
Auf Wachstumskurs: Lüneburger Bürgerenergie-Genossenschaft verdoppelt Kapazitäten
Nachhaltige Energieerzeugung in der Region ist Ziel der eingetragenen Genossenschaft (eG) Zukunftsgenossen Lüneburg. Die Genossenschaft übernahm nun zehn Bestandsanlagen auf Dächern in der Hansestadt Lüneburg. Damit konnte sie die maximal mögliche Leistung (kWp = Kilowattpeak) ihrer Photovoltaik-Anlagen mehr als verdoppeln.
Mitteilung von: Zukunftsgenossen Lüneburg eG – Am: 18.05.2025
Online: https://zukunftsgenossen.de – Foto: Solarmodule auf einem Dach (Beispielfoto), Pixabay
Bürgerenergie-Genossenschaft auf Wachstumskurs: Energieerzeugungspotenzial verdoppelt
Von 418 auf 977 kWp: Die Zukunftsgenossen Lüneburg sind eine eingetragene Genossenschaft (eG) mit dem Ziel, die Energiezukunft in der Region nachhaltig zu gestalten. Zum 1. Februar 2025 konnte die Genossenschaft die maximal mögliche Leistung (kWp = Kilowattpeak) ihrer Photovoltaik-Anlagen mehr als verdoppeln. Auslöser ist die Übernahme von zehn Bestandsanlagen auf Dächern im Gebiet der Hansestadt Lüneburg. Der bisherige Eigentümer hatte den Zukunftsgenossen die Anlagen im vergangenen Jahr angeboten. Nach mehrmonatigen Gesprächen einigten sich die Parteien auf die Übernahme durch die Zukunftsgenossen. Über den Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen.
Von Privatinvestor in Bürgerhand
„Es freut uns, dass wir mit diesem Projekt Anlagen von einem Privatinvestor in regionale Bürgerhand übernehmen konnten“, erklärt Zukunftsgenossen-Vorstandssprecher Jörg Stoffregen. Aufsichtsratsvorsitzender Holger Tempel ergänzt: „Mit dem Zukauf der Anlagen konnte auch die weitere Zukunft und Entwicklung nachhaltig gesichert werden.“ Mit den Erträgen will die Genossenschaft den weiteren Zubau in Stadt und Landkreis vorantreiben.
Anlagen auf Dächern von Schulen und öffentlichen Gebäuden in Lüneburg
Bei den zehn hinzugekauften Objekten handelt es sich um Anlagen, die zwischen 2014 und 2020 ans Netz gegangen sind. Sie befinden sich auf Dächern von Schulen und öffentlichen Gebäuden der Hansestadt Lüneburg. Die Anlagen haben gemeinsam eine Nennleistung (Maximalleistung unter Optimalbedingungen) von 559 kWp. Rechnerisch können sie jährlich bis zu ca. 450.000 Kilowattstunden Strom erzeugen – das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 112 Vier-Personen-Haushalten. Dadurch können rund 263 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.
Insgesamt 20 Solaranlagen in der Hand der Zukunftsgenossen
Die Nennleistung der insgesamt jetzt 20 PV-Anlagen der Zukunftsgenossen beläuft sich nunmehr auf insgesamt 977 kWp. Rechnerisch erzeugen sie jährlich 782.000 Kilowattstunden Strom, also den Jahresbedarf von 195 Vier-Personen-Haushalten. Das spart rund 457 Tonnen CO2 ein.
Mehr Information und Kontakt
Die Zukunftsgenossen Lüneburg sind eine eingetragene Genossenschaft (eG) mit dem Ziel, die Energiezukunft in der Region nachhaltig zu gestalten. Die Genossenschaft unterstützt den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung und die Umsetzung kommunaler, privater, regionaler Energieprojekte mit erneuerbaren Energien – zum Nutzen der kommenden Generationen. Dazu gehört auch die Finanzierung von Energieprojekten im Landkreis mit gemeinschaftlichem Kapital.
- Zukunftsgenossen Lüneburg eG: https://zukunftsgenossen.de
Internetseite der Zukunftsgenossen eG Lüneburg

Internetseite der „Zukunftsgenossen eG“ Lüneburg: https://zukunftsgenossen.de/
Lünepedia: Zukunftsgenossen
Zukunftsgenossen eG ist eine regionale Genossenschaft in Lüneburg. Sie möchte die Umsetzung nachhaltiger Projekte zur Zukunftssicherung ermöglichen. Dazu gehört insbesondere die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Zukunftsgenossen
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |