Foto: Hansestadt Lüneburg. Neue Sülze, Teil des Fahrradrings. HIer wird die Straßenführung angepasst.

Salzstraße und Neue Sülze: Lüneburger Fahrradring nimmt weiter Form an

Auf den Abschnitten Wallstraße, Haagestraße und Bei der St. Johanniskirche ist der Lüneburger Fahrradring bereits fertiggestellt. Im ersten Quartal 2025 wurden die Vorplanungen für den nächsten Teilabschnitt abgeschlossen: In der Salzstraße und in der Straße Neue Sülze. Hier soll die Verkehrssituation für Fuß- und Radverkehr erheblich verbessert werden. Nach der Vorstellung der Pläne im Mobilitätsausschuss empfahl dieser, die Verwaltung mit Planung und Umsetzung zu beauftragen. Diese Empfehlung geht im nächsten Schritt in den Verwaltungsausschuss.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 11.04.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg


Salzstraße und Neue Sülze: Lüneburger Fahrradring nimmt weiter Form an

Fotos: Hansestadt Lüneburg. Als Teil des Lüneburger Fahrradrings soll auch die Straße Neue Sülze umgestaltet werden. Um das Durchfahrtsverbot durchsetzen zu können, soll hier ein versenkbarer Poller installiert werden.

Auf den Abschnitten Wallstraße, Haagestraße und Bei der St. Johanniskirche ist der Lüneburger Fahrradring bereits fertiggestellt. Im ersten Quartal 2025 sind nun die Vorplanungen für den nächsten Teilabschnitt abgeschlossen worden. Der verläuft in der Salzstraße und in der Straße Neue Sülze. Die Stadtverwaltung präsentierte im Mobilitätsausschuss der Hansestadt die Pläne.

Salzstraße: Radverkehr wird auf die Fahrbahn verlegt

„In der Salzstraße wird der Radverkehr vom Radweg auf die Fahrbahn verlegt“, erklärte die Mobilitätsbeauftragte der Hansestadt Lüneburg, Ann-Kathrin Berek. Die Fahrbahn wird dafür von aktuell 3,50 Metern auf fünf Meter verbreitert. Der Gehweg auf der Westseite wird durchgängig eine Breite von 1,50 Metern haben. Der Gehweg auf der Ostseite wird künftig von einem Meter auf zwei Meter verdoppelt und an der engsten Stelle eine Breite von 1,50 Metern nicht unterschreiten. Die Ladezone bleibt erhalten.

Versenkbarer Poller sorgt für Einhaltung des Durchfahrtverbots

„Die Fahrbahnbreite von fünf Metern aus der Salzstraße wird bis zur Ein- und Ausfahrt des Parkhauses in der Straße Neue Sülze fortgesetzt“, kündigt Ann-Kathrin Berek an. Um das Durchfahrtsverbot durchsetzen zu können, wird zwischen der Bushaltestelle und der Parkhauseinfahrt bzw. Obere Schrangenstraße ein versenkbarer Poller auf der Straße installiert.

„Linienbusse, Taxis, Anwohnende, Liefer- und Handwerksverkehr werden den Poller weiterhin passieren können“, betont die Mobilitätsbeauftragte der Hansestadt. Aktuell prüft die Stadtverwaltung, mit welchem technischen System der Poller angesteuert werden soll. Damit der Poller nicht einfach umfahren werden kann, werden links und rechts davon Sperrpfosten eingebaut.

Rad- und Fußverkehr sichtbar getrennt

Wie in der Salzstraße wird auch in der Straße Neue Sülze der Rad- und Fußverkehr sichtbar getrennt, indem der Radweg vom Hochbord auf die Fahrbahn verlegt wird. Dadurch entsteht auf der Ostseite Platz für einen mehr als drei Meter breiten Gehweg. Auf der Westseite wird die Haltestelle etwas weiter in Richtung Auf der Altstadt verlegt, damit zwischen dem haltenden Bus und der Polleranlage genug Platz für eventuell wartende Fahrzeuge bleibt.

Förderbetrag in Höhe von 90 Prozent wird erwartet

Insgesamt rechnet die Stadtverwaltung für die Maßnahme mit Kosten in Höhe von rund 700.000,- Euro zuzüglich rund 100.000,- Euro für die Polleranlage. Einen Bewilligungsbescheid über eine Förderung in Höhe von 90 Prozent der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben aus dem Bundesprogramm „Klimaschutz durch Radverkehr“ erwartet die Hansestadt Ende 2025. Im letzten Quartal dieses Jahres soll auch die Ausschreibung als Vorbereitung für die bauliche Umsetzung stattfinden.

Weitergabe an den Verwaltungsausschuss

Die Abschnitte Bei der St. Lambertikirche, Marienplatz / Am Ochsenmarkt / Bardowicker Straße und Altenbrückertorstraße / Ilmenaustraße / Auf dem Kauf / Lüner Straße stehen dann noch aus. Der Mobilitätsausschuss der Hansestadt hat empfohlen, die Verwaltung mit der Fortsetzung der Entwurfsplanung und der baulichen Umsetzung der vorgestellten Pläne zu beauftragen. Diese Empfehlung geht im nächsten Schritt in den Verwaltungsausschuss.

Mehr bei Lüne-Blog

  • AG Lüneburg zu Fuß: Warum gehen so viele nicht gern durch die Salzstraße? – 14.06.2024
    Wie und wie gern sind Sie hier unterwegs? Das wollte die AG Lüneburg zu Fuß am 2. März 2024 wissen. Insgesamt 130 Personen, die zu Fuß und mit dem Rad vorbeikamen, gaben Auskunft. Eine ganz überwiegende Mehrheit – 68 Prozent – erklärte, sich dort nicht gern zu bewegen. Das betrifft sowohl den Fuß- als auch den Radverkehr.
  • Deutliches Votum im Rat: Lüneburg übernimmt das Bürgerbegehren Radentscheid – 13.05.2022
    Mit großer Mehrheit stimmte der Rat bei der Sitzung am 12. Mai 2022 dafür, sich den Zielen des Bürgerbegehrens Radentscheid anzuschließen. Die geforderten Maßnahmen sind damit umzusetzen – wenn es finanzielle und personelle Ressourcen zulassen. Nur mit einer erfolgreiche Mobilitätswende sei Klimaschutz umsetzbar, betont OB Kalisch. Eine der sechs beschlossenen Maßnahmen: Fahrradring bis Ende 2024 umsetzen.
Radweg und Fußweg in der Salzstraße Richtung Grapengießerstraße. Wer hier zu Fuß unterwegs ist, muss den Radweg benutzen, da der Gehweg zu schmal ist. Foto: Lüne-Blog.

Radweg und Fußweg in der Salzstraße Richtung Grapengießerstraße. Wer hier zu Fuß unterwegs ist, muss den Radweg benutzen, da der Gehweg viel zu schmal ist. Foto: Lüne-Blog

Lünepedia: Fahrradstraßenring

Der Fahrradstraßenring ist ein geplanter Ring aus Fahrradstraßen um die innerstädtische Fußgängerzone. Er wird eine Länge von ca. 2,5 km haben. Als erster Abschnitt wurde 2020 die Wallstraße als Fahrradstraße umgewidmet. Er wird frühestens 2024 umgesetzt sein. Der Fahrradstraßenring ist ein Element einer Verkehrswende in Lüneburg in Richtung besserer Voraussetzungen für den Radverkehr.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Fahrradstraßenring

Geplanter Fahrradstraßenring Lüneburg. Karte: OpenStreetMap Contributors.

Geplanter Fahrradstraßenring Lüneburg. Karte: OpenStreetMap Contributors

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..