Toter Winkel. Foto: Polizeinspektion Rotenburg.

Fernfahrer-Stammtisch der Polizeidirektion Lüneburg: Den Toten Winkel in den Blick nehmen!

Toter Winkel nennt man die Bereiche, die Auto- und Lkw-Fahrende nicht im Rückspiegel sehen. Je größer das Auto, umso größer dieser Bereich – und umso gefährdeter sind Radfahrende und zu Fuß Gehende, insbesondere beim Abbiegen. Darüber informierte der Fernfahrer-Stammtisch der Polizeidirektion am 2. Juli 2025.


Mitteilung von: Polizeiinspektion Rotenburg – Am: 05.07.2025
Online: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59459/6070527 – Foto: Polizeiinspektion Rotenburg


Fernfahrer-Stammtisch: Der „Tote Winkel“ im Blick

Jedes Fahrzeug hat ihn – den „Toten Winkel“. So nennt man Bereiche, die der Fahrzeugführer nicht einsehen kann. Besonders groß sind diese Bereiche bei großen Fahrzeugen. Und besonders wichtig werden sie zum Beispiel bei einem Fahrstreifenwechsel oder beim Abbiegen. Gerade im Stadtbereich kommt es immer wieder zu Verkehrsunfällen mit Lkw und Sattelzügen, weil andere Verkehrsteilnehmer schlichtweg übersehen werden – und zwar in Folge des „Toten Winkels“.

Toten Winkel immer bedenken

Aufgrund dieser unter Umständen tödlichen Gefahr stand der Fernfahrer-Stammtisch am 2. Juli 2025 in der Rastanlage Ostetal Süd ganz unter dem Motto der Verkehrssicherheit. Verschiedene Maßnahmen können nämlich das Unfallrisiko erheblich minimieren. Auch gefährdete Verkehrsteilnehmende wie Fahrradfahrende und zu Fuß Gehende sollten sich der Gefahr bewusst sein, betonte Referentin POKin Dana Cordes. Die gegenseitige Rücksichtnahme sollte stets an erster Stelle stehen.

Drei Generationen von Sattelzügen zeigen technischen Wandel

Im Nachgang zu dem regen Austausch konnten die Teilnehmenden des Stammtisches den technische Wandel an drei Generationen von Sattelzügen beobachten. Anschauungsobjekte waren ein gut 45 Jahre alte Scania-Oldtimer, der mit keinerlei zusätzlicher Technik ausgestattet war, eine zwei Jahre alte Scania-Zugmaschine mit gängiger Technik und eine erst zwei Monate alte Mercedes-Zugmaschine mit technischer Komplettausstattung.

Plane veranschaulicht Größe und Lage des Toten Winkels

Mit Unterstützung der Verkehrswacht Bremervörde-Zeven e.V. veranschaulichte eine gelbe Plane bei einer Zugmaschine, wie groß der Tote Winkel ist. Trotz Temperaturen von über 35 Grad und einem herannahenden Unwetter zeigten sich die mehr als 20 Gäste des Stammtisches interessiert und gestalteten gemeinsam mit der Polizei eine gelungene Veranstaltung.

  • Polizeidirektion Lüneburg: Fernfahrer-Stammtisch
    An über 20 Standorten im Bundesgebiet für die Polizei Fernfahrers-Stammtische durch, so auch jeweils am 1. Mittwoch im Monat an der Rastanlage Ostetal Süd, Fahrtrichtung Hamburg. Veranstalter ist die Autobahnpolizei Winsen (Luhe).

Toter Winkel – Grund für viele Unfälle

Eigentlich sollte sich das Problem seit 2009 erledigt haben, weist der der ADFC Berlin hin. Denn seit damals müssen alle Lkw mit Spiegel für eine lückenlose Rundumsicht haben. Wenn die Spiegel korrekt justiert sind und ein:e Fahrer:in sie gewissenhaft nutzt, werden auch Radfahrende neben dem Lkw problemlos wahrgenommen. 

Den Toten Winkel aktiv in den Blick nehmen

Wenn …! Vergisst der Fahrer aber den Blick in den Spiegel oder sind die Spiegel falsch eingestellt, kann es trotzdem gefährlich werden. Was für den Lkw gilt, gilt auch für andere Fahrzeuge. Hier befindet sich der tote Winkel meist rechts und links schräg hinter dem Auto. Menschen auf den Fuß- und Radwegen sieht ein Fahrzeugführer so oft nicht.

Sowohl für Auto- als auch Lkw-Fahrer gilt:

  • Spiegel richtig einstellen und beim Spurwechsel nutzen
  • Schulterblick beim Abbiegen oder Spurwechsel machen
  • Hilfsmittel wie Toten-Winkel-Assistenten nutzen:

Mehr Information: Allianz Direct Versicherungs-AG: Toter Winkel – Was beachten?

Grafik: AllianzDirect. Toter Winkel - zum Bespiel beim Auto. Der Schulterblick ist wichtig, um die Person auf dem Fahrrad wahrzunehmen.

Grafik: Allianz Direct. Toter Winkel – zum Bespiel beim Auto. Die Spiegel decken nicht den gesamten Bereich hinter dem Wagen ab. Der Schulterblick ist wichtig, um die Person auf dem Fahrrad wahrzunehmen. Wichtig: Je größer und höher das Auto, umso größer der Tote Winkel. Das ist insbesondere auch wichtig für SUVs.

Aufklärungsaktion zum Thema Toter Winkel: Der Tote Winkel vor und neben dem Lkw ist mit Flatterband markiert. Kinder einer Grundschule haben sich in diesem Bereich aufgestellt. Der Round Table Ammerland in Niedersachsen macht mit dieser Aktion auf das Problem aufmerksam. Foto: Fahrradmagazin.net (https://www.fahrradmagazin.net/ratgeber/projekt-toter-winkel/).

Foto: Fahrradmagazin.net. Aufklärungsaktion in einer Grundschule zum Thema Toter Winkel: Der Tote Winkel vor und neben dem Lkw ist mit Flatterband markiert. Eine halbe Grundschulklasse hat sich hier aufgestellt. Der Round Table Ammerland in Niedersachsen macht mit dieser Aktion auf das Problem aufmerksam. Mehr Information: https://www.fahrradmagazin.net/ratgeber/projekt-toter-winkel/

Wikipedia: Toter Winkel

Als toter Winkel wird im Straßenverkehr der von Fahrzeugführern innerhalb geschlossener Fahrzeuge trotz Rückspiegeln nicht einsehbare Bereich seitlich des Fahrzeuges bzw. vor und hinter dem Fahrzeug bezeichnet. Besonders deutlich ist das, wenn Lastwagen nach rechts abbiegen, da sich rechts neben dem Fahrzeug befindliche Zweiradfahrer (insbesondere Radfahrer), die geradeaus fahren wollen (und damit Vorrang haben) im toten Winkel des Lkw befinden.

Die besondere Gefahr für Zweiradfahrer (aber auch Fußgänger) besteht darin, dass sie nicht von der Front des Autos erfasst werden, sondern von der Seitenpartie. Die Gefahr droht von den Hinterrädern des Lkws, kommt also unerwartet von hinten, denn die Hinterachse beschreibt eine andere Kurvenspur (nämlich weiter rechts) als die gelenkte Vorderachse. 

2007 hatte die EU eine Ausstattung von neu zugelassenen Lkw mit Spiegeln für die lückenlose Rundumsicht vorgeschrieben. Seit März 2009 müssen auch bestehende Lkw mit den Spiegeln nachgerüstet sein. Obwohl der tote Winkel zumindest bei Lkws nicht mehr nach vorne und zur Seite existiert, wenn die Spiegel richtig eingestellt sind, passieren weiterhin Rechtsabbiegeunfälle, weil Lkw-Fahrer nicht alle Spiegel beim Abbiegen prüfen.

Weiterlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Toter_Winkel

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..