Notfalldosen. Foto: Landkreis Lüneburg. Verantwortliche aus dem Landkreis mit Notfalldosen in der Hand.

Können Leben retten: Kriminalpräventionsrat verteilt 16.000 Notfalldosen

Sie ist ungefähr zehn Zentimeter hoch und steht in der Kühlschranktür zum Beispiel neben dem Senf: die Notfalldose. Im Ernstfall finden Rettungskräfte dort wichtige Informationen – über Allergien, Krankheiten und notwendige Medikamente. Wer vorsorgen möchte, kann sich zum Beispiel im Bürgeramt, bei der Sparkasse Lüneburg An der Münze und im Senioren- und Pflegestützpunkt Am Markt 2 eine solche Dose abholen. 


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 20.02.2025
Online: mehr – Foto: Landkreis Lüneburg


Im Ernstfall Leben retten: Kriminalpräventionsrat verteilt 16.000 Notfalldosen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Foto: Landkreis Lüneburg. Große Freude bei Kyra Alvermann (vorne, M.) sowie den Verwaltungschefinnen und -chefs, dass die Notfalldosen ab sofort zur Ausgabe bereitstehen. Vorne: Claudia Kalisch (Hansestadt Lüneburg), Heiner Luhmann (Samtgemeinde Bardowick). 2. Reihe v. l.: Norbert Meyer (Samtgemeinde Ostheide), Landrat Jens Böther, Laars Gerstenkorn (Samtgemeinde Scharnebeck). 3. Reihe v. l.: Andreas Gehrke (Amt Neuhaus), Thomas Maack (Gemeinde Adendorf), Uta Kraake (Samtgemeinde Dahlenburg). 4. Reihe v. l.: Dennis Neumann (Stadt Bleckede), Finn Block (Allgemeiner Vertreter, Samtgemeinde Amelinghausen), Peter Rowohlt (Samtgemeinde Ilmenau). Auf dem Foto fehlt Steffen Gärtner (Samtgemeinde Gellersen).

Sie sind klein, auffällig grün und befinden sich im Idealfall in der Kühlschranktür: Notfalldosen. 16.000 Stück stehen seit heute kostenlos in Hansestadt und Landkreis Lüneburg zur Verfügung, damit Notfallketten optimiert und so Leben gerettet werden können. Das Projekt hat der gemeinsame Kriminalpräventionsrat (KPR) von Hansestadt und Landkreis initiiert. Die Idee ist im Arbeitskreis „Sicher leben im Alter“ des Präventionsrats entstanden.

Notfalldosen mit Infoblatt informieren Rettungskräfte

„Immer mehr Menschen jeden Alters haben wichtige Unterlagen wie Notfall-, Impf- oder Allergiepass, Medikamentenplan oder Patientenverfügung zu Hause – doch Rettungskräfte wissen im Ernstfall oft nicht, wo sie danach suchen sollen“, sagt Kyra Alvermann vom Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen (SPN) Region Lüneburg.

Das wird durch die Notfalldosen leichter. Für jede Person im Haushalt sollte eine eigene Dose vorhanden sein – und zwar im Kühlschrank. Ein Kühlschrank ist nämlich in jeder Wohnung und in jedem Haus vorhanden und kann leicht gefunden werden. Jede Notfalldose enthält ein Infoblatt, das ausgefüllt in der Dose aufbewahrt wird, sowie zwei Aufkleber. Einer gehört auf die Innenseite der Haus- oder Wohnungstür, damit die Rettungskräfte sofort wissen, ob eine Notfalldose vorhanden ist. Der zweite Aufkleber kommt auf die Kühlschranktür.

Dosen sind an verschiedenen Anlaufstellen erhältlich wie Bürgeramt, Sparkasse, Gemeindebüros

„Jetzt haben wir sie auf die zahlreichen Anlaufstellen im Landkreis aufgeteilt“, sagt Kyra Alvermann. Im Senioren- und Pflegestützpunkt (Am Markt 2), im Bürgeramt (Bardowicker Straße 23) und bei der Sparkasse Lüneburg (An der Münze) gibt es ab sofort Notfalldosen in der Hansestadt. Ebenso in den Gemeindebüros der Kommunen im Landkreis Lüneburg.

Die Verteilung der Dosen erfolgt analog zum Verhältnis der Einwohnendenzahlen. Kyra Alvermann und Kriminalhauptkommissar Michael Falk werden im Laufe des Jahres überprüfen, wie viele Notfalldosen wo nachgefragt wurden. 

Auf Spendenbasis angeschafft – weitere Spenden willkommen

Kyra Alvermann und Michael Falk haben die Aktion gemeinsam für den Kriminalpräventionsrat organisiert. Rund 30.000 € an Spenden haben sie akquiriert: Neben der Sparkasse Lüneburg, die den Großteil dazu beiträgt, beteiligen sich auch der Kriminalpräventionsrat, der Landkreis Lüneburg, die Hansestadt Lüneburg und weiteren Kommunen aus dem Landkreis. Davon konnten 16.000 Notfalldosen angeschafft werden. Der Kriminalpräventionsrat freut sich weiterhin über Spenden, um bei Bedarf weitere Dosen nachkaufen zu können.

Mehr Information und Kontakt

Hansestadt und Landkreis sind Träger des Kriminalpräventionsrats (KPR), unterstützt vom Präventionsteam der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen. Initiativen, Verbände und Institutionen arbeiten im Präventionsrat gemeinsam daran, Kriminalität im Voraus zu verhüten, die Zahl von Straftaten zu verringern und ihre Folgen zu mindern. Aktuelle Arbeitskreise und Themen: Sicher bauen und wohnen, Gegen Gewalt in der Pflege, Gendersensible Gewaltprävention, Sicher leben im Alter, Gegen Gewalt in der Familie, Schule und Öffentlichkeitsarbeit. 

Foto: acavi GmbH, Bremen. Notfallsanitäter vor dem geöffneten Kühlschrank: Hier ist die Notfalldose schnell zu finden.

Foto: acavi GmbH, Bremen. Notfallsanitäter vor dem geöffneten Kühlschrank: An diesem Ort ist die grün-weiße Notfalldose in jeder Wohnung schnell zu finden.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Polizei Lüneburg: „Hilfe! Das erste Smartphone!“ – Tipps für Eltern und Kids – 05.08.2024
    Begeistert hält jedes Kind sein erstes Smartphone in Händen. Was sollten die Eltern mit ihm besprechen, damit es das Gerät auch sicher nutzt? Die Polizeidirektion Lüneburg bietet einminütige Videoclips an, die sich perfekt als Gesprächsgrundlage eignen. Sie zeigen typische Situationen, denen Kinder im Internet begegnen.
Von links: KHKin Freienberg, Mitwirkende bei der Präventionspuppenbühne und Polizeipräsident Thomas Ring. Foto: Polizeidirektion Lüneburg.

Foto: Polizeidirektion Lüneburg. Von links: Kriminalhauptkommissarin Freienberg, Mitwirkende bei der Präventionspuppenbühne und Polizeipräsident Thomas Ring. Mit Hilfe der Handpuppen Frieda und Tobi haben Mitarbeiterinnen des Präventionsbereichs der Polizeidirektion Lüneburg kurze Videos erstellt. Diese helfen Eltern, ihre Kinder für das erste Smartphone fit zu machen.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..