Bleckede: Vorbereitungen für neue Fähre – Anleger werden erneuert
Damit die neue Fähre „Amt Neuhaus-Bleckede“ im kommenden Jahr ihren Betrieb aufnehmen kann, müssen die Anlegestellen verstärkt werden. Am 25. November 2025 beginnen die Bauarbeiten. In dieser Zeit ist der Fährbetrieb der „Amt Neuhaus“ eingeschränkt: Nach 8 Uhr stoppt der Fährbetrieb, um 17:00 Uhr wird er wieder aufgenommen. Die Arbeiten sollen zum 5. Dezember 2025 beendet sein.
Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 21.11.2025
Online: https://www.landkreis-lueneburg.de – Foto: Heuvelmann Ibis.
Vorbereitungen auf die neue Fähre: Anleger in Bleckede und Neu-Bleckede werden erneuert
Foto: Heuvelmann Ibis. Das 54 Meter lange Spezialschiff „Ijsvogel“ wird voraussichtlich etwa zwei Wochen lang an den Anlegern der Elbfähre arbeiten.
Im ersten Quartal 2026 wird die neue Fähre „Amt Neuhaus-Bleckede“ ihren Betrieb aufnehmen. Um die Anleger für die neue Fähre fit zu machen, führt die kreiseigene Betriebsgesellschaft MOIN vom 25. November bis voraussichtlich zum 5. Dezember 2025 Arbeiten auf beiden Seiten der Elbe durch. Für die Dauer dieser Arbeiten verkehrt die alte Fähre „Amt Neuhaus“ nur morgens und abends, damit tagsüber gearbeitet werden kann.
Geänderte Fahrzeiten der Fähre untertags
Für die Zeit der Baustelle sieht der Fahrplan der Fähre „Amt Neuhaus“ wie folgt aus: Ab Dienstag, den 25. November 2025, stellt die Fähre jeden Morgen bis 8:00 Uhr den Schülerverkehr und Berufsverkehr sicher.
Von etwa 9:00 bis 16:00 Uhr arbeitet dann das Baggerschiff „Ijsvogel“ aus Leer auf der Elbe. Um 17:00 Uhr wird der Fährverkehr dann bis zum regulären Betriebsschluss wieder aufgenommen. Samstags und sonntags finden keine Arbeiten statt und die „Amt Neuhaus“ verkehrt normal nach Fahrplan.
Arbeiten abhängig vom Wasserstand
Aufgrund ihrer deutlich größeren Maße und höheren Kapazität benötigt die „Amt Neuhaus – Bleckede“ eine seitliche Abstützung, um nicht durch Strömung und Wind vom Anleger weggetrieben zu werden. Die „Ijsvogel“ setzt daher neue Dalben an beiden Anlegern. Das sind senkrecht in den Flussgrund gerammte Pfähle, an denen die Fähre festmacht, wenn sie am Anleger liegt.
Damit die Arbeiten stattfinden können, muss die Elbe ausreichend Wasser führen. Deswegen und abhängig von der Beschaffenheit des Untergrunds kann der Endtermin variieren. Wenn die Arbeiten verlängert werden, informiert der Landkreis rechtzeitig darüber.
- Landkreis Lüneburg: Elbfähren
Im Landkreis Lüneburg verbinden zwei Fähren die Ufer der Elbe: Die Elbfähre „Amt Neuhaus“ quert zwischen Bleckede und Neu-Bleckede den Fluss, die Elbfähre „Tanja“ verbindet den Ort Neu Darchau im Landkreis Lüchow-Dannenberg mit dem Ort Darchau im Amt Neuhaus im Landkreis Lüneburg. Die Fähre „Amt Neuhaus“ gehört dem Landkreis Lüneburg. Eine Überfahrt dauert wenige Minuten. Mitgenommen werden können Autos, Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende. - MOIN: Unsere Fähre
Die neue Fähre kann bis zu 18 Autos gleichzeitig transportieren. Mit ihrem geringen Tiefgang von nur rund 60 Zentimetern ist sie auch bei Niedrigwasser einsatzfähig. Betrieben wird sie mit Bio-Methan. Zuständig dafür ist die kreiseigene Gesellschaft MOIN.
Mehr bei Lüne-Blog
- „Handlungsprogramm Fährverkehre Neu Darchau und Bleckede“ hat erfolgreichen Auftakt – 18.11.2025
Die einen wollen eine Brücke, die anderen die Fähre für die Elbquerung bei Darchau. Weil das mit der Brücke doch noch etwas dauern dürfte, haben die Verantwortlichen aus den betroffenen Landkreisen und Kommunen unter Leitung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Bauen am 14. November 2025 ein Handlungsprogramm verabredet, um – trotz unterschiedlicher Positionen – gemeinsam die Elbquerung kurzfristig zu verbessern.

Foto: Lüne-Blog. Blick auf die Elbe bei Bleckede. Im Hintergrund ist die Fähre zu erkennen, die Kurs auf den Anleger in Bleckede nimmt.
![]()
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


