Foto: Hansestadt Lüneburg. OB Claudia Kalisch und Dirk Günther, Geschäftsführer der Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH, betrachten die Pläne für das Gradierwerk.

Kurmittel GmbH Lüneburg: Gradierwerk als Teil eines klimaneutralen Energiekonzepts

Das Gradierwerk als “Leuchtturmprojekt”: Neben Erdwärmekollektoren im Kurpark und einer Solaranlage auf dem Dach der Salztherme soll auch das Gradierwerk für Photovoltaik genutzt werden. Damit solle das historische Bauwerk in ein klimaneutrales Energiekonzept für das Kurzentrum integriert werden, so Dirk Günther, Geschäftsführer der Kurmittel GmbH.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 28.10.2023
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg.


Kurmittel GmbH legt Konzept vor: Lüneburgs Gradierwerk als Teil eines klimaneutralen Energiekonzepts

Foto: Hansestadt Lüneburg. OB Claudia Kalisch und Dirk Günther, Geschäftsführer der Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH, betrachten die Pläne für das Gradierwerk.

Eine große und zukunftsfähige Lösung für das Lüneburger Gradierwerk ist in Sicht: Dirk Günther, Geschäftsführer der Kurzentrum Lüneburg Kurmittel GmbH, wird sein Konzept zur Sanierung des Bauwerks am 1. November 2023 im Wirtschaftsausschuss der Hansestadt Lüneburg präsentieren.

Das Gradierwerk, 1907 im Lüneburger Kurpark erbaut, war damals bundesweit das einzige seiner Art, das allein der Gesunderhaltung der Bevölkerung diente. Nun könnte die historische Anlage – nachdem sie im Frühjahr 2022 aufgrund der Schäden nicht wieder in Betrieb genommen wurde – erneut zu einem bundesweiten Leuchtturm-Projekt werden.

Gradierwerk als Teil eines klimaneutralen Energiekonzepts für das Kurzentrum

„Ziel ist es, das historische Bauwerk in ein modernes, klimaneutrales Energiekonzept für das Kurzentrum zu integrieren“, sagt Günther. Gemeinsam mit der Avacon Wasser GmbH hat die Kurmittel GmbH dafür ein Gesamtkonstrukt zur Energiegewinnung des Kurzentrums entwickelt. Die Bestandteile sehen wie folgt aus:

  • Freiflächen im Kurpark werden mit Erdwärme-Kollektoren versehen, im minimal-invasiven Verfahren. Es gibt keine großflächigen, sondern kontrollierte, schonende Eingriffe in den Boden.
  • Die so gewonnene Erdwärme substituiert einen Teil der Energie, die im Kurzentrum – vor allem in der Salztherme – benötigt wird.
  • Hinzu kommt Photovoltaik auf dem Dach der Salztherme – die fortschreitende Technik mit leichteren Modulen lässt voraussichtlich eine installierte Leistung von 650 kWp zu.
  • Das Gradierwerk bekommt ein Dach. Dieses schützt zum einen Holz und Reisig im oberen Teil vor dem Wetterschlag. Zum anderen bietet es die Möglichkeit, weitere rund 40 kWp Photovoltaik-Leistung zu installieren.

Dach verlängert Lebensdauer des Gradierwerks erheblich

„Normalerweise rechnet man bei einem Gradierwerk mit einer Standdauer von 20 bis 30 Jahren, bis es wieder saniert werden muss“, erklärt Günther. Ein Dach würde diese Dauer vermutlich um mindestens zehn Jahre verlängern.

Zur Umsetzung des Energiekonzepts avisiert Günther eine Projektgesellschaft mit der Avacon Wasser GmbH. Deren Geschäftsführer Thomas Meyer kann sich das Projekt gut vorstellen: „Es ist unser erklärtes Ziel als Avacon, den Standort Lüneburg zu einer Vorzeigeregion zu entwickeln. Dazu passt dieses innovative Konzept perfekt, weil es Lüneburg auf dem Weg zur Klimaneutralität voranbringen wird.“

Gründung einer Projektgesellschaft mit Avacon Wasser GmbH

Über die Gründung dieser Projektgesellschaft, in deren Händen dann auch die Finanzierung der Sanierung des Gradierwerks liegen wird, soll jetzt im Wirtschaftsausschuss und später im Rat entschieden werden.

