
Landkreis Lüneburg: Einladung zum Klimaanpassungs-Konzept am 28. März 2025 – Neues vom Runden Tisch Klimaneutralität
Beides gehört zusammen: Den Klimawandel möglichst verhindern und die Menschen vor den Folgen schützen. Zum Thema Wärmewende stellte Bürgermeister Steffen Gärtner aus Gellersen beim Runden Tisch Klimaneutralität vor, wie ein „kaltes Nahwärmenetz“ ein Neubaugebiet heizen und kühlen kann. Am 28. März 2025 lädt der Landkreis ein zur Auftaktveranstaltung für ein Klimaanpassungskonzept.
Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 04./06.03.2025
Online: mehr – Foto: Landkreis Lüneburg
Konzept für die Klimaanpassung: Landkreis Lüneburg lädt ein zur öffentlichen Auftaktveranstaltung am 28. März 2025
Freitag, 28. März 2025, 16-18 Uhr – Ritterakademie, Am Graalwall 12, 21335 Lüneburg
Bereits heute nehmen durch den Klimawandel Wetterextreme zu. Hitzewellen und Starkregenereignisse werden künftig wohl noch häufiger und heftiger auftreten. Wie lassen sich solche spürbaren Folgen des Klimawandels im Landkreis Lüneburg minimieren? Dafür erarbeitet der Landkreis Lüneburg eine Strategie, ein Klimaanpassungs-Konzept. Die Kreisverwaltung ruft Bürgerinnen und Bürger auf, dabei aktiv mitzuwirken. Am 28. März 2025 findet von 16 bis 18 Uhr eine öffentliche Auftaktveranstaltung in der Ritterakademie statt.
„Wo und wie waren Sie schon von Starkregen oder Überschwemmungen betroffen? Wie nehmen Sie Hitzetage und Trockenheit wahr?“, stellt Paula Bäurich, Klima-Managerin beim Landkreis Lüneburg, beispielhaft vor, worum es geht. Die Erkenntnisse und Beobachtungen der Bürgerinnen und Bürger werden mit vorhandenen Analysen und Berichten zusammengeführt und fließen in das Klimaanpassungs-Konzept ein. Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden, Politik und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich einzubringen. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 21. März 2025.
Mehr Information und Kontakt
- Anmeldung: bis 21. März 2025 bei Paula Bäurich
E-Mail paula.baeurich@landkreis-lueneburg.de, Telefon 04131 26 1081 - Landkreis Lüneburg: Klimaanpassung im Landkreis
Information: Klimaanpassungs-Konzept im Landkreis Lüneburg
Der Landkreis Lüneburg hat die Unternehmen LUP und GreenAdapt mit der Erstellung eines Konzeptes zur Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Lüneburg beauftragt. Das Klimaanpassungskonzept wird mit über 121.000 Euro vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Die beiden beauftragten Unternehmen untersuchen, in welchen Bereichen der Landkreis Lüneburg besonders vom Klimawandel betroffen sein wird. Aufbauend darauf entwickelt das Projektteam einen Maßnahmenkatalog. Dieser dient der Kreisverwaltung dazu, den neuen klimatischen Herausforderungen zu begegnen und ein gutes Leben im Landkreis garantieren zu können.
Landkreis Lüneburg: Runder Tisch Klimaneutralität tagte zum Thema Wärmewende
Foto: Landkreis Lüneburg: Der runde Tisch Klimaneutralität wurde 2023 gegründet und besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, der Politik und der Kreisverwaltung.
Auch wenn die Temperaturen draußen wieder steigen: Beim Runden Tisch Klimaneutralität am 25. Februar 2025 ging es vor allem ums Heizen. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Kommunen beschäftigten sich im Rathaus der Samtgemeinde Gellersen mit der Frage, wie die Wärmeversorgung klimaneutral und zukunftsweisend gesichert werden kann.
Wärme und Kühlung durch „Kaltes Nahwärmenetz“ im Neubaugebiet in Reppenstedt
Steffen Gärtner, Samtgemeindebürgermeister in Gellersen, stellte ein zukunftsweisendes Konzept vor: Das Neubaugebiet am Schnellenberger Weg in Reppenstedt wird von einem „kalten Nahwärmenetz“ versorgt werden.
Das klingt widersprüchlich, funktioniert aber: Ein Sole-Wasser-Gemisch wird in Erdsonden gepumpt und durch das Erdreich erwärmt. Mithilfe von Wärmepumpen wird das Wasser weiter erhitzt und gibt in den Häusern die Temperatur wieder ab. An heißen Tagen kann das kalte Nahwärmenetz sogar für eine Abkühlung sorgen. So werden die Wohnhäuser und die neue Kita auf eine klimaschonende Weise mit angenehmen Temperaturen in allen Jahreszeiten versorgt.
Klimaportal des Landkreises hilft bei der kommunalen Wärmeplanung
Die klimaschonende Wärmeversorgung von Gebäuden ist bei allen Kommunen ein wichtiges Thema: Seit Anfang 2024 müssen sie laut Bundesgesetz so genannte kommunale Wärmepläne erstellen. Klimaschutzmanagerin Ronja Röckemann stellte deshalb die Angebote des Landkreises Lüneburg für die Wärmeplanung vor.
„Für einen kommunalen Wärmeplan müssen zunächst die Wärmenachfrage, die aktuelle Infrastruktur und klimaschonende Wärmequellen erfasst werden, ehe es an die Maßnahmenpläne geht. Das Klimaportal des Landkreises deckt einen Großteil dieser Bedarfs- und Potentialanalyse ab“, so Röckemann.
Sozialen Aspekt und Bezahlbarkeit immer mitdenken
Nach den beiden Vorträgen tauschten sich die Teilnehmenden über Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Wärmewende aus. Dabei wurde klar, dass Wärmeplanung auf kommunaler Ebene anders umgesetzt werden muss als auf Bundesebene. Vor Ort muss so zum Beispiel immer eine soziale Komponente mitgedacht werden, damit die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit bezahlbarer Wärme gesichert ist. Denn allen Beteiligten ist klar: Wärme ist ein Grundbedürfnis.
- Landkreis Lüneburg: Klimaschutzmanagement im Landkreis
Hintergrund: Runder Tisch für Klimaneutralität
Als Expertengremium unterstützt der Runde Tisch Klimaneutralität den Landkreis dabei, bis 2030 klimaneutral zu werden. Insgesamt 20 Akteure aus dem gesamten Landkreis erarbeiten gemeinsam Vorschläge für Treibhausgasminderung und prüfen das Vorgehen der Verwaltung. Von Politik, Verwaltung und Kommunen über Naturschutzverbände, Landwirtschafts- und Wirtschaftsvertreter bis zur Leuphana Universität vernetzt der Runde Tisch fachliche und politische Akteure.
Mehr bei Lüne-Blog
- Landkreis: Ausschuss für Klimaneutralität 2030 tagt am 10. März 2025 – 03.03.2025
Das neue Klimaportal des Landkreises, der aktuelle Stand des Energie-Arbeitsprogramms EPAP und Anträge von Bleckede und Dahlenburg auf Förderung ihres Nahwärmekonzepts sind Themen im Ausschuss für Klimaneutralität 2030 am 10. März 2025 in Lüneburg. Vorgestellt werden auch die Arbeitsergebnisse des Studiengangs Kommunales Klimamanagement an der Leuphana Universität zu Themen im Landkreis. Die Sitzung ist öffentlich. - Runder Tisch Klimaneutralität: Treibhausgase im ganzen Landkreis im Blick – 27.09.2024
Industrie, Verkehr und private Haushalte sind – zu etwa gleichen Teilen – die Hauptverursacher von Klimagasen vor Ort. Welche Maßnahmen helfen uns im Landkreis, bis 2030 klimaneutral zu werden? Darum ging es bei der Sitzung des Runden Tisches Klimaneutralität am 17. September 2024. Klar wurde, dass zusätzliche Anstrengungen nötig sind.

Die privaten Haushalte, der Verkehr und die Industrie im Landkreis produzieren am meisten Treibhausgase, wie die Grafik zeigt. Treibhausgasemissionen im Landkreis Lüneburg 2019-2022, aufgeteilt nach Sektoren. Grafik: Landkreis Lüneburg (angepasst)

Runder Tisch Klimaneutralität im Landkreis Lüneburg, 08.03.2023. Foto: Landkreis Lüneburg
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |