Lüneburg im Regen. Blick in die Rote Straße vom Platz Am Sande. Foto: Lüne-Blog.

Ab 24. Juni 2024: Keine Bushalte Am Sande – Umleitungen und Ersatzverkehr

Mit Ferienbeginn am 24. Juni 2024 starten im Norden des Platzes Am Sande umfangreiche Baumaßnahmen. Der Busverkehr dort entfällt. Von Umleitungen betroffen sind 20 Buslinien. Zwei Großraumtaxen sollen zwischen Bahnhof und Am Sande pendeln, gedacht insbesondere für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Hier die Informationen der Hansestadt, von KVG und Behindertenbeirat.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 17.06.2024
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de/ Foto: Lüne-Blog


Hansestadt Lüneburg: Baustellen in der Innenstadt ab 24. Juni 2024 – ÖPNV-Einschränkungen, Bus-Shuttle und Lieferverkehre

egen dringend erforderlicher Tiefbauarbeiten in der Wallstraße und in der Roten Straße kommt es ab Montag, 24. Juni, bis voraussichtlich Ende September zu Einschränkungen insbesondere im Busverkehr.

ie Innenstadt bleibt während der Baumaßnahme mit dem ÖPNV erreichbar: Umgeleitete Linien werden möglichst nah an die Innenstadt herangeführt (Haltestelle Reichenbachplatz und Haltestelle „Stadttheater“ in der Lindenstraße). Viele innenstadtnahe Haltestellen (z. B. Rathaus, Bürgeramt, Neue Sülze) bleiben bestehen.

Shuttle pendelt zwischen Bahnhof und Am Sande

Mit Blick insbesondere auf mobilitätseingeschränkte Personen hat die Hansestadt einen Shuttle eingerichtet, der zwischen ZOB/Bahnhof und dem Platz Am Sande mit Kleinfahrzeugen pendelt. Ob KVG und Landkreis darüber hinaus weitere Fahrzeuge zwischen Bahnhof und Platz am Sande pendeln lassen können, wird aktuell noch durch die KVG geprüft.

Mehr Information und Kontakt


Mitteilung von: KVG Lüneburg – Am: 12.06.2024
Online: https://www.kvg-bus.de/aktuelles/ – Foto: Lüne-Blog


KVG Lüneburg: Information zum Busverkehr

Blick in die Rote Straße in Lüneburg vom Platz Am Sande. Foto: Lüne-Blog. In der Roten Straße – eine Hauptzu- und Abfahrtstrecke für die Busse – finden von Ende Juni bis Ende September 2024 umfangreiche Baumaßnahmen statt.

Ab Montag, den 24. Juni bis voraussichtlich 30. September 2024 kommt es aufgrund von Tiefbaumaßnahmen im Innenstadtbereich zu Fahr- und Linienwegsänderungen auf 20 Buslinien. Der Platz „Am Sande“ kann in dieser Zeit nicht von Bussen angefahren werden.

20 Linien werden umgeleitet: Haltestellen „Lambertiplatz“, „Postamt“, „Wallstraße“ und „Am Sande“ entfallen

Betroffen sind die Linien 5002, 5003, 5005, 5007, 5008, 5009, 5011, 5012, 5013, 5014, 5015, 5016, 5020, 5200, 5201, 5202, 5300, 5361, 5600 und 5700. Sie werden sämtlich umgeleitet und umfahren die Innenstadt.
Eine Übersichtskarte zur geänderten Linienführung steht bisher noch nicht bereit.

So kommt man in die Innenstadt

Während der Baumaßnahme gibt es drei Möglichkeiten, die Innenstadt zu erreichen:

1. Buslinie 5008 mit Haltestellen Bürgeramt, Rathaus und Neue Sülze

Auf der Route der Linie 5008 entfallen die Haltestellen „Lambertiplatz“, „Postamt“, „Wallstraße“ und „Am Sande“ und es kann umleitungsbedingt zu Verzögerungen im Fahrtverlauf kommen. Alle sonstigen Haltestellen werden weiterhin angefahren. Zusätzlich fährt Linie 5008 die Ersatzhaltestelle „Stadttheater“ in der Lindenstraße an.

2. Buslinie 5014 mit Haltestellen Wallstrasse und Clamart-Park

Die Linie 5014 wird umgeleitet und verkehrt Richtung Innenstadt über die Haltestelle „Wallstraße“ in der Wallstraße und die Ersatzhaltestelle „Clamart-Park“ in der Roten Straße. Die Buslinie 5014 fährt an Wochentagen ab ZOB/Bahnhof ab 05:18 Uhr.

3. Shuttle-Service zwischen ZOB/Bahnhof und Am Sande (barrierefrei und kostenlos)

Zwischen dem ZOB/Bahnhof und Am Sande wird ein Shuttle-Service eingerichtet. Zwei Wagen pendeln zwischen dem Bahnhofsvorplatz (bei Taxistand) und dem Wartehäuschen D Am Sande. Die Beförderung von Rollstuhlfahrer:innen und die Mitnahme von Rollatoren, Gepäck und Kinderwagen sind gewährleistet. Wir bitten um Verständnis, dass mobilitätseingeschränkte Personen mit dem Shuttle bevorzugt befördert werden.

  • Verkehrszeiten: Montag bis Samstag 9:00-18:00 Uhr, Sonntag 10:00-16:00 Uhr.
  • Fragen zum Shuttle-Service: Taxi Röhlig, Telefon 04131 778 0177.

KVG: Mehr Information und Kontakt


Hansestadt Lüneburg: Erreichbarkeit für Gewerbe und Fußverkehr

Lieferverkehre und Erreichbarkeit von Gewerbe

Die Baumaßnahmen in der Rote Straße sind in zwei Abschnitte unterteilt. Abschnitt 1 startet am 24. Juni 2024 und ist voraussichtlich Mitte August abgeschlossen. Abschnitt 2 beginnt Mitte August und endet voraussichtlich Ende September.

  • Während beider Bauabschnitte sind die Haagestraße und die Kalandstraße für Lieferverkehre befahrbar.
  • Der Platz Am Sande ist während der gesamten Dauer für Lieferverkehre durchgängig über die Straße bei der St. Johanniskirche anfahrbar (nach bekannter Regelung für den Zeitraum zwischen 11 und 18 Uhr).
  • Gewerbebetriebe in der Heiligengeiststraße oder Roten Straße/Ecke Heiligengeiststraße können im jeweiligen Bauabschnitt vom Sande bzw. von der Heiligengeiststraße aus beliefert werden – die Einbahnstraßenregelung in der Heiligengeiststraße wird im zweiten Bauabschnitt aufgehoben.

Fußverkehr

  • Für den Fußverkehr gibt es keine Einschränkungen. Die Rote Straße ist in beiden Bauabschnitten für den Fußgängerverkehr begehbar. In Bauabschnitt 1 sind hierzu beidseitig Gehflächen verfügbar, in Bauabschnitt 2 ist nur westseitig eine Gehwegfläche verfügbar.
  • Hansestadt Lüneburg: Bereich Mobilität – 04131 309 3599
    Für weitere Fragen.

Mehr zum Thema

  • Behindertenbeirat: Sperrung der Bushaltestellen Am Sande ab dem 24. Juni 2024 
    Vom Bahnhof/ZOB aus wird es ein Shuttle geben, das alle 10 Minuten zum Platz  „Am Sande“ und zurück fährt. Es handelt sich um zwei VW Caddy, die mit Rampe und einem speziellen Haltesystem durch eine Fachfirma umgebaut wurde. Alle Fahrgäste dürfen es nutzen. Mobilitätseingeschränkte Personen (z. B. mit Rollstuhl, Krücken, Rollator, Sehbehinderung) haben grundsätzlich Vorrang.
    „Natürlich wären wir als Experten in eigener Sache gerne von Anfang an durch die Stadt in die Planung mit einbezogen worden, was wir auch an entsprechender Stelle deutlich kommuniziert haben. Getreu dem Motto besser spät als nie arbeiten wir aktuell eng mit der Verwaltung der Hansestadt zusammen“, so der Behindertenbeirat von Hansestadt und Landkreis.
  • Hansestadt Lüneburg: Fragen und Antworten zu ÖPNV-Einschränkungen am Sande und zu Bus-Shuttle
    Weil es viele Fragen und Unsicherheiten zu den anstehenden Einschränkungen gab, sind hier die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. „Sollte eine Erhöhung der Fahrzeuganzahl, eine Verlängerung des Zeitraums oder der Einsatzzeiten notwendig sein, wird die Hansestadt Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Auftragnehmer nachjustieren“, verspricht der Verkehrsdezernent.
  • Lüne-Blog: Hier wird gebaut: Bauvorhaben rund um Am Sande – Baugebiet Wienebüttel – 15.06.2024
    Avacon AG und AGL bündeln ab dem 24. Juni 2024 größere Baumaßnahmen in der Lüneburger Innenstadt im Norden des Platzes Am Sande. Betroffen sind Strom-, Fernwärme- und Wassernetz. Dafür sind Sperrungen nötig, der Busverkehr wird verlagert.
  • Lüne-Blog: Neues Buskonzept Lüneburg: Viel Zustimmung beim Infoabend am 24. Juni 2022 am Kreideberg – 28.06.2022
    Ein neues Buskonzept hätte ab Dezember 2022 „die Innenstadt entlasten und die Aufenthaltsqualität steigern“ sollen – und bedeutete weniger Busse in der Innenstadt und teils deutlich längere Wege für die Busfahrgäste. Nach heftiger Kritik von vielen Seiten legte der Landkreisbeauftragte Sebastian Heilmann nach und präsentierte ein alternatives Konzept, das viel Zustimmung fand.
Grafik: KVG Lüneburg. Information zu Fahrtänderungen wegen Baumaßnahmen in der Innenstadt ab dem 24. Juni 2024. Bildquelle: OpenStreetMap contributors, geändert. Stand 12.06.2024.

Grafik: KVG Lüneburg. Fahrtänderungen wegen Baumaßnahmen in der Innenstadt ab dem 24. Juni 2024. – Die Innenstadt ist erreichbar über die Linien  5014 und und das Taxi-Shuttle. Bildquelle: OpenStreetMap contributors, geändert. Stand 12.06.2024.

Lünepedia: Am Sande

Der Platz Am Sande entstand im 13. Jahrhundert als Handelsplatz und befindet sich im Zentrum der Altstadt von Lüneburg. Er beherbergt hauptsächlich Gewerbeflächen, aber auch Wohnflächen sind hier zu finden. Architektonisch weist der Platz durch seine Bürgerhäuser und verschiedene Arten von Giebel einige Besonderheiten auf. Der gesamte Platz ist 225 Meter lang und je nach Stelle zwischen 30 und 40 Meter breit.

Bei seiner Erschaffung im frühen 13. Jahrhundert sollte der Platz Am Sande hauptsächlich die „Alte Brücke“ und damit den Übergang über die Ilmenau mit den wichtigsten Straßen des damaligen Lüneburgs verbinden. Aus diesem Grund wurde Am Sande nicht nur logistisch wichtig für die spätere Hansestadt, sondern entwickelte sich im Laufe der Zeit auch zu einem wichtigen Handels- und Marktplatz für die Bürgerinnen und Bürger. Der Name „Sande“ spielt hierbei darauf an, dass der Boden zunächst ursprünglich gelassen wurde und keine feste Bebauung aufwies.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Am_Sande

Platz Am Sande, Fotografie von 1895 von Eduard Lühr. Quelle: https://www.luenepedia.de/index.php?curid=2384

Platz Am Sande, Fotografie von 1895 von Eduard Lühr. Quelle: https://www.luenepedia.de/index.php?curid=2384

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.