
Außenstellen Kiekeberg: Mühlenmuseum, Museums-Bauernhof und Feuerwehr-Museum öffnen am 1. Mai 2025
Zum Freilichtmuseum am Kiekeberg gehören vier Außenstellen: Das Mühlenmuseum in Moisburg, die Museumsstellmacherei in Langenrehm, der Museumsbauernhof in Wennerstorf und das Feuerwehrmuseum in Marxen. Für den Saisonstart am 1. Mai 2025 sind überall besondere Höhepunkte vorbereitet. Außerdem gibt es Aktivitäten für Kinder und zur Stärkung Kaffee und Kuchen.
Mitteilung von: Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg – Am: 15.04.2025
Online: https://www.kiekeberg-museum.de/ – Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg
Saisonbeginn am 1. Mai 2025: Spezialmuseen im Landkreis Harburg wieder geöffnet
Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg. Das Mühlenmuseum in Moisburg öffnet vom 1. Mai bis 31. Oktober.
Zum Freilichtmuseum am Kiekeberg gehören verschiedene Außenstellen, die noch an ihren ursprünglichen Orten stehen. Ab Donnerstag, 1. Mai 2025, bis 31. Oktober sind sie wieder geöffnet: Das Mühlenmuseum in Moisburg, die Museumsstellmacherei in Langenrehm, der Museumsbauernhof in Wennerstorf und das Feuerwehrmuseum in Marxen. Für den Saisonstart am 1. Mai 2025 sind überall besondere Höhepunkte vorbereitet. Außerdem gibt es Aktivitäten für Kinder und Kaffee und Kuchen zur Stärkung.
- Freilichtmuseum am Kiekeberg: https://www.kiekeberg-museum.de
1. Das Mühlenmuseum Moisburg
Im Mühlenmuseum in Moisburg, südlich von Buxtehude, erleben Besuchende eine der letzten voll funktionstüchtigen Wassermühlen in der Region. In der Ausstellung erfahren Interessierte Wissenswertes zu verschiedenen Mühlentypen und Antriebstechniken. In diesem Jahr feiert die Mühle ihr 40-jähriges Jubiläum als Museum.
Zum Saisonbeginn, am Donnerstag, dem 1. Mai, führt der Müller durch die Mühle. Besucher sehen, wie er mit der Technik von 1930 aus Bio-Roggenkorn Schrot zum Verkauf mahlt. Weitere Handwerke stellen sich vor. Das Mühlencafé lockt mit seiner Moisburger Mühlentorte.
- Freilichtmuseum Kiekeberg: Mühlenmuseum Moisburg
Das Mühlenmuseum in Moisburg, Auf dem Damm 10, ist an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt: 3 Euro für Erwachsene.
2. Die Museumsstellmacherei in Langenrehm
In der Museumsstellmacherei in Langenrehm, nördlich von Buchholz, erleben Interessierte, wie die Stellmacherfamilie Peters in den 1930er Jahren Räder und Wagen aus Holz herstellte.
Am 1. Mai zeigen Ehrenamtliche das alte Handwerk an originalen Maschinen von 1930. Wie ähnlich das Stellmacherhandwerk der antiken Bauweise war, sehen Besucher am Nachbau von Rädern eines römischen Reisewagens – eine Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Das Café Peters bietet zum Saisonbeginn Kuchen in Bioland-Qualität, hausgemachte Buchweizenrollen und Wurst vom Grill.
- Freilichtmuseum Kiekeberg: Museumsstellmacherei in Langenrehm
Die Museumsstellmacherei in Langenrehm, Kabenweg 7, ist an Sonntagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt: 3 Euro für Erwachsene.
3. Der Museumsbauernhof in Wennerstorf
Auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf, nordwestlich von Buchholz in der Nordheide, entdecken Besuchende die 400 Jahre alte Hofanlage mit Wohnräumen im Zustand der 1930er Jahre. Der Museumsbauernhof ist heute noch ein Landwirtschaftsbetrieb: Menschen mit Behinderung bauen Bio-Gemüse an und verkaufen die selbst verarbeiteten Produkte im Hökerladen. Vor Ort leben alte Haustierrassen wie Moorschnucken und gelbe Ramelsloher Hühner.
Am 1. Mai erkunden Besucher:innen mit einer digitalen Rallye auf dem eigenen Smartphone das einstige Wohnhaus mit seiner Ausstellung und den Garten des Heidehofs. Kinder können jeden Sonntag ab 13 Uhr beim „Hofvergnügen“ werken. In Elieses Hofcafé gibt es sonntags Kuchen und Kaffee. Am Sonntag, 18. Mai 2025, dem Internationalen Museumstag, wird Hoffest gefeiert mit Marktständen, Einblicke in Biolandwirtschaft und inklusives Arbeiten.
- Freilichtmuseum Kiekeberg: Museumsbauernhof in Wennerstorf
Der Museumsbauernhof in Wennerstorf, Lindenstraße 4, ist von Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Elieses Hofcafé lädt ein an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 18 Uhr. Der Eintritt immer frei, außer zum „Hoffest“ (3 Euro für Erwachsene).
4. Das Feuerwehr-Museum in Marxen
Das Feuerwehrmuseum in Marxen, östlich von Buchholz in der Nordheide, sammelt seit 1987 alles von Feuerpatsche und Ledereimer bis hin zum Tanklöschfahrzeug der 1960er Jahre. Im Mittelpunkt stehen die imponierenden und technisch interessanten Feuerwehrfahrzeuge und Feuerlöschgeräte: Die pferdegezogenen Handdruckspritzen vom Ende des 19. Jahrhunderts und „moderne“ Tanklöschfahrzeuge lassen erkennen, wie sich das Feuerwehrwesen des Landkreises Harburg entwickelt hat.
- Freilichtmuseum Kiekeberg: Feuerwehrmuseum in Marxen
Das Feuerwehrmuseum in Marxen, Hauptstraße 20, ist jeden ersten Sonntag im Monat und an Feiertagen von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 3 Euro für Erwachsene.

Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg. Museumsstellmacherei in Langenrehm. Am 1. Mai 2025 zeigen Ehrenamtliche das alte Handwerk an originalen Maschinen von 1930.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |