michael Dario Schütz: St. Michaelis, Auf dem Michaeliskloster 2 b, 21335 Lüneburg, Abtskapelle nicht barrierefrei (Stufen)
Beate Weidenhammer: Ökumenisches Zentrum St. Stephanus, Evangelischer Kirchenraum St. Stephanus, St.-Stephanus-Platz 1, 21337 Lüneburg
- Theater Lüneburg: Wir lesen in … Kirchen und Andachtsräumen – Information und Karten
Öffentlich Theaterführung – Samstag, 12. April 2025
Was machen Theatermenschen tagsüber? Und wie sieht es auf und hinter der Bühne des Lüneburger Theaters aus, in Schneiderei, Maske und Ballettsaal? Dies und mehr erfährt man bei der monatlichen Theaterführung, die hinter die Kulissen blicken lässt. Karten gibt es online oder direkt an der Theaterkasse zum Preis von 8 Euro.
Tanz in den Mai – mit Philip Richert und Spätschicht – 30. April 2025, 21:30 Uhr
Nach dem großen Erfolg beim Eröffnungsfestival „Zusammen“ gibt es erneut einen Tanzabend im T.3, wieder mit der Band Spätschicht und Philip Richert. Getanzt wird bis in den frühen Morgen! Der Eintrittspreis beträgt 35 Euro, Einlass ab 21 Uhr.
- Theater Lüneburg: Tanz in den Mai – Information und Karten
Theater Lüneburg: Extras
- Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn
Für viele Produktionen im Großen Haus gibt es eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn eine Einführung im Theaterfoyer. - Theatercafé
Etwa einmal im Monat stellen die Dramaturg:innen des Theater Lüneburg kommende Premieren vor und geben Einblicke in das aktuelle Geschehen. Auch die Künstler:innen ergreifen das Wort. Das Theatercafé findet jeweils statt um 15:30 Uhr an wechselnden Orte im Theater (Foyer Großes Haus, Junge Bühne T.3, Großes Haus)
Kommende Termine: Sa 17.05. | Sa 21.06.2025 - Premierenfeiern
Die Premiere ist ein ganz besonderer Abend. Feiern Sie mit: Nach dem Schlussapplaus lädt das Theater herzlich zur Premierenfeier ein.
Mehr bei Lüne-Blog
- Theater in Lüneburg: Bisherige Beiträge
- Haushaltsplan Niedersachsen: Starke Unterstützung für das Theater Lüneburg – 15.12.2024
Philipp Meyn, SPD, und Detlev Schulz-Hendel und Pascal Mennen, beide Grüne, freuen sich über den am 13. Dezember 2024 beschlossenen Haushalt in Niedersachsen. Neben zusätzlichen Stellen für Lehrkräfte und den Hochwasserschutz sieht der Haushalt 4,5 Millionen für kommunale Theater und weitere 4,6 Millionen für die Kulturförderung vor. - Theater Lüneburg: Kulturausschüsse unterstützen neues Konzept – 15.05.2024
Mehr Musical und Ballett, mobile Aufführungen im Landkreis, „Akademie Junges Musiktheater“, „Lüneburg Center for Perfoming Arts“ und neue Geldquellen verspricht das Konzept des designierten Intendanten Friedrich von Mansberg fürs Theater Lüneburg. Am 8. Mai 2024 stellte er es den Kulturausschüssen von Hansestadt und Landkreis vor – und erntete viel Zustimmung.
Lünepedia: Theater Lüneburg
Die Ursprünge des Theaters finden sich in der frühen Nachkriegszeit. Am 1. Oktober 1961 konnte das Theater seinen neuen (und jetzigen) Standort An den Reeperbahnen 3, in der Altstadt von Lüneburg, eröffnen. Das Theater wurde von nun an „Lüneburger Stadttheater“ genannt. Während der Corona-Pandemie war der Spielbetrieb zeitweise eingestellt.
Neben der Hansestadt Lüneburg wurde 1975 der Landkreis Lüneburg zweiter Gesellschafter. Mit Wirkung vom 01. Januar 2022 ist der Landkreis Lüneburg mit 74,9 Prozent Hauptgesellschafter. Der Gesellschaftsanteil der Hansestadt beträgt damit nunmehr 25,1 Prozent.
Finanziert wird das Theater durch Gelder vom Land Niedersachsen, vom Landkreis und der Hansestadt. Der Gesamtetat beträgt rund 10 Millionen Euro. Der Anteil der Einspieleinnahmen liegt bei etwa 25 Prozent und damit über dem Bundesdurchschnitt.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Theater_Lüneburg
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |