Foto: Pascal Mennen. Der Lüneburger Landtagsabgeordnete Pascal Mennen (Grüne) besucht das Repair Café in der WerkStadt Lüneburg.

Reparieren statt wegwerfen: Pascal Mennen (Grüne) in der WerkStadt Lüneburg

Von Bardowick über Lüneburg bis Lauenburg – überall gibt es inzwischen ehrenamtliche „Repair-Cafés“, wo defekte Geräte, Fahrräder und mehr repariert werden. Beim Besuch in der WerkStadt Lüneburg weist Pascal Mennen, grüner Landtagsabgeordneter, hin auf die neue Landesförderung, die Reparatur-Initiativen jetzt beantragen können.


Mitteilung von: Büro Pascal Mennen – Am: 04.04.2025
Online: https://www.pascal-mennen.de/ – Foto: Pascal Mennen


Reparieren statt wegwerfen: Pascal Mennen (Grüne) in der WerkStadt in Lüneburg

Foto: Pascal Mennen. Der Lüneburger Landtagsabgeordnete Pascal Mennen (Grüne) besucht das Repair-Café in der WerkStadt in Lüneburg. In fußläufiger Entfernung vom Lüneburger Bahnhof gibt es hier eine Werkhalle für Großprojekte in Metall und Holz, eine Fahrradwerkstatt und 8 Werkbänke.

Nachhaltigkeit stärken, Ressourcen schonen und Gemeinschaft fördern – dafür setzen sich ehrenamtliche Bürger*innen-Werkstätten und Reparatur-Initiativen wie die WerkStadt Lüneburg e.V. ein. Am 2. April 2025 besuchte der Lüneburger Landtagsabgeordnete Pascal Mennen (Grüne) das Repair-Café der WerkStadt Lüneburg. Er informierte sich über das Angebot dort und tauschte sich aus über die kürzlich beschlossene Landesförderung für Reparatur-Initiativen.

Pascal Mennen: „Ich wusste, dass man in der WerkStadt Lüneburg Dinge, die man sonst wegwerfen müsste, mit anderen gemeinsamen und mit professioneller Hilfe reparieren kann. Das ist super. Was ich nicht wusste, ist, wie viele Geräte man nutzen kann – vom Schweißen über Holzarbeiten bis zum Nähen. Da ist ein kreativer Raum und ein echtes Miteinander entstanden und mindestens noch Platz für 25 neue Ideen.“

WerkStadt Lüneburg: Förderung hilft!

Philip Hansen, WerkStadt Lüneburg e.V.: „In unserer WerkStadt geht es nicht nur darum, Dinge herzustellen und zu reparieren, sondern auch um gelebte Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Jede Reparatur spart Ressourcen und zeigt, dass scheinbar Kaputtes oft noch zu retten ist.“ Damit wächst auch der Wunsch nach langlebigeren Produkten und einer nachhaltigen und reparaturfreundlichen Produktgestaltung, hat Hansen beobachtet. Im Kleinen beginne damit ein Wandel. „Die Förderung hilft uns dabei. Herzlichen Dank im Voraus!“

Hintergrund: Ehrenamtliche Reparatur-Werkstätten

Unzählige Elektrogeräte, Fahrräder oder Haushaltsgegenstände landen im Müll, obwohl sie mit fachkundiger Unterstützung noch repariert werden könnten. Repair-Cafés schließen hier eine wichtige Lücke, indem sie Wissen und Werkzeuge für die gemeinschaftliche Reparatur bereitstellen.

Um dieses Engagement zu unterstützen, hat der Niedersächsische Landtag auf Initiative der regierungstragenden Fraktionen ein Förderprogramm beschlossen: Seit Ende März 2025 stehen landesweit 400.000 Euro zur Verfügung, um die Arbeit ehrenamtlicher Reparatur-Werkstätten finanziell zu unterstützen. Initiativen wie die Werkstadt Lüneburg können Zuschüsse von bis zu 3.500 Euro für Werkzeuge oder andere notwendige Anschaffungen beantragen.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Land unterstützt ehrenamtliche Reparatur-Initiativen – 400.000 Euro für Repair-Cafés – 04.03.2025
    Repair-Cafés in und um Lüneburg helfen mit Rat und Tat, defekte Haushaltsgeräte, Fahrräder und Elektronik wieder in Ordnung zu bringen. Das schont Ressourcen und Geldbeutel. Dies ehrenamtliche Engagement unterstützt die Landesregierung ab März 2025 mit bis zu 3.500 Euro pro Einrichtung, freuen sich Detlev Schulz-Hendel und Pascal Mennen, beides grüne Landtagsmitglieder aus der Region. 

Von Bardowick bis Lauenburg: Reparatur-Cafés und Fahrradwerkstätten

Lauenburg: Repair-Café mit Fahrradwerkstatt jeden 3. Samstag im Monat

Im Repair-Café Lauenburg wird jeden 3. Samstag im Monat repariert – von 11 bis 14 Uhr in der Stadtbücherei und in der Fahrradwerkstatt im JUZ. Für Kaffee und Kuchen gegen Spende ist gesorgt. Einfach vorbeikommen! Bis 13 Uhr können defekte Geräte gebracht oder angemeldet werden. Dahinter steht ein ehrenamtliches Team in Kooperation mit Stadtbücherei, Jugendzentrum Lauenburg und dem ADFC. 

Hinweis: Wegen der Osterfeiertage findet die nächste Fahrradwerkstatt und das nächste Repair-Café erst wieder am 10. Mai 2025 statt.

Lüneburg: Reparatur-Café in der VHS – immer am 1. Sonntag im Monat

Immer am 1. Sonntag im Monat, ab 15:00 Uhr, ist das Reparatur-Café in der Volkshochschule Lüneburg geöffnet. Kommen Sie vorbei mit Computer, Nähmaschine oder Küchenstuhl. Das Lüneburger Repair-Café wurde 2014 als studentische Initiative gegründet. Heute arbeiten zehn Reparateure beim Raparatur-Café mit. Zu finden sind wir im Eingangsbereich der VHS Lüneburg. Ein behindertengerechter Zugang und WC stehen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Reparatur!

Lüneburg: Fahrrad-Werkstatt im mosaique – immer am Donnerstag

Im mosaique gibt es jede Woche am Donnerstag, 14 bis 18 Uhr, eine Fahrradwerkstatt. Markus steht mit Fahrrad-Montageständer und Werkzeug in der Katzenstraße vor dem mosaique für Menschen mit Fahrrädern zur Verfügung. Er schaut mit ihnen ihre Fahrräder an, analysiert das Problem und macht sie – nach Möglichkeit – wieder gängig.

Ersatzteile müssen eventuell selbst besorgt werden. Gelegentlich stehen auch gespendete Fahrräder zur Weitergabe bereit. Kommt vorbei, geschoben, gefahren oder gelaufen. Wir machen euch mobiler! Bei schlechtem Wetter findet die Fahrradwerkstatt in Absprache mit dem Saalteam in einer kleinen Ecke statt.

Lüneburg: Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt im Commons Zentrum – jeden Sonntag

Jeden Sonntag von 11 bis 15 Uhr heißt es „offenes Wohnzimmer“ im Commons Zentrum am Kunkelberg 2 in Lüneburg in Nähe der Leuphana Universität. In der Fahrrad-Werkstatt stehen Montageständer, Werkzeug und Ersatzteile bereit – und Menschen vor Ort, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten gern teilen. Also egal, wie der Zustand des Fahrrads ist oder wie gut man sich auskennt: Einfach vorbeikommen! Bonus: Man kann auch im Schenkregal stöbern, in netter Runde Kaffee trinken oder eines der vielen anderen Angebote nutzen.

Adendorf: Repair-Café immer am 1. Mittwoch im Monat

Auch in Adendorf gibt es eine Reparatur-Initiative: Jeden 1. Mittwoch im Monat findet von 15 bis 18 Uhr ein Repair-Café im Saal der Emmauskirchengemeinde, Bültenweg 18 in Adendorf, statt. Repariert wird – gegen Spende – kostenlos.

Bardowick: Fahrrad-Werkstatt – immer am Donnerstag

Soziale Fahrradreparatur, Samtgemeinde Bardowick. Logo.

Soziale Fahrradreparatur, Samtgemeinde Bardowick. Logo.

Hast du kein Fahrrad? Hat das Fahrrad keine Luft? Leuchtet das Licht nicht? Klappert es irgendwo? Immer am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr ist die soziale Fahrrad-Werkstatt in Lydias Haus, Domstraße 7, in Bardowick geöffnet. 

Für Menschen mit kleinem Geldbeutel, zum Beispiel geflüchtete Menschen, Arbeitslose, RentnerInnen oder StudentInnen, werden hier regelmäßig übliche Reparaturen gegen eine kleine Spende plus Ersatzteilkosten durchgeführt. 

Es sind auch immer gebrauchte Fahrräder da für Damen, Herren, Kinder und Jugendliche. Und wir brauchen immer Räder, die defekt sind oder nicht mehr benötigt werden, zum Herrichten oder als Ersatzteillager, also gerne melden!

WerkStadt Lüneburg: Kurse und Workshops

Die WerkStadt Lüneburg ist eine offene Gemeinschaftswerkstatt mit über 300 Quadratmetern Fläche und großem Hof im Blümchensaal 1b in fußläufiger Entfernung vom Lüneburger Bahnhof. Dort gibt es eine Werkhalle zum Bearbeiten für Großprojekte in Metall und Holz, eine Fahrradwerkstatt und 8 Werkbänke. Anfänger*Innen sollen hier mit entsprechender Ausstattung und Workshops den Einstieg ins Handwerken finden, Profis können die Räumlichkeiten für ihre Tätigkeiten nutzen. 

Nachmittags kann man zu den Öffnungszeiten in die Gemeinschaftswerkstatt kommen und die Ausstattung gegen einen Unkostenbeitrag nutzen (Achtung, für einige Maschinen wird eine Einführung benötigt). Gern steht man nach Möglichkeit mit Rat und Tat zur Seite. Bei Einführungskursen und Workshops kann man mit fachlicher Unterstützung Möbelstücke anfertigen und Metallbearbeitung üben. 

Foto: Pascal Mennen. Der Lüneburger Landtagsabgeordnete Pascal Mennen (Grüne) besucht das Repair Café in der WerkStadt Lüneburg. Rechts Philip Hansen, WerkStadt Lüneburg e.V.

Foto: Pascal Mennen. Der Lüneburger Landtagsabgeordnete Pascal Mennen (Grüne) besucht das Repair-Café in der WerkStadt Lüneburg. Philip Hansen (rechts), WerkStadt Lüneburg e.V., freut sich über die bereitstehende Förderung.

Lünepedia: Reparatur

In Lüneburg und Umgebung gibt es eine ganze Reihe kommerzieller und nicht-kommerzieller Einrichtungen zur Reparatur von Fahrrädern, Elektronik, Textilien und weiteren Gegenständen. Von Selbsthilfe-Werkstätten bis Möbel ist hier alles gelistet, was hilft, wenn etwas defekt ist und repariert werden kann.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Reparatur

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..