Foto: Landkreis Lüneburg. Rege Diskussionen zwischen den Teilnehmenden an der Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept am 28. März 2025 in der Ritterakademie.

Landkreis Lüneburg: Folgen des Klimawandels entgegenwirken – Auftakt für Klimaanpassungs-Konzept

Ein Maßnahmenplan, um Schäden und Folgekosten des Klimawandels möglichst gering zu halten, soll das Klimaanpassungs-Konzept werden, das der Landkreis in Angriff genommen hat. Bei der Auftaktveranstaltung am 28. März 2025 in der Ritterakademie Lüneburg trafen rund 60 Bürger:innen und Fachleute zusammen.


Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 03.04.2025
Online: mehr – Foto: Landkreis Lüneburg


Auftakt zum Klimaanpassungs-Konzept: Teilnehmende berichten von den Folgen des Klimawandels im Landkreis Lüneburg

Foto: Landkreis Lüneburg. Rege Diskussionen zwischen den Teilnehmenden an der Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept am 28. März 2025 in der Ritterakademie

Starkregen, Überschwemmungen, Hitzeperioden und Trockenheit – um die Folgen des Klimawandels bestimmen zu können, arbeitet der Landkreis Lüneburg mit Unterstützung externer Dienstleister an einem Klimaanpassungskonzept. Gut sechzig Bürgerinnen und Bürger und Fachleute aus Forst, Wissenschaft, Tourismus und Unternehmen tauschten sich am 28. März 2025  in der Ritterakademie über ihre Erfahrungen mit aus. Ziel war es herauszufinden, wo und in welchen Bereichen Mensch und Natur von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung des Klimaanpassungskonzepts des Landkreises ein.

Zunahme der Temperaturen mit vielen Folgen

Analysen zeigen, dass die Durchschnittstemperatur im Landkreis seit 1880 um etwa 1,7 Grad zugenommen hat. Dies ist spürbar durch häufigere Hitzetage und weniger Frostperioden. Beim Workshop sammelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Beispiele für die Auswirkungen. Sie berichteten von Straßen, die auf Grund einer Dürre absackten, von einer Turnhalle und von Wohnhäusern, die bei Starkregen von Wassermassen unterspült wurden, von Insekten, die auf Grund der milden Winter nicht aussterben, und von ausgetrockneten Bächen.

Lösungen finden für die anstehenden Probleme

Paula Bäurich, Klimaanpassungs-Managerin der Kreisverwaltung, machte deutlich: „Der Schutz des Klimas ist wichtig, um den weiteren Anstieg der Temperatur zu vermeiden. Aber wir müssen uns auch den neuen klimatischen Gegebenheiten anpassen. Hier vor Ort können wir Lösungen für die drängenden Probleme schaffen.“

Um sich aktiv den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen, trifft der Landkreis bereits Maßnahmen. So werden die Schulhöfe der weiterführenden Schulen entsiegelt. Damit kann Wasser an regenreichen Tagen versickern, das Grün sorgt an heißen Tagen für Abkühlung. Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises renaturiert Flüsse. So schafft sie Lebensraum für eine Vielfalt an Arten und reduziert die Hochwassergefahr.

Konzept als Maßnahmenplan, um Schäden und Folgekosten möglichst gering zu halten

Das Klimaanpassungs-Konzept erfasst, welche Maßnahmen bereits umgesetzt werden und wo noch Handlungsbedarf besteht. „Wir haben gemeinsam einige Probleme identifiziert, die sich aus dem Klimawandel jetzt schon im Landkreis zeigen. Darauf aufbauend können wir nun Maßnahmen entwickeln, um die Schäden und auch die Folgekosten möglichst gering zu halten“, sagt Janna Hoveida, Leiterin des Fachdiensts Klimaschutz, Kreisentwicklung, Wirtschaft.

  • Landkreis Lüneburg: Klimaanpassung im Landkreis 
    Neben dem Klimaschutz ist auch die Anpassung an die sich ändernden Bedingungen unabdingbar. Das Klimaschutz-Management im Landkreis zielt darauf ab, den Landkreis auf zu erwartende Klimafolgen und Extremwetterereignisse vorzubereiten.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Landkreis Lüneburg: Einladung zum Klimaanpassungs-Konzept am 28. März 2025 – 09.03.2025
    Bereits heute nehmen durch den Klimawandel Wetterextreme zu. Hitzewellen und Starkregenereignisse werden künftig wohl noch häufiger und heftiger auftreten. Wie lassen sich solche spürbaren Folgen des Klimawandels im Landkreis Lüneburg minimieren? Dafür erarbeitet der Landkreis Lüneburg eine Strategie, ein Klimaanpassungs-Konzept. Die Kreisverwaltung ruft Bürgerinnen und Bürger auf, dabei aktiv mitzuwirken.
Foto: Landkreis Lüneburg. Die Zusammenfassung der Ergebnisse bei der Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept am 28. März 2025.

Foto: Landkreis Lüneburg. Zusammenfassung der Ergebnisse bei der Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept am 28. März 2025


Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..