Arbeitsagentur Lüneburg: Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle – Ausbildung und Qualifikation immer wichtiger
Knapp 4.900 freie Arbeitsstellen gab es im letzten Vermittlungsjahr in der Region, so die Arbeitsagentur Lüneburg-Uelzen. Oft fehlt es den Bewerber:innen aber an Qualifikation und Ausbildung. Die Arbeitsagentur berät hier mit eigenen Ansprechpersonen für jugendliche Berufseinsteiger:innen, Arbeitssuchende und Unternehmen. Jungen Menschen, die im kommenden Jahr die Schule verlassen werden, rät Sven Rodewald, die Berufsberatung zu nutzen und mit einem Gespräch nicht länger zu warten.
Mitteilung von: Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen – Am: 30.10.2025
Online: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/lueneburg-uelzen – Foto: Christine Böhm, Gebäude der Arbeitsagentur in Lüneburg.
Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen: Arbeitsmarkt tritt auf der Stelle
Nahezu unverändert blieb die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen (Landkreis Harburg, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Lüneburg, Landkreis Uelzen) im Oktober 2025 verglichen mit dem Vormonat. 17.250 Menschen waren arbeitslos gemeldet. Das war eine Person mehr als im Vormonat September und 561 Personen (3,4 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Im September 2024 lag sie bei 5,2 Prozent.
Berufsabschluss und Qualifikation wichtig für Vermittlung
„Auf den ersten Blick trat der Arbeitsmarkt im Oktober auf der Stelle. Der Arbeitslosenbestand stagnierte, die Zahl der freien Stellen blieb nahezu verändert“, fasst Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, die Auswirkungen der fehlenden Konjunkturimpulse auf die regionale Arbeitsmarktentwicklung zusammen.
„Mit knapp 4.900 freien Stellen gab es in unserer Region nach wie vor Chancen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen“, hebt der Agenturchef hervor. Jedoch passen Qualifikation und insbesondere der fehlende Berufsabschluss bei mehr als der Hälfte der arbeitslos gemeldeten Personen nicht zu den Anforderungen im Stellenprofil.
Weiterbildung und Qualifizierung: Gewinn für Erwerbstätige und Unternehmen
„Die örtlichen Arbeitsagenturen und Jobcenter verbessern durch Weiterbildungen und Umschulungen die individuellen Möglichkeiten der Arbeitslosen. Ebenso können wir Unternehmen unterstützen, die ihre Beschäftigten qualifizieren“, so Rodewald.
Der Agenturchef weiß: „Weiterbildung und Qualifizierung sichern für Erwerbstätige individuelle Chancen und minimieren das Arbeitslosigkeitsrisiko. Für Unternehmen bedeutet Qualifizieren, wertvolles betriebliches Knowhow ausbauen sowie Fachkräfte (er-)halten – eine klare Win-Win-Situation“.
Arbeitsagentur Lüneburg-Uelzen:
Lüneburg: Ausbildungssuchende trafen auf geringeres Ausbildungsangebot
Zum Ende des Berufsberatungsjahres vom 1. Oktober 2024 bis 30 September 2025 blickt die Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen zurück. In diesem Zeitraum gab es insgesamt 1.222 angehende Berufsstarter:innen, 41 weniger als im Vorjahr. Gleichzeitig meldeten hiesige Betriebe 1.065 Ausbildungsstellen, mit 48 Stellen (4,3 Prozent) ebenfalls etwas weniger als im Vorjahr.
Grund dafür seien, so Sven Rodewald, die Krisen der vergangenen Jahre und das ausbleibende Wirtschaftswachstum. „Einige konnten daher nicht oder nicht im gleichen Umfang wie in den vergangenen Jahren Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen.“
Angebote für die noch unversorgten Jugendlichen
Zum 30. September 2025 wurden in Hansestadt und Landkreis Lüneburg 161 unversorgte Bewerberinnen und Bewerber sowie 66 unbesetzte Ausbildungsstellen gezählt. „Dennoch bietet der hiesige Ausbildungsmarkt eine Vielzahl von Möglichkeiten“, wie Rodewald erläutert. Dafür habe man die Beratungsarbeit in den Schulen deutlich ausgebaut. Ziel sei, dass die Jugendlichen nach der Schule möglichst nahtlos in ihr Berufsleben starten. „Praktika sind nicht selten der erste Schritt in Richtung Ausbildungsvertrag“, weiß der Agenturchef.
Arbeitsagentur leistet Unterstützung
„Wer Unterstützung im Hinblick auf Pendeln oder Umzug zum Ausbildungsort benötigt, sollte sich an die Berufsberatung wenden“, so Rodewald. Mit Zuschüssen oder Berufsausbildungsbeihilfe kann die Arbeitsagentur eine wichtige Hilfe leisten. Für die, die noch keine Stelle gefunden haben, gibt es Einstiegsqualifizierungen, Berufsvorbereitende Maßnahmen oder Berufsausbildungen in außerbetrieblichen Einrichtungen. Jugendliche sollten sich zur Beratung direkt an die Arbeitsagentur wenden.
- Arbeitsagentur – Kontakt für Jugendliche: Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 00
Online: meinBeruf – Finde die Zukunft, die zu dir passt
Schulabgänger:innen: Unterstützung bei der Berufsberatung holen
Jungen Menschen, die im kommenden Jahr die Schule verlassen werden, rät Sven Rodewald, die Berufsberatung zu nutzen und mit einem Gespräch nicht länger zu warten. Am Sonnabend, 24. Januar 2026, findet in Arbeitsagentur Lüneburg, in Theater und Haus der Kirche die von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Landkreis Lüneburg ausgerichtete Ausbildungs- und Studienbörse statt.
- Arbeitsagentur – Kontakt für Jugendliche: Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 00
Online: meinBeruf – Finde die Zukunft, die zu dir passt - Arbeitsagentur – Kontakt für Unternehmen: Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 20

Agentur für Arbeit, Lüneburg. Foto: Lüne-Blog.
![]()
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


