
Oktober 2025: Die Lüneburger Museen laden ein – mit Kiosk-Verkauf ab 9. Oktober 2025
Noch bis 2. November 2025 sind die Sonderausstellungen „Wer ein Leben rettet …“ und „Surrender 45“ im Museum Lüneburg zu sehen. Im Ostpreußischen Landesmuseum steht die Mann-Familie im Mittelpunkt. Beim Salzmuseum kann man ab dem 9. Oktober Hilfsmittel für Sehbehinderte entdecken und beim „Lindy Hop zum Feierabend“ am 10. Oktober das Tanzbein schwingen.
Mitteilung von: Museen Lüneburg – Foto: Lüne-Blog. Kiosk beim Salzmuseum. Hier können Vereine und Initiativen jeweils für einen bestimmten Zeitraum Angebote bereitstellen.
Der Oktober 2025 in den Lüneburger Museen
Die Lüneburger Museen bieten regelmäßig eine Vielzahl von spannenden und interessanten Veranstaltungen. Aus dem umfangreichen Programm sind hier Beispiele herausgegriffen. Auf den jeweiligen Internetseiten finden sich die vollständigen Programmübersichten. In den Ferienwochen gibt es regelmäßig besondere Angebote für Kinder und Familien.
1. Museum Lüneburg
Museum Lüneburg, Willy-Brandt-Straße 1, Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag bis 20:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Leuphana-Studierende, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
- Mehr Information: Tel. 04131 720 6580, https://www.museumlueneburg.de
- Aktuelle Veranstaltungen: https://museumlueneburg.de/veranstaltungen
- „Lüneburger Zeitreise“: Führung durch die Dauerausstellung
Dienstag bis Samstag, jeweils 15:00 Uhr, Kosten: Museumseintritt. - „Sonntagsgeschichte“: Jeden Sonntagnachmittag zu wechselnden Themen, jeweils 15:00 Uhr, Kosten: Museumseintritt.
Sonderausstellung: Wer ein Leben rettet… – Lebensgeschichten von Kindern des „Verlorenen Transports“
7. September 2025 – 2. November 2025
Die Wanderausstellung veranschaulicht die Biografien von acht jüdischen Kindern und Jugendlichen, die im April 1945 mit dem „Verlorenen Transport“ aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und bei dem Bergarbeiterdorf Tröbitz in der Lausitz befreit wurden. Vorgestellt werden die Lebensgeschichten der jüdischen Child Survivors, die die schrecklichen Erlebnisse der Verfolgung und den Verlust enger Familienangehöriger durchlitten, und ihre Lebensverläufe nach der Befreiung.
Sonderausstellung: Surrender 45 – Lüneburg im Fokus der Weltöffentlichkeit
3. Mai 2025 – 2. November 2025
Vor 80 Jahren wurde bei Lüneburg Geschichte geschrieben: Am 3. und 4. Mai 1945 unterzeichnete eine deutsche Delegation in der Villa Häcklingen und auf dem Timeloberg die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande – ein erster offizieller Schritt zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Die historischen Orte und unser Umgang mit diesem Erbe sind Thema der Ausstellung.
2. Ostpreußisches Landesmuseum
Ostpreußisches Landesmuseum, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 4,00 €, ab 17:00 Uhr ermäßigter Eintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei.
- Mehr Information: 04131 759 950, https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/ – auch mit virtuellem Rundgang!
- Alle aktuellen Veranstaltungen: https://www.ostpreussisches-landesmuseum.de/besuch/veranstaltungen/
- Führung durch die Dauerausstellung: Jeden ersten Sonntag im Monat um 14:00 Uhr – Kosten: 1,50 € zzgl. Museumseintritt.
Kabinettausstellung: Thomas Mann in Nidden
20. September 2025 – 4. Januar 2026
1929, kurz nach dem Nobelpreis, ließ Thomas Mann sich in Nidden (Nida) ein Ferienhaus bauen. Von 1930 bis 1932 verbrachte er dort mit seiner Familie unbeschwerte Sommer. Der ostpreußische Fotograf Fritz Krauskopf dokumentierte diese Zeit mit eindrucksvollen Fotografien, die die Familie Mann und die Atmosphäre des litauischen Niddens zeigen. Die Kabinettausstellung lässt die Sommer vor der NS-Diktatur und dem Exil der Familie Mann lebendig werden.
Vortrag und Filmvorführung mit Prof. Eberhard Görner: Elisabeth Mann Borgese – Botschafterin der Meere
15. Oktober 2025, 18:30 Uhr – Kosten: Eintrittspreis zzgl. 5,00 €
Anmeldung erforderlich, Tel. 04131 759950 oder Mail: info@ol-lg.de
Elisabeth Mann Borgese (1918–2002), jüngste Tochter von Thomas Mann, widmete ihr Leben dem Schutz der Meere. Als Teilnehmerin der UNO-Seerechtskonferenzen, Gründerin des Internationalen Ocean-Instituts und einziges weibliches Mitglied im „Club of Rome“ wurde sie weltweit bekannt. Ihr Buch „Das Drama der Meere“ machte die Bedeutung der Ozeane international sichtbar. Autor und Regisseur Prof. Eberhard Görner zeigt im Ostpreußischen Landesmuseum sein 1996 gedrehtes Filmporträt über die engagierte Ökologin.
3. Deutsches Salzmuseum
Deutsches Salzmuseum, Sülfmeisterstraße 1, 21335 Lüneburg
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
- Mehr Information: 04131 720 6513 – https://www.salzmuseum.de/
- Alle aktuellen Veranstaltungen: https://www.salzmuseum.de/index.php/aktuell-neu/veranstaltungen-neu
- Führungen durch die Dauerausstellung: Jeweils Mittwoch und Samstag um 11:30 Uhr
Sonntag und Feiertage 11:30 und 14:30 Uhr – Kosten: Museumseintritt zuzüglich 3 Euro für Erwachsene, 1 Euro für 6- bis 18-Jährige - Themenführungen: Jeden Samstag um 14:30 Uhr – Kosten: Museumseintritt
Termine und Themen: https://www.salzmuseum.de/index.php/angeboteneu/oeffentliche-fuehrungen
Woche des Sehens – 9. bis 15. Oktober 2025: Kiosk bietet Fülle von Alltagshilfen
Eröffnung: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 11 Uhr – Öffnungszeiten: 10.-15. Oktober 2025, 10:00-17:00 Uhr, Montag: Ruhetag
Zur Woche des Sehens stellt der Blinden- und Sehbehindertenverband im Kiosk vor dem Salzmuseum praktische Hilfsmittel und Geschenkideen speziell für blinde und sehbehinderte Menschen vor. Dort kann man vieles entdecken, was den Alltag erleichtert: Sprechende Uhren und Waagen, Geldbörsen mit Münzunterteilung, Piep-Eier, taktile Spielwürfel und Spielkarten mit Punktschrift, schnittfeste Handschuhe, die praktische Kochblume, Füllstandsanzeiger und mehr.
Eröffnet wird der Kiosk am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 11 Uhr und ist dann bis Mittwoch, 15. Oktober 2025, jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Montag ist Ruhetag.
- Blinden- und Sehbehindertenverband Nord-Ost in Lüneburg: https://www.blindenverband.org/region-nord-ost-niedersachsen.html
Gespräch: Wie machen es andere Museen?
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18:00 Uhr – Kosten: Spendenbasis
Wir blicken über den Tellerrand: Mit Ingo Beljan vom Salinemuseum Halle und Ursula Richenberger vom Deutschen Hafenmuseum Hamburg sprechen wir über Herausforderungen der Neugestaltung eines Museums.
Lindy Hop zum Feierabend: Swing in der Saline
Freitag, 10. Oktober 2025, 17:00-19:30 Uhr
Kosten: Eintritt frei, Hutkasse für die Live-Musik
Der „Swing in der Saline“ ist mittlerweile ein beliebter Anlaufpunkt für alle Tanzbegeisterten. Alle zwei Monate lädt das Salzmuseum zum gemeinsamen Tanz in den Feierabend in der besonderen Atmosphäre des Industriedenkmals ein. Beginnend mit einem kleinen und kostenlosen Tanzworkshop tanzen wir in den Feierabend. Erleben Sie das Industriedenkmal Lüneburger Saline in einer ganz besonderen Atmosphäre! Im Oktober mit dabei: Die Ballroom Jazz Live-Band!

Salzmuseum Lüneburg: Das Brunnenhaus der Lüneburger Saline wurde über dem Soleschacht errichtet. Foto: Lüne-Blog
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |