
Bahnstrecke Lüneburg-Bleckede: Politik und Verbände setzen Zeichen für Reaktivierung
Zu einem „Tag der Reaktivierung“ hatten VCD Elbe-Heide und Bleckeder Kleinbahn aufgerufen und zur Zugfahrt von Lüneburg nach Bleckede eingeladen. Und eine stattliche Anzahl an Verantwortlichen aus allen Parteien, aus Verbänden und Gemeinden fuhren mit. Sie alle verbindet ein Wunsch: Eine echte Zukunftsperspektive zu schaffen, wie Jakob Blankenburg (SPD) es formulierte, und die Strecke zu reaktivieren.
Mitteilung von: VCD Elbe-Heide – Am: 30.06.2025
Online: https://vcd.org/elbe-heide – Foto: Malte Hübner
„Tag der Reaktivierung“: Gemeinsame Fahrt von Lüneburg nach Bleckede am 29. Juni 2025
Foto: Malte Hübner. Mit dem Zug unterwegs von Lüneburg nach Bleckede. Beim Halt in Ebensberg grüßen von links: Jonas Korn (VCD Elbe Heide), Dr. Julia Verlinden (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), Mitglieder von VCD bzw. Fridays for Future und Landrat Jens Böther (Landkreis Lüneburg, CDU).
Zu einem „Tag der Reaktivierung“ mit Zugfahrt von Lüneburg nach Bleckede hatten am Sonntag, 29. Juni 2025, Bleckeder Kleinbahn (BlKB) und Verkehrsclub Deutschland (VCD) eingeladen. Und sie kamen – eine stattliche Gruppe an Verantwortlichen aus allen Parteien, aus Verbänden und Gemeinden.
Verantwortliche aus allen Parteien, aus Verbänden und Gemeinden vertreten
Mit unterwegs waren die Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden (Die Grünen), der niedersächsische Landtagsabgeordnete Philipp Meyn (SPD), Landrat Jens Böther (Landkreis Lüneburg, CDU), Felix Petersen (CDU-Kreisverband LG), Janine Burkhardt (Die Linke LK Lüneburg) und Cornelius Grimm (FDP).
Aus den Kommunen waren vertreten Bleckedes Bürgermeister Dennis Neumann (parteilos), Scharnebecks Samtgemeindebürgermeister Laars Gerstenkorn (CDU) und außerdem Sebastian Schülke von der Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH (SinON), Otto Rentschler von der Bleckeder Kleinbahn und Lorenz Schauer aus dem Bundesvorstand des VCD. Jakob Blankenburg (MdB SPD), Detlev Schulz-Hendel (MdL Die Grünen), Claudia Kalisch (Oberbürgermeisterin Lüneburg, Die Grünen) und Karsten Johansson (Bürgermeister Neetze, CDU) ließen Grußworte vortragen.
Sieben Strecken für das Reaktivierungsprogramm ausgewählt – Bleckede bleibt im Rennen
Für das Reaktivierungsprogramm des Landes Niedersachsen wurden insgesamt 116 Strecken betrachtet. Zwei davon wurden bereits ausgewählt, weitere fünf Strecken werden als voraussichtlich förderfähig angesehen. Die Bleckeder Kleinbahn steht auf Platz sechs, wird aber weiter untersucht. Solange die Museumsbahn in Betrieb bleibt, besteht eine reale Chance auf eine täglich verkehrende Regionalbahn.
„Wenn wir wollen, dass Leute mit nachhaltigeren Verkehrsmitteln pendeln und reisen, dann müssen wir auch die Voraussetzungen dafür schaffen. Die Reaktivierung sinnvoller Bahnstrecken wie Lüneburg-Bleckede ist daher sehr wichtig!“, erklärt Astrid Völzke vom VCD Elbe-Heide.
„Wer A wie Amelinghausen sagt, muss auch B wie Bleckede sagen“
Die Fahrgäste aus Politik und Kommunen schlossen sich dem an. Bleckedes Bürgermeister Dennis Neumann wies auf die Bedeutung für die Stadt Bleckede und die Gemeinden Neetze und Scharnebeck hin. Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden (Die Grünen) hob hervor, dass sich im öffentlichen Personennahverkehr Bus und Bahn im Falle der Reaktivierung gut ergänzen würden.
„Wer A wie Amelinghausen sagt, muss auch B wie Bleckede sagen“, stellte Felix Petersen (CDU-Kreisverband Lüneburg und Bürgermeister von Rehlingen) fest – und verwies auf die bereits stattfindende Reaktivierung der Bahn Lüneburg-Amelinghausen-Soltau.
Mittel sind dringend nötig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten
Um die baulichen Voraussetzungen für eine spätere Reaktivierung zu erhalten, müssen in den kommenden Jahren dringend Gelder bereitgestellt werden für notwendige Sanierungen an der Strecke. „Die Museumsbahn Bleckeder Kleinbahn ist auch für den Erhalt der Gleise zuständig. Jedes Wochenende wird irgendwo gearbeitet, wird irgendwas erneuert“, beschreibt Hans Dierken, Vorsitzender des Museumsbahnvereins Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V., das Engagement der Ehrenamtlichen.
Aber: „Die nächste große Gleisbaustelle können die Ehrenamtlichen nicht mehr nur mit eigener Arbeit und eigenem Geld erledigen. Wir brauchen finanzielle Unterstützung auch von Land und Bund, um die Möglichkeit der Reaktivierung zu erhalten“, stellt Dierken fest.
Jakob Blankenburg: Echte Zukunftsperspektive schaffen
Jakob Blankenburg (MdB, SPD) unterstützt das in seinem Grußwort: „Wir brauchen politische Unterstützung und konkrete Mittel. Nur so wird aus dem Engagement eine echte Zukunftsperspektive.“ Andere Bundesländer gehen hier voraus: So sichert das Land Schleswig-Holstein fast alle Strecken für die Reaktivierung und finanziert den Bestandsausbau. Das kann auch ein Vorbild für Niedersachsen sein. Ein gemeinsamer Termin mit Kleinbahn, Stadt Bleckede, Landkreis und dem Land Niedersachsen, der bei dem Treffen vereinbart wurde, macht Hoffnung auf Unterstützung.
- VCD Regionalverband Elbe-Heide: https://niedersachsen.vcd.org/der-vcd-in-niedersachsen/elbe-heide
- Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. (AVL): https://www.heide-express.de
Mehr bei Lüne-Block
- Bahnreaktivierung in Niedersachsen: Sechs Strecken positiv bewertet – Lüneburg-Bleckede zurückgestellt – 23.03.2025
Sechs Bahnstrecken schafften es in die nächste Stufe – Lüneburg-Bleckede und Winsen-Salzhausen sind nicht dabei. Am 20. März 2025 stellte die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) ihre Ergebnisse für eine kommende Bahnreaktivierung vor. Der örtliche SPD-Landtagsabgeordnete Philipp Meyn und der VCD Elbe-Heide betonen die Bedeutung der Strecke und setzen sich weiter für die Reaktivierung ein. - Mit der Museumsbahn unterwegs: Interview mit Hans Dierken, Verkehrsfreunde Lüneburg – 19.07.2022
Die Museumsbahn ist im Sommer regelmäßig zwischen Lüneburg, Bispingen und Soltau sowie nach Bleckede unterwegs. Betreiberin ist die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. (AVL). Vorsitzender Hans Dierken verrät im Interview, wo man sich die Wagen anschauen kann, was seine Lieblingsstrecke ist und was man bei den Verkehrsfreunden alles machen kann – außer natürlich mitfahren!

Foto: Malte Hübner. Tag der Reaktivierung Lüneburg-Bleckede, 29.06.2025. Kleine Besprechung im Zug. Von links: Lorenz Schauer (VCD Bundesverband), Hans Dierken (AVL), Julia Verlinden (MdB, Die Grünen), Philipp Meyn (MdL, SPD), Jens Böther (Landrat Landkreis Lüneburg, CDU).

Foto: Malte Hübner. Tag der Reaktivierung Lüneburg-Bleckede, 29.06.2025. An den Stationen Ebensberg, Scharnebeck und Neetze begrüßten Reaktivierungs-Fans den Zug mit selbst hergestellten Plakaten.

Foto: Malte Hübner. Tag der Reaktivierung Lüneburg-Bleckede, 29.06.2025. Rede von Felix Petersen (Vorsitz CDU Kreisverband Lüneburg und Bürgermeister in Rehlingen). Auch in Bleckede wurde der Zug mit Fähnchen begrüßt, anschließend verfolgten Teilnehmende und Gäste die Reden.
Lünepedia: Bleckeder Bahn
Die Bahnstrecke von Lüneburg nach Bleckede, auch als Bleckeder Kleinbahn bezeichnet, ist bislang für den Personennahverkehr stillgelegt (Stand 2021). Allerdings bietet der Heide-Express an Feiertagen sowie in der Vorweihnachtszeit touristische Sonderfahrten an. Darüber hinaus existieren Pläne, die Strecke wieder gänzlich zu reaktivieren. Im Mai 2017 fand diesbezüglich ein fünftägiger Testbetrieb zwischen Lüneburg und Bleckede statt. Im Falle der Wiederaufnahme eines regulären Linienbetriebes von und nach Bleckede ist auch die Wiederbelebung der Haltepunkte in Erbstorf, Scharnebeck, Rullstorf sowie Neetze angedacht. Dies brächte sowohl für Pendler*innen als auch für Tagestourist*innen Vorteile mit sich.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Bleckeder_Bahn
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |