
Polizeiinspektion Lüneburg: Nein ist Nein! Präventions-Programm „WIR sind stark!“ in Bad Bodenteich
„WIR sind stark! – Ein Projekt für Zivilcourage und gegen Gewalt“ erlebten die Jungen und Mädchen des 6. Jahrgangs im Februar 2025 an der Oberschule Bad Bodenteich. In dem gemeinsamen Programm von Polizei und Schule geht es darum, zur eigenen Meinung zu stehen und für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen. Ein Beitrag auch zu einer guten Schulatmosphäre, so Schulleiter Lars Schmidt.
Mitteilung von: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen – Am: 31.03.2025
Online: https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/59488 – Foto: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Jungen und Mädchen in Bad Bodenteich nehmen teil an Projekt für Zivilcourage und gegen Gewalt
Foto: Polizeiinspektion Lüneburg. Jungen und Mädchen aus dem 6. Jahrgang der Oberschule Bad Bodenteich bei der Teilnahme am Programm „Wir sind stark“ im Februar 2025
Das Programm „WIR sind stark! – Ein Projekt für Zivilcourage und gegen Gewalt“ erlebten die Gruppen des 6. Jahrgangs im Februar 2025 an der Oberschule Bad Bodenteich. „Das Programm mit den Schwerpunkten Zivilcourage und Anti-Gewalt beinhaltet viele Sozialtrainingseinheiten, die zur Steigerung des Vertrauens in die Gruppe beitragen. Ziel ist es, einen vertrauensvollen Umgang innerhalb der Gruppe zu stärken“, erklärt Sozialpädagogin Susanne Petsch. Dazu gehören Übungen, die ermutigen, zur eigenen Meinung zu stehen, auch wenn man diese allein vor einer Gruppe vertritt. „Das ist manchmal gar nicht so leicht“, stellten die Schülerinnen und Schüler fest.
Verantwortung für sich und andere übernehmen
Andere Übungen regten zur Diskussion über die unterschiedlichen Formen von Gewalt an und gaben wichtige Tipps und Hinweise zu Verhaltensweisen, die in solchen Situationen hilfreich sind. Gemeinsam mussten die Gruppen auch schwierige Aufgaben meistern und sich dafür absprechen. Durch Rollenspiele und Gespräche erfuhren die Jungen und Mädchen, was es bedeutet, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Schulleitung: Beitrag zu einer guten Schulatmosphäre
„Wir legen in unserer Oberschule großen Wert auf ein faires Miteinander. Das Kennenlernen und Anwenden präventiver Strategien, die in unvorhersehbaren Situationen hilfreich sein können, ist zentraler Bestandteil dieses Projektes“, erklärt Kollegin Kirsten Freudenthal.
Die Kinder waren sehr interessiert und nutzten die Gelegenheit, Polizeibeamtin Stella Giese über ihren Erfahrungsschatz auszufragen und auch das Polizeiauto unter die Lupe zu nehmen. Lars Schmidt, kommissarischer Schulleiter: „Ein sehr empfehlenswertes Projekt, das zum Gelingen einer guten Schulatmosphäre beiträgt.“
Fortbildung für die Zusammenarbeit von Polizei und Schule
Durchgeführt wurde das Projekt von Polizeioberkommissarin Stella Giese, zu deren Aufgabenbereich die Präventionsarbeit an Schulen gehört, Kirsten Freudenthal, Pädagogische Mitarbeiterin Inklusion, und Dipl. Sozialpädagogin Susanne Petsch, beide Oberschule Bad Bodenteich. Das zertifizierte Vorhaben war 2001 entwickelt worden und wurde von der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen als Tandemfortbildung (Polizeibeamte und Mitarbeiter von Schule) angeboten. Gemeinsam hatten die drei die Übungen ausprobiert und die Umsetzung an der Schule passgenau geplant.
Mehr Information und Kontakt
- Polizeidirektion Lüneburg: Präventionsteam der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen
- Landkreis Lüneburg: Kriminalpräventionsrat
Der gemeinsame Kriminalpräventionsrat von Hansestadt und Landkreis engagiert sich dafür, frühzeitig die Risikofaktoren für das Entstehen von Kriminalität in der Region zu erkennen und Straftaten vorzubeugen.
Mehr bei Lüne-Blog
- Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen: Kriminalstatistik 2024 für Stadt und Landkreis Lüneburg – 20.03.2025
Knapp 80.000 Straftaten wurden im Bereich der Polizeidirektion Lüneburg 2024 statistisch erfasst, bei einem Rückgang von 2,4 Prozent. Zahlenmäßig bei weitem die größte Deliktsgruppe und etwa jede dritte Straftat sind Diebstahlsdelikte. Im Bereich von Stadt und Landkreis Lüneburg sind die Zahl der Straftaten und die Aufklärungsquote annähernd gleich geblieben, Unterschiede gibt es aber bei den einzelnen Deliktsgruppen. Bei der Jugendkriminalität ist ein Rückgang festzustellen.

Quelle: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, Kriminalstatistik PKS 2024, S. 32: Strafverdächtige nach Alter. Bei den jüngeren Altersgruppen gehen die Zahlen deutlich zurück.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |