ultraBach 2025, 8-16. November 2025. Grafik: ensemble reflektor (angepasst).

ensemble reflektor: Festival ultraBACH vom 8.-16. November 2025 in Lüneburg

Fünf Konzerte zwischen dem 8. und 16. November 2025 an ganz unterschiedlichen Spielorten in Lüneburg, drei Salons und zwei Gottesdienste – und insgesamt rund 400 beteiligte Lüneburger:innen: Das ist die vierte Ausgabe des Festivals ultraBACH des Kammerorchesters ensemble reflektor. Es geht um Demokratie: „Denn demokratisches Miteinander kann man am besten üben, indem man zusammen Kunst macht.“


Mitteilung von: ensemble reflektor e.V. – Am: 24.09.2025
Online: https://ensemble-reflektor.de/ – Grafik: ensemble reflektor (angepasst).


ensemble reflektor: ultraBACH IV – Festival vom 8.-16. November 2025 in Lüneburg

Das Festival ultraBACH wurde 2019 vom ensemble reflektor mit vielen Partner*innen ins Leben gerufen hat und ist von Beginn an als musikalisches Fest für und mit Lüneburger*innen konzipiert. Im Mittelpunkt von ultraBACH steht wieder das gemeinsame Musizieren: Bei mehreren Auftritten in der Innenstadt trommeln, singen oder tanzen Lüneburger Schüler*innen mit Musiker*innen von reflektor. Das ist Teil des Projekts „Notenbüchlein für die Demokratie“, denn demokratisches Miteinander kann man am besten üben, indem man zusammen Kunst macht: durch Zuhören, Perspektivwechsel und Mitgestaltung. Dies Bekenntnis zieht sich durch sämtliche Veranstaltungen des Festivals. 

Die Veranstaltungen im Überblick

BACH AUF DEM MEERE – Wandelkonzert mit Uraufführung Choral für Lüneburg
Sa, 08.11.2025, 11 Uhr, St. Michaelis – 20 €, erm. 10 €
Mit Uraufführung des Neuen Chorals für Lüneburg, geschrieben von der deutsch-polnischen Komponistin Marta Kowalczuk.

LATE NIGHT – Musikalischer Jahrmarkt mit Bauernkantate
Sa, 08.11.2025, 21 Uhr, St. Johannis – 15 €, erm. 10 €
Ein musikalischer Jahrmarkt mit Live-Elektronik eröffnet einen außergewöhnlichen Konzertabend, der in die fröhliche Bauernkantate Bachs mündet.

„Wachet auf, ruft uns die Stimme“ – Kantatengottesdienst St. Johannis
So, 09.11.2025, 10 Uhr, St. Johannis – Eintritt frei

THE DREAM OF GERONTIUS – Romantisches Oratorium mit den Chören von St. Michaelis
So, 09.11.2025, 18 Uhr, St. Michaelis – 36/28/22/16/6 € (erm. 24/19/15/11/4 €)
Spätromantisch, klangvoll, geradazu opernhaft: Elgars Oratorium wird zu Unrecht in Deutschland viel zu selten aufgeführt. Ein neuer Höhepunkt in der Zusammenarbeit mit Kantorei St. Michaelis und Kammerchor St. Michaelis und Kantor Henning Voss.

ultraORCHESTER – Sinfoniekonzert mit drei Lüneburger Orchestern
Fr, 14.11.2025, 20 Uhr, Kulturforum – 25 €, erm. 20 €
Das Orchester der Musikfreunde, die Sinfonietta! Orchester der Musikschule und ensemble reflektor treffen im Kulturforum aufeinander und gestalten ein Konzert der orchestralen Superlative. Zu hören gibt es Bach und Felix Mendelssohns Reformations-Sinfonie unter der Leitung von Holly Hyun Choe.

„Herr Jesu Christ, wahr Mensch und Gott“ – Kantatengottesdienst St. Michaelis
So, 16. November 2025, 10 Uhr, St. Michaelis – Eintritt frei

FÜNFSPARTENHAUS DER EINHEIT – Abschluss mit Ausstellung, Diskurs, Konzert & Party
So, 16.11.2025, Beginn 15 Uhr, Konzert 18 Uhr, Leuphana Universität – Pay-what-you-can (Richtwert: 25 €, erm. 10 €)
Zum Abschluss von ultraBACH wird auch das große Projekt FÜNFSPARTENHAUS DER EINHEIT beendet. Gemeinsam mit Studierenden der Leuphana Universität gestaltet ensemble reflektor eine kritische Reflexion des Projekts, das das Orchester nach Greifswald, Birkenwerder, Chemnitz und Köthen führte. Im abschließenden Sinfoniekonzert erklingen Werke von Ruth Gipps, Julia Wolfe, Molly Joyce und Kurt Weill unter der Leitung von Holly Hyun Choe.

ultraSALONS
Eintritt frei – Termine werden noch bekannt gegeben
Geladen wird zu drei musikalischen Salons mit spannenden und prominenten Lüneburger Gesprächspartner*innen, in Kooperation mit dem Theater Lüneburg.

Information: ensemble reflektor

Das norddeutsche Kammerorchester ensemble reflektor sieht sich als Botschafter einer Musikkultur ohne Grenzen. Die Musiker*innen von ensemble reflektor entwickeln gemeinsam Konzertprogramme, in denen sich unterschiedliche Werke jenseits ihrer Genres miteinander verbinden. Ob in Konzertsälen oder Industriehallen, als Orchester oder in Kammermusikbesetzung – die befreundeten Musiker*innen schaffen mit ihren kreativen Formaten immer wieder eine besondere Nähe zum Publikum und ermöglichen einen neuen Zugang zur Musik.

ensemble reflektor: Orchestershooting. Foto: Sophie Hegewald.

ensemble reflektor: Orchestershooting. Foto: Sophie Hegewald.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.