Foto: Sozialgericht Lüneburg. Schüler:innen im Gerichtssaal.

Wie würdet ihr entscheiden? Zwei Schulklassen vom Johanneum beim Sozialgericht

Im Rahmen der „Woche der Gerechtigkeit“ besuchten zwei Schulklassen des Johanneums Lüneburg das Sozialgericht im Hanseviertel. Sie nahmen an einer Gerichtsverhandlung teil und führten dann selbst im Rollenspiel eine Verhandlung durch zu einem Fall, der tatsächlich so stattgefunden hatte. Dabei ging es um einen Schüler, der auf dem Heimweg von der Schule als „S-Bahn-Surfer“ unterwegs war und von einem Stromschlag schwer verletzt wurde. Gilt dies als Wegeunfall und kann er also eine Berufsunfähigkeitsrente erhalten?


Mitteilung von: Sozialgericht Lüneburg – Am: 05.09.2025
Online: https://www.sozialgericht-lueneburg.niedersachsen.de – Foto: Sozialgericht Lüneburg


Woche der Gerechtigkeit: „Wie würdet ihr entscheiden?“

Foto: Gabriele Brötzmann. Das Sozialgericht Lüneburg in der Adolph-Kolping-Str. 16, Lüneburg.

Im Rahmen der „Woche der Gerechtigkeit“ waren zwei Schulklassen des Johanneums Lüneburg am 5. September 2025 zu Gast im Sozialgericht Lüneburg. Den Acht- bzw. Zwölftklässlern wurden zunächst von Verantwortlichen von Verwaltungsgericht und Sozialgericht Lüneburg verschiedene Tätigkeitsfelder der Justiz vorgestellt. Dann besuchten sie eine öffentliche Gerichtsverhandlung des Sozialgerichts Lüneburg aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung.

Simulierte Gerichtsverhandlung zu einem realen Fall

Anschließend betätigten sich die Schülerinnen und Schüler in einem Rollenspiel selbst als Gericht. Dabei ging es um einen Schüler, der auf dem Heimweg von der Schule als „S-Bahn-Surfer“ unterwegs war und von einem Stromschlag schwer verletzt wurde. Gilt dies als Wegeunfall und kann er damit eine Berufsunfähigkeitsrente erhalten? Die Schülerinnen und Schüler übernahmen die vorhandenen Rollen und diskutierten lebhaft die verschiedenen Entscheidungsmöglichkeiten. Das Bundessozialgericht hat in diesem Fall die Frage übrigens bejaht.

Gerechtigkeit sichtbar machen

„Die ‚Woche der Gerechtigkeit‘ soll Gerechtigkeit sichtbar machen“, erläutert der stellvertretende Direktor des Sozialgerichts Lüneburg, Dr. Andreas Bassen. „Ich freue mich zudem besonders über die Gelegenheit, mit dieser Veranstaltung jungen Menschen einen Einblick in die Tätigkeit der Justiz und speziell der Sozialgerichtsbarkeit geben zu können.“

Die Veranstaltung „Woche der Gerechtigkeit“ wurde von Niedersachsens Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann ins Leben gerufen und findet in diesem Jahr vom 1. bis 7. September 2025 statt. Die niedersächsische Sozialgerichtsbarkeit nimmt daran an mehreren Standorten durch interaktive Justiz-Mitmach-Formate teil.

Sozialgericht Lüneburg. Foto: Gabriele Brötzmann, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26230145

Sozialgericht Lüneburg, Adolph-Kolping-Straße, Lüneburg. Foto: Gabriele Brötzmann, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26230145

Wikipedia: Sozialgericht Lüneburg

Das Sozialgericht Lüneburg ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit. Es ist eines von acht Sozialgerichten des Landes Niedersachsen. Es hat seinen Sitz in der Adolph-Kolping-Straße in Lüneburg. Der Gerichtsbezirk umfasst das Gebiet der Landkreise Celle, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen.

Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialgericht_Lüneburg

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.