Die Gesellschafterversammlung der Avacon Wasser GmbH hat am 26. Oktober 2023 bereits zugestimmt, wie Meyer berichtet: „Das dahinterstehende Dekarbonisierungskonzept wurde von allen Gesellschaftern sehr positiv als Vorzeigeprojekt aufgenommen.“

Hansestadt: Breite Zustimmung im Verwaltungsausschuss

Auch im Verwaltungsausschuss der Hansestadt wurde die Idee bereits vorgestellt und stieß auf breite Zustimmung.

Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch sieht in dem Konzept viele Vorteile: „Genau solche innovativen Projekte brauchen wir für die Energiewende in unserer Stadt. Gleichzeitig können wir so unser Gradierwerk für die Zukunft erhalten und zum bundesweiten Vorzeigeprojekt entwickeln.“

Ambitionierter Zeitplan: Sanierung bis Sommer 2024

Hinter den Kulissen wird intensiv beraten, verhandelt und getüftelt, um die entsprechenden Gremienbeschlüsse und Verträge vorzubereiten. Der Zeitplan, der den Beteiligten vorschwebt, ist ambitioniert: Die Erntezeit für Schwarzdornreisig ist von November bis März.

„Wenn wir die Erntezeit in diesem bzw. Anfang des nächsten Jahres nutzen, könnte das Gradierwerk vielleicht schon im Sommer 2024 wieder funktionsfähig sein“, blicken Kalisch, Günther und Meyer voraus. Die Arbeiten für die Erdwärme-Gewinnung würden dann im Anschluss erfolgen.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Kurpark Lüneburg: Schutzmaßnahmen am Gradierwerk – 09.07.2023
    Eine neu installierte Bewässerungsanlage am Gradierwerk benebelt die Holzbalken mit Solewasser. Der Regen hat inzwischen die alte Sole-Schicht abgewaschen und ohne diesen Schutz könnte das Holz Schaden nehmen. Die Maßnahme dient dem Erhalt. Die Sanierung, damit das Gradierwerk wieder in Betrieb gehen kann, ist noch in Vorbereitung.
Planskizze Gradierwerk. Grafik: Architektengemeinschaft Groger Grund Schmidt.So könnte das sanierte Gradierwerk aussehen. Die Dachplatten sind ebenfalls Solarmodule.

Planskizze Gradierwerk. Grafik: Architektengemeinschaft Groger Grund Schmidt. So könnte das sanierte Gradierwerk aussehen. Auf dem Dach befinden sich ebenfalls Solarmodule.

LünepediaLünepedia: Kurort Lüneburg

Der Salinen-Direktor Bergrat Otto Sachse, der um 1900 für die Saline verantwortlich war, sorgte dafür, dass die Stadt 15 Hektar Land zur Verfügung stellte. Auf diesem Land ließ er 1907 den Kurpark eröffnen und 1910 folgte die Errichtung des Gradierwerks.

Das Gradierwerk in Lüneburg dient Kurzwecken. Die Inhalation der Salzluft ist vor allem für Allergiker und Asthmatiker wohltuend, da die Atemwege befeuchtet werden und die feinen Salzkristalle die Atemwege reinigen.

1976 wurde Lüneburg dank der Sole-Moorheilbäder sowie des Gradierwerks der Titel Luftkurort verliehen. Wegen dem zunehmenden Autoverkehr – der Park befindet sich zwischen zwei Hauptverkehrsstraßen –  stiegen die Abgaswerte an, was zur Aberkennung des Titels führte.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Kurpark


Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.