Foto: Naturparkregion Lüneburger Heide eV. Naturparkvorsitzender Steffen Gärtner und Schirmherr Ulrich von dem Bruch mit anderen Aktiven beim Auftakt zur Entkusselungsaktion der Gemeinde Südergellersen am Hambörn.

„Wir sind dabei!“: Über 1.100 Freiwillige beim 14. Naturpark-Tag Lüneburger Heide

Ein grauer Herbsttag in der Heide wurde bunt: In fast 40 Gruppen waren rund 1.100 Engagierte unterwegs in der Lüneburger Heide beim Naturpark-Tag am 7. und 8. November 2025. Viele waren beim Entkusseln aktiv, andere pflanzten, pflegten Wiesen oder setzten Wege instand. Auch Schüler:innen der Naturpark-Schulen in Neuenkirchen, Sprötze, Amelinghausen und Schneverdingen machten mit Begeisterung und Tatkraft mit.


Mitteilung von: Naturparkregion Lüneburger Heide eV. – Am: 08.11.2025
Online: https://naturpark-lueneburger-heide.de – Foto: Foto: Naturparkregion Lüneburger Heide eV.


„Wir sind dabei!“ – Über 1.100 Freiwillige beim 14. Naturpark-Tag im Naturpark Lüneburger Heide aktiv

Foto: Naturparkregion Lüneburger Heide eV. Naturparkvorsitzender Steffen Gärtner und Schirmherr Ulrich von dem Bruch mit anderen Aktiven beim Auftakt zur Entkusselungsaktion der Gemeinde Südergellersen am Hambörn. Gemeinsam halten sie das Banner „Naturpark-Tag – Wir sind dabei!“

Kühl, feucht und grauer Himmel – und doch ein Tag voller Energie, Gemeinschaft und Tatkraft: Der 14. Naturpark-Tag in der Lüneburger Heide war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Rund 1.100 engagierte Menschen waren am Wochenende um den 8. November 2025 in der gesamten Naturparkregion unterwegs, um beim Mitmachtag „Ehrensache Natur“ aktiv etwas für die Landschaft und den Naturschutz zu tun.

Schwerpunkt: Entkusseln

Insgesamt 37 Gruppen beteiligten sich an der Mitmachaktion am Samstag, einige davon bereits in den Tagen zuvor. Das Gros der Teilnehmenden war beim Entkusseln aktiv – also beim Entfernen junger Kiefern und Birken, die sich in den Heide- und Moorflächen ausbreiten. Durch diese Pflegearbeiten bleibt der typische, offene Charakter der Heidelandschaft erhalten. Diese Flächen sind wertvolle Lebensräume für zahlreiche spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Der Einsatz der Freiwilligen trägt somit direkt zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Region bei.

… und pflanzen

Doch nicht nur auf den Heideflächen wurde angepackt: In mehreren Orten wurden Hecken und Alleen gepflanzt, Obstbäume gepflegt, Areale für Wildkatzen geschaffen, Orchideenwiesen gepflegt und Wege instandgesetzt.

Trotz des kühlen, feuchten Wetters war die Stimmung überall bestens – nicht zuletzt dank der heißen Suppe, die vielerorts zur Mittagszeit für Wärme und gute Laune sorgte. Der Naturpark Lüneburger Heide unterstützt die teilnehmenden Gruppen dabei mit einer kleinen Aufwandsentschädigung.

Engagement der Naturpark-Schulen in Neuenkirchen, Sprötze, Amelinghausen und Schneverdingen

Von klein bis groß, von Betriebs- und Musikgruppen, Oldtimerclubs, Feuerwehren, Sportvereinen, Imkern, Gemeinden bis zu engagierten Naturfreunden und Umweltverbänden – alle packten mit an. Besonders erfreulich war das starke Engagement der Naturpark-Schulen in Neuenkirchen, Sprötze, Amelinghausen und Schneverdingen, deren Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung und Tatkraft dabei waren. Auch viele neue Gesichter – Familien aus Hamburg und Hannover, Neuzugezogene und Besucher – konnten für die Ehrenamtsaktion in der Natur gewonnen werden.

Hunderte Freiwillig in der Region beteiligt

„Es ist beeindruckend, wie viele Menschen trotz des ungemütlichen Wetters gekommen sind, um gemeinsam für unsere Natur anzupacken“, betont Hilke Feddersen, Geschäftsführerin des Naturparks. „Dieses Engagement zeigt, dass die Menschen in unserer Region mit Herz, Hand und einer großen Portion Muskelkraft dabei sind. Und es stärkt die Identität unserer Region: Was ich kenne, erhalte ich auch.“

Auch Schirmherr Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburg Marketing GmbH, zeigte sich begeistert vom Ergebnis: „Hunderte Freiwillige haben gezeigt, dass uns die Heide am Herzen liegt und haben kräftig angepackt, damit sie nächstes Jahr wieder so schön blühen kann.“

Nächster Naturpark-Tag im November 2026

Mit dem 14. Naturpark-Tag ist es erneut gelungen, Menschen über Generationen und Grenzen hinweg für Ehrenamt, Naturschutz und Landschaftspflege zu begeistern. Der Naturpark dankt allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz – und freut sich schon jetzt auf die Fortsetzung dieser gelebten „Ehrensache Natur“: Am zweiten Samstag im November 2026 geht es weiter mit dem 15. Naturpark-Tag.

Mehr Information und Kontakt

Wer Lust hat, bei mehr Aktionen mitzumachen, kann sich gerne beim Verein Naturparkregion Lüneburger Heide e. V. melden.

Foto: Naturparkregion Lüneburger Heide eV. Schüler:innen der Naturpark-Schule GOBS Neuenkirchen und weitere Aktive zum Start der Entkusselungsaktion am Schäferhof Neuenkirchen.

Foto: Naturparkregion Lüneburger Heide eV. „Naturpark-Tag: Wir sind dabei!“ Schüler:innen der Naturpark-Schule GOBS Neuenkirchen und weitere Aktive zum Start der Entkusselungsaktion am Schäferhof Neuenkirchen halten gemeinsam ein Banner hoch und winken.

Lünepedia: Lüneburger Heide

Seit dem 12. Januar 1922 ist die Lüneburger Heide offiziell ein Naturschutzgebiet. Heute ist sie nicht nur eines der ältesten, sondern auch eines der größten Naturschutzgebiete Deutschlands. Sie ist circa 234 Quadratkilometer groß und erstreckt sich im Nordosten Niedersachsens zwischen den Großstädten Hamburg, Bremen und Hannover. 

Das Gebiet gehört zu den bedeutsamsten Schutzräumen Europas und besitzt sogar das größte Waldnaturschutzgebiet Nordwestdeutschlands. Seit Dezember 2023 sind auch Rettmer, Oedeme und Häcklingen Teil des Naturschutzgebiets. Damit ist die Hansestadt Lüneburg nicht nur Namensgeberin, sondern gehört auch selbst zum Naturpark.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Lüneburger_Heide

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.