
Hansestadt-News: Glocken und Brunnen kehren zurück, Betonstein-Pflaster für Treidelweg und hvv switch in Lüneburg
Ab Montag, 28. April 2025, bekommt der Radweg am Treidelweg ein besser befahrbares Pflaster. Landkreis und Hansestadt machen jetzt mit bei hvv switch als erste Kommunen außerhalb von Hamburg. Und: Schrittweise fließen jetzt wieder die Brunnen, demnächst klingt auch das Glockenspiel im Rathaus.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 23.04.2025
Online: Hansestadt Lüneburg mehr / Landkreis Lüneburg mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg – Glockenspiel im Rathaus
Lückenschluss zwischen Wasserviertel und Treidelweg: Stadt baut Radweg am historischen Hafen
Der Treidelweg ist eine beliebte Radroute. Auf dem letzten Stück am alten Hafen, kurz vor dem historischen Stintmarkt, ist der Weg mit seinem historischen Kopfsteinpflaster nicht gut befahrbar. Auch für Fußgängerinnen mit Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen ist der Weg nur eingeschränkt nutzbar. Das will die Hansestadt jetzt ändern.
Arbeiten für rund drei Meter breiten Rad- und Gehweg beginnen am 28. April 2025
Am Montag, 28. April 2025, beginnen die Arbeiten für einen rund drei Meter breiten Rad- und Gehweg entlang der Ilmenau. „Wir nehmen das historische Pflaster auf, begradigen den Untergrund und verlegen anschließend Betonsteinpflaster“, erläutert der städtische Bauleiter Björn-Olde Backhaus aus dem Bereich Straßen- und Brückenbau. Dieses Pflaster wird durch glatte Natursteine ergänzt, um dem historischen Bild möglichst nahe zu kommen. Die Baumaßnahme ist eng mit der Denkmalbehörde abgestimmt.
Der neue Radweg schließt dann an die Salzstraße am Wasser an, in der im Zuge der denkmalgerechten Sanierung 2023 erstmals ein Radfahrstreifen aus geschnittenem Pflaster hergestellt wurde.
Arbeiten dauern wahrscheinlich drei Monate
Die Arbeiten am Treidelweg werden voraussichtlich rund drei Monate dauern und in zwei Bauabschnitten umgesetzt. Im ersten Bauabschnitt muss der Treidelweg zwischen Salzstraße Am Wasser bis zur Rampe zur Reichenbachstraße für Fuß- und Radverkehr voll gesperrt werden. Im zweiten Abschnitt wird der Fußverkehr an der Baustelle vorbeigeführt. Der Treidelpfad liegt im Sanierungsgebiet „Grünband Innenstadt“. Die Maßnahme wird zu rund 85 Prozent aus Städtebauförderungsmitteln bezahlt.
Stadt und Landkreis werden Teil von hvv switch – Mobilitätsstationen bündeln Angebote

Foto: Hansestadt Lüneburg. Das hvv switch-Zeichen signalisiert: Hier kann man Verkehrsangebote verknüpfen. Am Bahnhof Lüneburg ergänzt künftig ein CarSharing-Angebot Bus und Bahn.
Das hvv switch-Symbol steht für Bewegung. Ab sofort gibt es die Mobilitätsstationen auch in Lüneburg – es sind die ersten außerhalb Hamburgs. Ein hvv switch-Punkt ist jetzt am Bahnhof entstanden: Hier ergänzt ab sofort ein CarSharing-Angebot die Verkehrsmittel Bus und Bahn.
hvv switch-Umsteigepunkte: Haltestelle, CarSharing und oft auch StadtRAD-Station
„Die hvv switch-Punkte markieren Orte in Stadt und Landkreis Lüneburg, an denen mindestens zwei Mobilitätsangebote zu finden sind und so ein Umstieg von einem aufs andere Verkehrsmittel erleichtert wird“, erläutert Lars Hoffmann aus dem Bereich Mobilität. „An allen hvv switch-Punkten gibt es CarSharing und eine Haltestelle des ÖPNV sowie in den meisten Fällen auch eine StadtRAD-Station, eine Fahrradreparaturstation und Fahrradabstellplätze“, so Hoffmann.
Durch die Kennzeichnung als hvv switch-Station auch in der dazugehörigen hvv switch-App sind die Mobilitätsstationen künftig noch leichter auffindbar. Über die App können außerdem ÖPNV-Fahrkarten gebucht werden. Perspektivisch ist eine Integration von weiteren Mobilitätsangeboten in der App denkbar.
Stadt und Landkreis Lüneburg als erste Kommunen außerhalb des Hamburger Stadtgebiets
Stadt und Landkreis Lüneburg sind die ersten Kommunen, die außerhalb Hamburgs hvv switch-Punkte als Mobilitätsstationen eingeführt haben. Weitere hvv switch-Punkte gibt es bereits am Tartuer Platz, Thorner Platz, in der Dörnbergstraße, Wallstraße, am Klinikum und am Kurpark, weitere kommen Am Graalwall und in der Konrad-Zuse-Allee. Außerhalb der Hansestadt sollen jeweils ein hvv switch-Punkt in Reppenstedt und in Deutsch Evern entstehen. Zusätzliche Punkte werden sukzessive folgen, das Angebot an den Punkten soll zudem weiter ausgebaut werden.
Umsetzung 2024 beschlossen
Im vergangenen Jahr hatte die Politik beschlossen, dass das Konzept von hvv switch stadt- und landkreisweit umgesetzt werden soll. „Durch die kreisweite Umsetzung können wir flächendeckend ein einheitliches System etablieren, das ist ein großer Vorteil für die Nutzerinnen und Nutzer“, betont Hoffmann.
Mai 2025: Glockenspiel und Brunnen erwachen aus dem Winterschlaf
Glockenspiel im Lüneburger Rathaus mit Blick auf den Marktplatz. Foto: Hansestadt Lüneburg
Wenn in Lüneburg die Glocken vom Ratshausturm klingen und die Brunnen wieder sprudeln, ist der Frühling da. Bald ist es soweit: Das historische Glockenspiel wird Ende April eingestimmt. Ab Anfang Mai erklingen die 41 Glocken aus Meißener Porzellan mit den bekannten Melodien des Lüneburger Komponisten Johann Abraham Peter Schulz dann wieder morgens, mittags und abends.
Wegen notwendiger Arbeiten am Glockenstuhl kann es allerdings danach noch einmal zu kurzzeitigen Unterbrechungen kommen. „Wir müssen einige Hölzer im Glockenstuhl austauschen lassen, die im Laufe der Zeit verrottet sind“, erklärt Maja Lucht, Leiterin der städtischen Gebäudewirtschaft.
Brunnen und Trinkwasserspender werden schrittweise in Betrieb genommen
Ebenfalls Anfang Mai startet der Frühjahrsputz der Lüneburger Brunnen. Diese werden sukzessive gereinigt, mit Wasser befüllt und in Betrieb genommen.
Aus den Trinkwasserspendern der Avacon Wasser sprudelt es bereits. Nachdem kurz vor Ostern Wasserproben genommen worden waren, konnten die ersten Spender gestern aus dem Winterschlaf geweckt werden. Auch der neue Trinkwasserspender in Kaltenmoor am St.-Stephanus-Platz geht demnächst in Betrieb. Der Trinkwasserspender vor der IHK muss in diesem Jahr aufgrund der Sanierungsarbeiten außer Betrieb bleiben.
Auf den städtischen Spielplätzen stellt die AGL die Wasserpumpen ab Mitte Mai wieder auf. Bis Ende Mai sollten dann alle Wasserpumpen installiert und in Betrieb sein.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Der Treidelweg am historischen Hafen. Björn-Olde Backhaus leitet den Neubau des Rad- und Gehwegs im alten Hafen. Im Vorfeld der Baumaßnahme wurden mehrere Probepflasterungen unternommen, um in Abstimmung mit dem Denkmalschutz Funktionalität und Optik des Untergrunds zu prüfen.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |