
Windenergie in Südergellersen: Samtgemeinde informiert zum aktuellen Stand
Am 18. August 2025 fand in Südergellersen eine Informationsveranstaltung zur geplanten Erweiterung eines Windparks statt und stieß auf großes Interesse. Die Samtgemeinde Gellersen informiert nun ausführlich über das Vorhaben. Kritische Fragen gab es vor allem zum Thema Lärm und den Strompreisen. Die Samtgemeinde hat beim Landkreis Lüneburg die Einsicht in das Gutachten zur Schallnachmessung beantragt und wird dies veröffentlichen, sobald es vorliegt. Weitere Informationen zur individuellen finanziellen Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger sollen ebenfalls folgen.
Mitteilung von: Samtgemeinde Gellersen – Am: 16.09.2025
Online: https://www.gellersen.de – Foto: Lüne-Blog.
Windenergie in Südergellersen: Bürgerinnen und Bürger informieren sich über geplante Erweiterung
Foto: Lüne-Blog. Windenergie: Windräder bei Bardowick, Landkreis Lüneburg.
Viele Bürgerinnen und Bürger haben am 18. August 2025 die Informationsveranstaltung zur geplanten Erweiterung eines Windparks in Südergellersen besucht. Das Dorfgemeinschaftshaus war voll besetzt, zusätzlich verfolgten Interessierte die Veranstaltung online im Livestream. Eingeladen hatten Südergellersens Bürgermeisterin Annette Kammeier und Samtgemeindebürgermeister Steffen Gärtner.
- Samtgemeinde Gellersen: Einladung zur Informationsveranstaltung am 18. August 2025
Warum wird geplant?
Hintergrund der Planungen ist das neue Raumordnungsprogramm des Landes Niedersachsen und das vom Land Niedersachsen im Windenergieflächenbedarfsgesetz festgesetzte Flächenziel. Es schreibt allen Landkreisen vor, Flächen für Windenergie auszuweisen, damit der Ausbau erneuerbarer Energien gesichert wird.
Der Landkreis Lüneburg muss bis Ende 2027 mindestens 3,09 Prozent seiner Fläche für Windenergie ausweisen. Bis Ende 2032 müssen mindestens 4 Prozent der Fläche für Windenergie ausgewiesen werden. Wenn dieses Flächenziel nicht erreicht wird, sind Windenergieanlagen grundsätzlich im Außenbereich zulässig und auch außerhalb der Vorrangflächen können diese errichtet werden. Daher arbeitet der Landkreis Lüneburg derzeit an seinem Regionalen Raumordnungsprogramm, in dem auch Flächen für Windenergie in der Samtgemeinde Gellersen vorgesehen sind.
Plangebiet erheblich verkleinert
Das ausgewählte Gebiet südlich von Südergellersen eignet sich nach den Planungen des Landkreises für die Windenergienutzung. Im seit 2023 laufenden Beteiligungsverfahren konnten auf Wunsch von Gemeinde und Samtgemeinde Waldflächen aus dem Plangebiet herausgenommen und das Gebiet signifikant reduziert werden. Auch der Abstand zur Wohnbebauung Südergellersens erhöht sich im Zuge des geplanten Projekts.

Grafik: Samtgemeinde Gellersen. Abbildung 1: Lila schraffiert sind die nach der 1. Beteiligungsphase herausgenommenen Teilflächen.

Grafik: Samtgemeinde Gellersen. Abbildung 2: Verbleibende Potentialfläche für Windenergie Südergellersen.
Welche Anlagen sind vorgesehen?
Geplant ist der Bau von Windrädern vom Typ Nordex N175. Diese Anlagen sind rund 267 Meter hoch. Insgesamt sollen elf neue Anlagen im Bereich von Südergellersen errichtet werden. Dafür werden sieben ältere Windräder abgebaut. Vor allem die älteren und dicht am Ort stehenden Anlagen werden abgebaut. Im angrenzenden Gebiet in Oerzen (Gemeinde Embsen, Samtgemeinde Ilmenau) sollen fünf weitere Anlagen entstehen.

Grafik: Samtgemeinde Gellersen. Abbildung 3:
Blaue Punkte „WEA / Rep 1-11“: neue Anlagen in Südergellersen.
Blaue Punkte „Oerzen 1-5“: neue Anlagen in Oerzen/Embsen.
Grüne Punkte B01-B09: Verbleibende Bestandsanlagen. Rote Kreuze: Im Rahmen des Vorhabens zurückzubauende Bestandsanlagen. (Hinweis: Die Bestandsanlagen in Oerzen werden ebenfalls zurückgebaut, sind hier aber nicht markiert).
Substanzielle Wertschöpfung für die Region
Das Projekt bringt finanzielle Vorteile für die Region: Für den gesamten Windpark sollen rund sechs Millionen Euro Gewerbesteuer an die Gemeinden (95 Prozent Anteil für die Standortgemeinde) fließen. Zusätzlich werden circa 30.000 Euro Akzeptanzabgabe je Windenergieanlage an die umliegenden Gemeinden im Umkreis von 2,5 Kilometern ausgeschüttet, wovon Südergellersen etwa 42 Prozent erhält. Die Gemeinde Südergellersen kann also mit jährlichen Zahlungen von etwa 140.000 Euro rechnen.
Die Landwind-Gruppe bietet darüber hinaus eine 20-prozentige Beteiligung für die Samtgemeinde, Gemeinde oder eine noch zu gründende Energiegenossenschaft an. Außerdem betreibt das Unternehmen die Anlagen über eine Gesamtlaufzeit von etwa 20 bis 25 Jahren und übernimmt damit auch die Verantwortung für den vollständigen Rückbau.
Kritische Fragen zu Lärm und Strompreisen
In der Diskussion äußerten Bürgerinnen und Bürger Bedenken vor allem zum Thema Lärm. Gewünscht wurden transparente Schallmessungen sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse. Auch die Höhe der Anlagen wurde kritisch angesprochen. Weitere Vorschläge betrafen eine stärkere direkte Beteiligung, zum Beispiel über vergünstigte Strompreise.
Eine detaillierte Zusammenfassung sämtlicher Stellungnahmen wird ebenfalls noch veröffentlicht. Die Einsichtnahme in das Gutachten zur angesprochenen Schallnachmessung wurde beim Landkreis Lüneburg beantragt. Sobald dies vorliegt, wird es auf den untenstehenden Seiten veröffentlicht. Weitere Informationen zur individuellen finanziellen Beteiligung für Bürgerinnen und Bürger erfolgen demnächst.
Nächste Schritte – Inbetriebnahme voraussichtlich bis 2029 möglich
Die aktuelle Flächennutzungsplanänderung ist der erste Schritt. Sie soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Parallel läuft das Genehmigungsverfahren. Wenn beide Verfahren erfolgreich beendet sind, könnte der Bau der Anlagen 2026 beginnen. Die Inbetriebnahme wäre dann voraussichtlich bis 2029 möglich. Für die Bürgerinnen und Bürger wird es weitere Beteiligungsmöglichkeiten geben – unter anderem eine zweite öffentliche Auslegung des Plans sowie zusätzliche Informationsveranstaltungen.
Veranstaltung am 18. August 2025: Videoaufzeichnung mit Präsentation
Die Veranstaltung war der erste Schritt im Rahmen der frühzeitigen Bürgerbeteiligung. Präsentationsunterlagen und die Videoaufzeichnung der Veranstaltung am 18. August 2025 sind online zugänglich und sollen in den kommenden Tagen auf den Internetseiten der Gemeinde Südergellersen (https://www.suedergellersen.de) und der Samtgemeinde Gellersen (https://www.gellersen.de) bereitgestellt werden. Wenn der Planentwurf weiter ausgearbeitet ist, wird es eine zweite Beteiligungsphase geben.
Beratung im Ausschuss am 17. September 2025 – Abwägungsunterlagen online bereitgestellt
Die Samtgemeinde Gellersen hat die Auswertung und Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen zur 55. Änderung des Flächennutzungsplans für Windenergie in Kirchgellersen abgeschlossen. Dazu liegt nun die vollständige Sitzungsvorlage mit allen Rückmeldungen der Behörden und Träger öffentlicher Belange (TÖB) vor.
Am 17. September 2025 um 19:00 Uhr berät der Bau-, Umwelt-, Mobilitäts- und Planungsausschuss der Samtgemeinde Gellersen (BUMP) im Dorfgemeinschaftshaus in Kirchgellersen über die Vorlage. Dabei werden sämtliche eingegangenen Stellungnahmen berücksichtigt und bewertet. Die Abwägungsunterlagen sind online zusammengestellt.
- Samtgemeinde Gellersen: Abwägung zur 55. Änderung des Flächennutzungsplans „Windenergie in Kirchgellersen“ fertiggestellt
Mehr bei Lüne-Blog
- Gebiete für Windenergie im Landkreis: Anteil der Waldflächen reduziert – 07.06.2024
Energiewende und Naturschutz vereinbaren: Eine bestimmte Menge an Flächen muss der Landkreis für Windkraft vorsehen. Der Anteil der Waldflächen dabei soll nun reduziert werden. Dafür stimmte der Ausschuss für Regionalplanung im Landkreis Lüneburg am 5. Juni 2024. Der beschlossene Vorschlag bildet aus Sicht der Verwaltung und des Ausschusses die verschiedenen Interessen so gut wie möglich ab: Abstände zur Wohnbebauung, die deutlich größer sind als der gesetzliche Mindestabstand, freie Sichtachsen von den Ortschaften aus und natürlich den Schutz von Natur und Umwelt. - Windenergie im Landkreis Lüneburg: Bis 2032 vier Prozent der Fläche bereitstellen – 16.03.2024
Auf großes Interesse stieß der Ausschuss für Raumordnung des Landkreises Lüneburg am 29. Februar 2024 im Hotel Bergström in Lüneburg. Bei der Sitzung wurden Szenarien vorgestellt, wie Windkraft im Regionalen Raumordnungsprogramm verankert werden kann. - Windenergie im Landkreis Harburg: Naturschutzverbände kritisieren Planung – 27.03.2025
Auch der Landkreis Harburg in Winsen (Luhe) muss Gebiete für Windenergie-Anlagen ausweisen. Seit Ende Dezember 2024 lagen die Pläne öffentlich aus. Sieben Naturschutzverbände aus der Region haben nun eine gemeinsame Stellungnahme verfasst. Sie kritisieren insbesondere zwei Defizite: bei der Ausweisung der Windkraft-Potenzialflächen und bei den Ausgleichsmaßnahmen für mögliche Schäden an Natur und Landschaft.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |