
Hansestadt: Info-Veranstaltung zur Starkregen-Vorsorge am 12. Juni 2025
Man weiß nicht, wann, aber man weiß, dass er kommt: „Starkregen kann jederzeit auftreten – oft plötzlich, lokal begrenzt, aber mit erheblichen Folgen“, betont Markus Moßmann. Die Info-Veranstaltung der Hansestadt am 12. Juni 2025 soll beitragen, Lüneburg widerstandsfähiger zu machen. Auf einer Online-Karte können besondere Risikogebiete eingesehen werden.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 02.06.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg
Starkregenvorsorge: Stadt lädt zur öffentlichen Infoveranstaltung am 12. Juni ein
Archiv-Foto: Hansestadt Lüneburg. Starkregen – das Wasser drückt einen Kanaldeckel hoch.
Donnerstag, 12. Juni 2025, 17-19 Uhr – Feuerwehr Lüneburg, Lise-Meitner-Straße 12
Welche Risiken bestehen bei Starkregen? Was unternimmt die Stadt? Wie kann ich mich selbst auf Starkregen vorbereiten? Um Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren, lädt die Hansestadt Lüneburg am Donnerstag, 12. Juni 2025, von 17 bis 19 Uhr zu einer öffentlichen Infoveranstaltung in die Räume der Feuerwehr Lüneburg, Lise-Meitner-Straße 12, ein.
„Starkregen wird uns künftig häufiger treffen – das zeigen wissenschaftliche Prognosen und auch unsere eigenen Erfahrungen in Lüneburg“, so Lüneburgs Erster Stadtrat Markus Moßmann. Am 22. Mai 2025 kamen erstmals Vertreter:innen aus Verwaltung, Landkreis, Blaulichtorganisationen, Ver- und Entsorgern und weiteren Institutionen zum ersten Runden Tisch Starkregenvorsorge zusammen.
Starkregen jederzeit möglich – oft mit erheblichen Folgen
Ziel ist es, die Bevölkerung für die zunehmenden Starkregenereignisse zu sensibilisieren und dabei zu unterstützen, sich wirksam zu schützen. „Starkregen kann jederzeit auftreten – oft plötzlich, lokal begrenzt, aber mit erheblichen Folgen“, betont Moßmann. „Nur im gemeinsamen Austausch und mit frühzeitiger Vorsorge können wir unsere Stadt widerstandsfähiger machen.“
Die Veranstaltung informiert über aktuelle Erkenntnisse zu besonders gefährdeten Bereichen in der Stadt, aktuelle Maßnahmen der Stadtverwaltung und Möglichkeiten zur Eigenvorsorge. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung bis 9. Juni 2025 möglich per E-Mail an klimaanpassung@stadt.lueneburg.de.
Hansestadt Lüneburg: Starkregen-Karten online einsehbar
In städtischen Gebieten birgt Starkregen ein erhebliches Gefahrenpotenzial: Durch Überflutungen können schwere Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und Eigentum entstehen. Die Wassermengen, die während Starkregenereignissen anfallen, überschreiten die Kapazität der städtischen Kanalisation und Rückhaltebecken sowie sonstige Entwässerungsanlagen.
Insbesondere für Hauseigentümer:innen ist der Vorsorge daher das einzige Mittel, um sich ausreichend vor Folgeschäden zu schützen. Die Starkregenkarten dienen als Grundlage für eine optimale Vorsorge. Die Checkliste Starkregen hilft beim Vorbeugen von Schäden.
- Hansestadt Lüneburg: Starkregen
Mit weiteren Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen - Geo-Portal Landkreis Lüneburg: Gefährdete Gebiete bei Starkregen-Gefahren – interaktive Karte
Die Karte macht gefährdete Gebiete gut sichtbar. - Hansestadt Lüneburg: Checkliste Starkregen – PDF-Datei
Geoportal: Starkregen
Die Karte zeigt die Überflutungsbereiche und -tiefe bei außergewöhnlichem Starkregen (Index 7). Auf der Internetseite Geoportal.de sind im Menü oben unter „Karten“ weitere Optionen wählbar.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |