Klimawandel vor Ort: Verantwortliche im Landkreis erarbeiten Ideen und Maßnahmen zur Klimaanpassung
Nach Öffentlichkeit und Politik waren am 28. Oktober 2025 die Verantwortlichen im Landkreis gefragt. Sie sammelten Vorschläge und Ideen, damit der Landkreis künftig für Hitzeperioden, Trockenheit und Hochwasser gewappnet ist. Denn die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar. Nun gilt es, dafür konkrete Maßnahmen zu entwickeln.
Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 06.11.2025
Online: https://www.landkreis-lueneburg.de – Foto: Landkreis Lüneburg.
Umgang mit dem Klimawandel im Landkreis Lüneburg: Workshop zum Klimaanpassungs-Konzept
Foto: Landkreis Lüneburg. Beim Workshop am 28.10.2025 in Lüneburg entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam Maßnahmen zur Anpassung an die Klimafolgen im Landkreis.
Wie sehr ist der Landkreis Lüneburg von den Folgen des Klimawandels betroffen? Und wie kann die Kreisverwaltung darauf reagieren? Damit beschäftigten sich Mitarbeitende der Kreisverwaltung und der Gemeinden, Kreispolitikerinnen und -politiker sowie externe Fachakteure am 28. Oktober 2025 in der Ritterakademie. Im vierten Beteiligungsworkshop des Landkreises Lüneburg diskutierten die Teilnehmenden, mit welchen Maßnahmen es im Landkreis künftig gelingt, Hitze, Trockenheit, Stürmen und Hochwasser zu trotzen.
Vortrag: Folgen des Klimawandels bereits spürbar – Folgen der Erderwärmung aktiv angehen
Der Vortrag der beauftragten Fachexperten von den Unternehmen LUP und GreenAdapt zeigte: Im Landkreis Lüneburg sind die Folgen des Klimawandels spürbar. Verschiedene Beispiele machen deutlich, dass der Landkreis neben dem Klimaschutz auch die Folgen der Erderwärmung angehen muss, um die Schäden gering zu halten und die Lebensqualität im Kreisgebiet zu sichern.
- So wirken sich die zunehmenden Trockenperioden auf die Heideblüte aus, da diese spärlicher ausfällt.
- Die veränderten Temperaturen führen dazu, dass im Biosphärenreservat Elbtalaue wärmeliebende Insektenarten einwandern. Das vermehrte Auftreten von Schädlingen wie dem Eichenprozessionsspinner und Zecken gefährdet die Gesundheit.
- Die zu erwartenden Starkregenereignisse schädigen Gebäude und Straßen durch Überflutung und Unterspülung.
- Die steigenden Temperaturen, die längeren Vegetationszeiten und die Verschiebung der Niederschläge auf die Herbst- und Winterzeit belastet die natürlichen Wasserressourcen.
Vorbereitung für das Klimaanpassungs-Konzept
„Der Workshop fand im Rahmen der Erstellung des Klimaanpassungskonzepts statt“, sagt Paula Bäurich, Klimaanpassungsmanagerin beim Landkreis Lüneburg. In Zusammenarbeit mit Expert:innen aus dem Landkreis sollen übergreifende Strategien und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. „Der Workshop am 28. Oktober 2025 konnte uns erste Ideen sowie Ansatzpunkte liefern, welche Maßnahmen die Kreisverwaltung ergreifen kann.“
Hintergrund: Erarbeitung des Klimaanpassungs-Konzepts als Prozess
Zur Erarbeitung des Klimaanpassungs-Konzepts hat die Kreisverwaltung bereits drei Workshops veranstaltet. Janna Hoveida, Leiterin des Fachdienstes Klimaschutz/Kreisentwicklung/Wirtschaft, beschreibt das Vorgehen:
- Die breite Öffentlichkeit war eingeladen am 28. März 2025. Hier ging es darum, Betroffenheiten und Herausforderungen zu identifizieren, die heute schon beobachtet werden. Gut sechzig Bürger:innen und Fachleute aus Forst, Wissenschaft, Tourismus und Unternehmen tauschten sich in der Ritterakademie zu ihren Erfahrungen mit dem Klimawandel aus. Die Ergebnisse wurden im Nachgang in Interviews mit den Gemeinden und mit Fachpersonal aus verschiedenen Institutionen vertieft.
- Im Ausschuss für Klimaneutralität am 1. September 2025 und beim Runden Tisch Klimaneutralität am 17. September 2025 wurde an strategischen Zielen gearbeitet, auf die der Landkreis hinsteuern kann und die das Vorgehen auch überprüfbar machen.
- Der Workshop mit den Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik am 28. Oktober 2025 entwickelte Ideen und Ansatzpunkte für konkrete Maßnahmen.
Konzept soll bis Mitte 2026 fertig sein, dann beginnt die Umsetzung
Die gesamten Ergebnisse fließen in das Klimaanpassungskonzept des Landkreises Lüneburg ein. „Das Konzept wird Mitte kommenden Jahres fertig sein“, stellt Janna Hoveida, Leiterin des Fachdiensts Klimaschutz/Kreisentwicklung/Wirtschaft in Aussicht.
„Bis dahin steht für uns noch einiges an Arbeit auf dem Programm: Wir werden die Ideen aus dem Workshop nun in Maßnahmen festschreiben, die in der Verantwortung des Landkreises liegen. Außerdem werden wir noch ein Vorgehen entwickeln, um laufend die Umsetzung zu überprüfen. Dann setzt die Kreisverwaltung die Maßnahmen um, überprüft den Erfolg und passt gegebenenfalls an.“ Das Klimaanpassungskonzept wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Mehr Information und Kontakt
Das Klimaanpassungsmanagement im Landkreis zielt darauf ab, den Landkreis auf die zu erwartenden Klimawandelfolgen und Extremwetterereignisse vorzubereiten. Unter „Download“ steht hier eine Vielzahl an weiterführenden Informationen bereit.
- Landkreis Lüneburg: Klimaanpassung im Landkreis
Mehr bei Lüne-Blog
- Landkreis Lüneburg: Einladung zum Klimaanpassungs-Konzept am 28. März 2025 – Neues vom Runden Tisch Klimaneutralität – 09.03.2025
Beides gehört zusammen: Den Klimawandel möglichst verhindern und die Menschen vor den Folgen schützen. Am 28. März 2025 lädt der Landkreis ein zur Auftaktveranstaltung für ein Klimaanpassungskonzept. - Landkreis Lüneburg: Folgen des Klimawandels entgegenwirken – Auftakt für Klimaanpassungs-Konzept – 04.04.2025
Ein Maßnahmenplan, um Schäden und Folgekosten des Klimawandels möglichst gering zu halten, soll das Klimaanpassungs-Konzept werden, das der Landkreis in Angriff genommen hat. Bei der Auftaktveranstaltung am 28. März 2025 in der Ritterakademie Lüneburg trafen rund 60 Bürger:innen und Fachleute zusammen.

Grafik: Timo Zett (mehr), Landkreis Lüneburg. Graphic Recording der Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept am 28. März 2025.
![]()
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


