Gradierwerk in der aktuellen Umbauphase. Foto: Hansestadt Lüneburg.

Hansestadt: Neues zu Gradierwerk, Skatepark und nächste Fundsachen-Versteigerung

Das Gradierwerk muss aufwändig stabilisiert werden und im Kurpark wird nach Erdwärme gebohrt. Beim Skatepark gibt es jetzt einen Trinkwasserspender und grüne Oasen, Weiteres ist geplant. Vorschau: Am 31. Juli 2024 werden wieder Fundsachen versteigert. Wer sein Eigentum darunter vermutet, kann sich noch bis zum 26. Juli melden.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 10./11./12./14.06.2024
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg.


Sanierung des Gradierwerks: Probleme mit der Standfestigkeit

Foto: Hansestadt Lüneburg. Gradierwerk in der aktuellen Umbauphase. 

Wann starten die Sanierungsarbeiten am Lüneburger Gradierwerk? Einen Ausblick gab Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch im Rat: „Zahlreiche Voruntersuchungen haben stattgefunden. Es liegt ein aktualisierter Bauantrag vor. Sobald dieser genehmigt ist, sollen unmittelbar die ersten sichtbaren Arbeiten beginnen. Wir sind zuversichtlich, dass ab November das Schwarzdornreisig eingesetzt werden kann.“

Zur Sicherung: 50 Bohrpfähle und neuer Holzrahmen

Hintergrund: Die Ergebnisse einer obligatorischen Statikprüfung haben nicht nur die Tragfähigkeit für eine PV-Anlage, sondern generell die Standfestigkeit des Gradierwerks in Frage gestellt. Eine Lösung für das Problem wurde bereits gefunden: Über die gesamte Länge des Gradierwerks wird eine Fachfirma 50 Bohrpfähle einsetzen. Hinzu kommt ein neuer Holzrahmen im Innern des Ständerwerks.

Dafür muss die Rieselpfanne weichen, die zum denkmalgeschützten Teil des Gradierwerks gehört. „Hier warten wir zuversichtlich auf die Zustimmung des Denkmalschutzes“, so Kalisch.

Kosten für bis zu 150.000 Euro – Fördermittel bewilligt

Für die statische Ertüchtigung rechnet die Verwaltung mit bis zu 150.000 Euro. Die SALVA GmbH – eigens für die Realisierung des Projekts von Avacon und Kurzentrum Lüneburg gegründet – beschäftigt sich aktuell mit der Finanzierung. Das Gradierwerk ist dabei ein kleiner Bestandteil des gesamten Energiekonzepts für die Salztherme Lüneburg.

Eine positive Nachricht dazu: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude 1,4 Millionen Euro für das Gesamtprojekt bewilligt.

Außerdem: Bohrung im Kurpark für Salü-Energiekonzept

Bohrungen im Auftrag der SALVA GmbH finden am Montag und Dienstag, 17. und 18. Juni 2024, im Kurpark statt. Dabei handelt es sich um vorbereitende Untersuchungen für die Umsetzung des Energiekonzepts der Salztherme Lüneburg. Bestandteil dieses Konzepts sind Erdwärme-Kollektoren in den Freiflächen des Kurparks. Dafür sollen nun in etwa sechs Metern Tiefe Bodenproben genommen werden. Der Kurpark kann auch während der Arbeiten wie gewohnt besucht werden

  • Lüne-Blog: Kurmittel GmbH Lüneburg: Gradierwerk als Teil eines klimaneutralen Energiekonzepts  – 29.10.2023
    Das Gradierwerk als „Leuchtturmprojekt“: Neben Erdwärmekollektoren im Kurpark und einer Solaranlage auf dem Dach der Salztherme soll auch das Gradierwerk für Photovoltaik genutzt werden. Damit solle das historische Bauwerk in ein klimaneutrales Energiekonzept für das Kurzentrum integriert werden, so Dirk Günther, Geschäftsführer der Kurmittel GmbH.

Neu beim Skatepark an den Sülzwiesen: Trinkwasserspender, grüne Oase und mehr

Trinkwasser zum Erfrischen gibt es künftig auch beim Skatepark an den Sülzwiesen. Der Trinkwasserspender ist dort gerade aufgebaut worden, aktuell laufen noch die Beprobungen durch Avacon Wasser. Im Laufe der Woche soll das Wasser dort dann sprudeln. Es ist der siebte Trinkwasserspender in der Hansestadt.

Außerdem: Toilette, Container zur Ablage und Grüne Oasen

Darüber hinaus hat sich seit der Eröffnung im letzten Sommer noch einiges getan am Skatepark: Die Stadt hat dort eine Toilette aufgestellt sowie einen Container, in dem die Community ihre Sachen lagern kann. Beides wurde bereits ansprechend von Sprayern gestaltet.

Aktuell werden außerdem ehemalige grüne Oasen, welche die Hansestadt zwischengelagert hatte, neu dort aufgebaut und in der kommenden Woche bepflanzt. Damit soll auch das Umfeld der beliebten Anlage noch schöner gestaltet werden.

Geplant: Spielecontainer und Übungsfläche für Jüngere

Perspektivisch ist geplant, einen Spielecontainer am Skatepark aufzustellen. Außerdem soll für die jüngeren Nutzer:innen eine Übungsfläche geschaffen werden. Der Skatepark wird so zunehmend zu einem wichtigen Treffpunkt für viele verschiedene Altersgruppen.


Vorschau: Versteigerung beim Fundamt wieder am 31. Juli 2024

Mittwoch, 31. Juli 2024, 13 Uhr – Bürgeramt, Bardowicker Straße 23, Lüneburg

Fahrräder, E-Scooter, Modeschmuck und vieles mehr: Am Mittwoch, 31. Juli 2024, kommen im Innenhof des Bürgeramts in der Bardowicker Straße 23 wieder einige Fundsachen unter den Hammer. Beginn der Versteigerung ist um 13 Uhr.

Die eingesammelten Fundgegenstände hat die Hansestadt wie vorgeschrieben sechs Monate lang aufbewahrt, bevor sie versteigert werden. Wer unter den Fundsachen sein Eigentum vermutet, kann sich noch bis Freitag, 26. Juli 2024, 12 Uhr im Fundbüro der Hansestadt melden.

Mehr Information und Kontakt: Fundbüro der Hansestadt

Neuer Trinkwasserspender beim Skatepark. Foto: Hansestadt Lüneburg.

Neuer Trinkwasserspender beim Skatepark. Foto: Hansestadt Lüneburg.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.