
Erhöhte Waldbrandgefahr: Landkreis Lüchow-Dannenberg bittet um besondere Wachsamkeit
Das anhaltend trockene Wetter hat die Wald- und Vegetationsbrandgefahr in Lüchow-Dannenberg stark ansteigen lassen. Lüchow-Dannenbergs Kreisbrandmeister Henning Peters appelliert an die Veranstalter von Osterfeuern: „Die Veranstalter entscheiden in eigener Verantwortung, ob ein Osterfeuer sicher stattfinden kann – oder ob sie es besser absagen.“
Mitteilung von: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Am: 15.04.2025
Online: https://www.luechow-dannenberg.de/ – Foto: Beispielfoto, Pixabay
Erhöhtes Waldbrandrisiko: Landkreis Lüchow-Dannenberg bittet um besondere Wachsamkeit
Das lange anhaltend trockene Wetter hat die Wald- und Vegetationsbrandgefahr in Lüchow-Dannenberg stark ansteigen lassen. „Wir beobachten die aktuelle Lage sehr genau“, sagt Lüchow-Dannenbergs Kreisbrandmeister Henning Peters. Mit Blick auf das Osterwochenende appelliert er an die Veranstalter von Osterfeuern: „Wer ein Osterfeuer ausrichtet, ist auch für die Sicherheit beim Abbrennen verantwortlich.“
Neben den üblichen Sicherheitsvorkehrungen – wie reichlich Abstand zu Wäldern, Buschwerk und Gebäuden und das Vorhalten von ausreichend geeigneten Löschgeräten – sollte vor dem Hintergrund der langen Trockenheit genügend Löschwasser bereitgehalten werden. Und: „Die Veranstalter entscheiden in eigener Verantwortung, ob ein Osterfeuer sicher stattfinden kann – oder ob sie es besser absagen.“
Was man sonst noch wissen muss:
- Grundsätzlich gilt in Niedersachsen bis Ende Oktober im Wald ein absolutes Rauchverbot. Brennende Zigaretten nicht in die Landschaft werfen.
- Grillen und das Entzünden offener Feuer im Wald sind verboten.
- Autos sollten nicht auf trockener Vegetation geparkt werden; durch heiße Bauteile kann sich das Material leicht entzünden.
- Auch nicht abgelöschte Grillkohle kann einen Flächenbrand auslösen.
- Zufahrten und Waldwege sind für die Feuerwehr immer freizuhalten, damit wirksame Löschmaßnahmen schnell ergriffen werden können.
Wer einen Waldbrand oder Rauch beobachtet, sollte umgehend den Notruf 112 wählen.
Mehr Information
- Deutscher Wetterdienst DWD: Tagesaktueller Waldbrandgefahrenindex Niedersachsen
- Deutscher Wetterdienst DWD: Waldbrandgefahrenindex – Übersichtskarte Deutschland
- Europäische Kommission: Copernicus – Waldbrandinformationssystem der EU
Mit aktuellen Satellitenkarten und Warnsystem
Mehr bei Lüne-Blog
- Osterfeuer 2025 im Landkreis Lüneburg – teils beliebt, teils umstritten – 07.04.2025
Am 20./21. April 2025 feiern wir Ostern. Wo Osterfeuer geplant sind, zeigt der Landkreis Lüneburg auf einer Übersichtskarte. Doch: Offene Feuer bedeuten CO2-Emissionen und gesundheitsgefährlichen Feinstaub, so der BUND Elbe-Heide. Die Genehmigung bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung ist auf jeden Fall notwendig – und weitere Fragen und Antworten der Hansestadt Lüneburg rund um Osterfeuer.
Niedersächsische Landesforsten: Entstehung von Waldbränden
Die Liste der Beispiele für den zündenden Funken ist vielfältig und sicherlich nicht abschließend:
- Der weggeworfenen Zigarettenstummel
- Die achtlos entsorgte Grillkohle
- Das nicht gelöschte oder schlecht gesicherte Lagerfeuer
- Das mit heißem Katalysator über ausgetrocknetem Gras geparkte Auto
- Der heiß gelaufene Radreifen oder die festgefressene Bremse bei der Eisenbahn
- Das Verbrennen von Laub und Pflanzenresten im Garten oder auf Feldern
- Die in Brand geratene Erntemaschine
- Die Selbstentzündung phosphorhaltiger Munitionsreste bei heißer Witterung
- Absichtlich gelegte Feuer
Je nach den herrschenden Rahmenbedingungen entwickelt sich ein Feuer schnell oder glimmt über Stunden, Tage, sogar Wochen vor sich hin. Sobald jedoch trockener Wind, eine niedrige relative Luftfeuchte und viel brennbares Material zusammenkommen, kann sich ein Waldbrand rasend schnell entwickeln. Bei langanhaltender Trockenheit können sich Waldbrände auch auf großer Fläche schnell ausbreiten.
- Niedersächsische Landesforsten: Spezialseite Waldbrand
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |