Foto: Hansestadt Lüneburg (Archiv). Zum Volkstrauertag finden in Lüneburg mehrere Gedenkfeiern statt, unter anderem in der Lindenstraße am Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Gedenkfeiern am Volkstrauertag, 16. November 2025 – Lindenstraße zwischen 12 und 13 Uhr gesperrt

Am Volkstrauertag, Sonntag, 16. November 2025, wird wie in jedem Jahr der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Auch in Lüneburg und der Region finden Gedenkveranstaltungen statt, so beim Mahnmal in der Lindenstraße und am KZ-Ehrenfriedhof Tiergarten in Lüneburg, der an das Schicksal der dort bestatteten KZ-Häftlinge erinnert.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 07.11.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de – Foto: Hansestadt Lüneburg (Archiv).


Gedenkfeiern zum Volkstrauertag am 16. November – Vollsperrung der Lindenstraße zwischen 12 und 13 Uhr

Foto: Hansestadt Lüneburg (Archiv). Zum Volkstrauertag finden in Lüneburg mehrere Gedenkfeiern statt, unter anderem in der Lindenstraße am Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein offizieller Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Er erinnert an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Auch in der Hansestadt Lüneburg finden zum Volkstrauertag am Sonntag, 16. November 2025, mehrere Gedenkfeiern statt.

Lindenstraße Lüneburg: Gedenkfeier am Mahnmal für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

Um 12:15 Uhr findet in Lüneburg am Mahnmal in der Lindenstraße eine Kranzniederlegung statt, begleitet von Musik. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch hält dort eine Rede, Christian Stasch, Superintendent des Kirchenkreises Lüneburg, spricht das Gebet.

Für diese Gedenkfeier wird die Lindenstraße in der Zeit von 12 bis etwa 13 Uhr für den Fahrzeugverkehr vollgesperrt. Wer mit dem Auto unterwegs ist, weicht durch das Rote Feld – konkret: Uelzener Straße, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße und Barckhausenstraße – sowie über die Straßen Handwerkerplatz, Rote Straße, Wallstraße und Sülztorstraße aus.

Weitere Gedenkfeiern in Lüneburg und dem Umland

Hier zudem ein Überblick über die übrigen Gedenkfeiern, an denen auch Vertreter:innen der Hansestadt bzw. der Ortschaften teilnehmen:

  • 10 Uhr – Zentrale Gedenkveranstaltung Rettmer/Häcklingen in der Kirche Embsen mit anschließender Kranzniederlegung. Mit dabei sind Ortsvorsteherin Carmen-Maria Bendorf (Rettmer) sowie Ortsvorsteher Wolfgang Güth (Häcklingen).
  • 11 Uhr – Kranzniederlegung am Ehrenfriedhof Tiergarten. Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch hält ein Grußwort.
  • 11:15 Uhr – Kranzniederlegung am Mahnmal in Ochtmissen. Mit dabei ist Ortsbürgermeister Jens-Peter Schultz.
  • 11:30 Uhr – Kranzniederlegung auf dem Friedhof Oedeme. Mit dabei ist Ortsbürgermeisterin Christel John.
  • 14:30 Uhr – Kranzniederlegung auf dem Friedhof Erbstorf. Mit dabei ist Ortsvorsteher Holger Nowak (Ebensberg).
  • 15:00 Uhr – Kranzniederlegung auf dem Zentralfriedhof, Kriegsgräberanlage III, an der Soltauer Straße. Mit dabei ist Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch. Die Ansprache hält in diesem Jahr Friedrich von Mansberg, Intendant des Lüneburger Theaters. Das Gebet spricht Regionalbischöfin Marianne Gorka.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Ökumenische FriedensDekade vom 9.-19. November 2025: „Komm den Frieden wecken“ – 06.11.2025
    Unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“ lädt die Ökumenische FriedensDekade ein, gemeinsam Zeichen für Frieden, Gerechtigkeit und Verständigung zu setzen. Vom 9. bis 19. November 2025 finden in und um Lüneburg zahlreiche Andachten und Gottesdienste statt. Auch für Einzelpersonen hat die FriedensDekade Mitmach-Tipps.
Ökumenische FriedensDekade e. V. für 2025: Plakat "Komm den Frieden wecken" (angepasst).

Ökumenische FriedensDekade e.V. für 2025: Plakat „Komm den Frieden wecken“ (angepasst).

Wikipedia: Volkstrauertag

Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Der Gedenktag wird seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen. Eine Zeremonie im Deutschen Bundestag erinnert an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen.

Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Volkstrauertag

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.