
Bürger:innenrat: Neue Themenvorschläge bis 16. März 2025 einbringen
Der Bürger:innenrat – ein zufällig ausgewähltes Gremium aus der Bürgerschaft – hatte den Testlauf 2024 erfolgreich bestanden. Laut Ratsbeschluss im September 2024 wird das Beteiligungsformat fest in Lüneburg etabliert. Nun gilt es, Themen einzubringen, die der Bürger:innenrat in diesem Jahr bearbeiten soll. Die Themen sollen in die Zuständigkeit der Hansestadt fallen und innerhalb von maximal sechs Sitzungen bearbeitet werden können.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 18.02.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg
Bürger:innenrat: Stadtverwaltung freut sich auf Themenvorschläge für die Neuauflage des Beteiligungsformats
Eva Kern, Koordinatorin des Bürger:innenrats, vor dem Dialograum Innenstadt. Foto: Hansestadt Lüneburg. Sie freut sich auf Themenvorschläge aus der Bevölkerung.
Mit welchem Thema soll sich der Lüneburger Bürger:innenrat in diesem Jahr befassen? Nach dem erfolgreichen Testlauf im vergangenen Jahr hatte der Rat der Hansestadt im September 2024 beschlossen, das Beteiligungsformat fest in Lüneburg zu etablieren. Ab sofort sammelt die Stadtverwaltung Themen für die Neuauflage 2025.
„Wir freuen uns auf viele Ideen“, sagt Eva Kern, Koordinatorin des Bürger:innenrats und bei der Hansestadt zuständig für Beteiligung. „Es sollte bei den Vorschlägen möglichst darauf geachtet werden, dass die Themen in die Zuständigkeit der Hansestadt fallen und innerhalb von maximal sechs Sitzungen vom Bürger:innenrat bearbeitet werden können.“
Vorschläge für Themen bis 16. März 2025 einreichen
Bis zum 16. März 2025 können Lüneburger:innen Ideen einreichen. Die Vorschläge sollten im besten Fall das Thema, eine Erläuterung, mögliche Fragestellungen und eine Begründung enthalten. Abgegeben werden können sie im Dialograum in der Lüneburger Innenstadt, Grapengießerstraße 47, digital oder per Post.
Ein Online-Formular und ein Formular zum Ausdrucken gibt es zusammen mit allen wichtigen Informationen auf der Internetseite der Hansestadt. In Papierform liegt das Formular im Dialograum aus.
- Hansestadt Lüneburg: Bürger:innenrat – Themenvorschläge einreichen
Themenvorschläge einreichen: Das geht hier per Online-Formular oder PDF-Formular. Auf dieser Seite finden sich auch die Chronologie des Testlaufs und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Bürger:innenrat.
Interfraktionelle Arbeitsgruppe berät über die Vorschläge
Anfang April 2025 werden die Vorschläge von einer interfraktionellen Arbeitsgruppe vorberaten, ehe der Rat der Hansestadt beschließt, welche Idee zum Thema des nächsten Bürger:innenrats wird.
Danach lädt die Stadtverwaltung 600 zufällig ausgewählte Personen ein, mitzumachen. Aus allen positiven Rückmeldung wird eine möglichst diverse Gruppe von 30 Menschen zusammengestellt. Die Sitzungen des Bürger:innenrats sind für den Herbst dieses Jahres geplant.
Zufällig und repräsentativ: Wie man Teilnehmer:in im Bürger:innenrat wird
Adressen von 600 Bürger:innen werden zufällig aus dem Lüneburger Melderegister gelost. Dabei wird darauf geachtet, dass die Adressen entsprechend den Einwohnenden auf die Postleitzahl-Gebiete und Geschlechter verteilt sind.
Diese 600 Personen erhalten eine Einladung per Post. Bei Interesse können sie antworten und einen Fragebogen zu sich ausfüllen. Durch die zusätzlichen Infos (wie: Leben Kinder im Haushalt? Welcher Bildungsabschluss? Migrationsgeschichte?) soll der Bürger:innenrat die Gesellschaft Lüneburgs möglichst repräsentativ abbilden. Die Einladungen für den nächsten Bürger:innenrat werden Mitte des Jahres verschickt.
Mehr bei Lüne-Blog
- Hansestadt – das ist neu: Bürger:innenrat, Dialograum Innenstadt, Vorstand der Bürgerstiftung – 24.09.2024
Lüneburg bekommt einen Bürger:innenrat. Und die Bürgerstiftung einen neuen Vorstand. Das entschied der Rat am 19. September 2024. Außerdem neu: In der Grapengießerstraße 47 gibt es jetzt den „Dialograum Innenstadt“. - Rat der Hansestadt: Testlauf für Bürger:innen-Rat beschlossen – 11.11.2023
Ein Bürger:innenrat – ein repräsentatives Gremium von 30 Personen – soll in Lüneburg eine Empfehlung zur Nutzung des Glockenhauses entwickeln. Nach diesem Testlauf soll entschieden werden, ob und in welcher Form ein Bürger:innenrat dauerhaft in der Hansestadt etabliert wird. Das beschloss der Rat in der Sitzung am 8. November 2023.

Auftakttermin beim Testlauf des BürgerInnenrats am 17. Februar 2024. Foto: Hansestadt Lüneburg. Einerseits erfolgt die Auswahl zufällig. Andererseits wird bei Verteilung darauf geachtet, dass Merkmale wie Altersgruppen, Stadtteile, Geschlechter und Familienstand repräsentativ vertreten sind.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |