Foto: Leuphana Universität. Herbstlicht auf dem Leuphana Zentralgebäude Lüneburg, 23.09.2025.

Leuphana Universität: 15 Jahre Fakultät Nachhaltigkeit – Startwoche mit Gregor Gysi

Im Jahr 2010 wurde an der Leuphana Universität die School of Sustainability gegründet – die erste und bis heute einzige Fakultät für Nachhaltigkeitswissenschaften im deutschsprachigen Raum. Das kommende Wintersemester steht im Zeichen dieses Jubiläums. Bei der Startwoche vom 1. bis 10. Oktober 2025 erleben 1600 Erstsemester-Studierende die Universität als Werkstatt und Forum für Ideen. Einer der Gäste dabei ist Gregor Gysi.


Mitteilung von: Leuphana Universität – Am: 26.05.2025
Online: https://www.leuphana.de/ – Foto: Leuphana Universität.


I. Leuphana Universität feiert 15 Jahre Pionierarbeit: Fakultät Nachhaltigkeit fester Bestandteil der internationalen Forschung

Foto: Leuphana Universität. Herbstlicht auf dem Leuphana Zentralgebäude Lüneburg, 23.09.2025.

Vor 15 Jahren setzte die Leuphana Universität Lüneburg ein Zeichen: Mit der Gründung der School of Sustainability, der Fakultät Nachhaltigkeit, entstand die erste und bis heute einzige Fakultät für Nachhaltigkeitswissenschaften im deutschsprachigen Raum. Was damals visionär war, ist heute aktueller denn je – und wird im kommenden Wintersemester gefeiert.

Mehr als 2.500 Studierenden und 260 Doktorand*innen ausgebildet

Die Bilanz der vergangenen Jahre kann sich sehen lassen: Knapp 60 Millionen Euro Drittmittel, 2.760 Publikationen und die Ausbildung von mehr als 2.500 Studierenden und 260 Doktorand*innen machen die Fakultät zu einem Motor für die nachhaltige Transformation von Wissenschaft und Gesellschaft. „Nachhaltigkeitsforschung ist längst kein Nischenthema mehr – sie ist zur Schlüsselwissenschaft des 21. Jahrhunderts geworden“, sagt Dekan Prof. Dr. Harald Heinrichs. „Die Universität hat diesen Weg schon Mitte der 1990er Jahre mit den Umweltwissenschaften begonnen und konsequent weiterverfolgt.“

Jubiläumssemester 2025/26: Zahlreiche Veranstaltungen ab 7. Oktober 2025

Statt beim Jubiläum nur zurückzuschauen, richtet die Fakultät den Blick bewusst nach vorn. Unter dem Motto „Future – Sustainability – Science“ finden ab dem 7. Oktober 2025 im Jubiläumssemester zahlreiche Veranstaltungen statt. Diese wenden sich an Angehörige der Universität und eine interessierte Öffentlichkeit, geben Einblicke in die Arbeit der Fakultät und laden ein zur Diskussion über die Zukunft der Nachhaltigkeit. Zum Abschluss der Feierlichkeiten findet vom 10. bis 11. Februar 2026 im Zentralgebäude der Leuphana Universität ein Festsymposium statt.

Hintergrund: Die Fakultät Nachhaltigkeit – School of Sustainability

Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft im Rahmen der „UN Transformationsagenda 2030“ 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die Fakultät Nachhaltigkeit – School of Sustainability arbeitet im Besondern zu folgenden Zielen: Hochwertige Bildung, Bezahlbare und Saubere Energie, Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen, Nachhaltige Städte und Gemeinden, Industrie und Infrastruktur, Nachhaltiger Konsum & Produktion, Maßnahmen zum Klimaschutz, Leben an Land, Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.


II. Startwoche vom 1. bis 10. Oktober 2025 mit Gregor Gysi

Die Startwoche, der traditionelle Auftakt ins Wintersemester, steht diesmal im Zeichen der „Kooperation“. Gut 1.600 Erstsemester-Studierende sind vom 1. bis zum 10. Oktober 2025 eingeladen, Kooperation als kreative, politische und zutiefst menschliche Kraft zu erkunden. In 90 Projektgruppen gehen die Studierenden der Frage nach, wie sich in Zeiten von Unsicherheit gemeinsam handeln, Wissen teilen und Zukunft gestalten lässt.

Hochkarätige Gäste und aktuelle Themen

Dabei geht es um vier Themenfelder: Die Ursprünge der Kooperation, die gesellschaftliche Gestaltung von Innovation und Künstlicher Intelligenz, Wissenschaft als kooperativer Prozess der Erkenntnis und die Frage, welchen Unterschied Kooperation über Grenzen und Gemeinschaften hinweg machen kann. Die Projektarbeit wird wie immer von hochkarätigen Bühnengesprächen im Libeskind-Auditorium begleitet. Eine Performance besonderer Art erwartet die Studierenden, wenn der Artist Daniel Simu seinen Tanzpartner Acrobot mitbringt – einen selbstgebauten Roboter.

Schlusspunkt mit Gregor Gysi zu den Möglichkeiten politischer Kooperation

Die Leiterin des Leuphana College, Dr. Michaela Wieandt, betont die Bedeutung der Startwoche: „Die Studierenden erleben vom ersten Tag an die Universität als einen Ort, an dem gemeinsames Denken, Forschen und Handeln möglich wird – über Fächergrenzen, Generationen und Kulturen hinweg.“ Zu Gast an der Leuphana Universität Lüneburg ist in diesem Jahr auch Gregor Gysi. Er setzt den Schlusspunkt der Startwoche 2025 mit einem Blick auf die Möglichkeiten politischer Kooperation.

Leuphana Universität Zentralgebäude. Foto: Lüne-Blog.

Leuphana Universität Zentralgebäude. Foto: Lüne-Blog.

Lünepedia: Leuphana Universität Lüneburg

Die Leuphana Universität Lüneburg ist eine staatliche Universität in Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen Rechts in Lüneburg. Ihre Schwerpunkte in der Forschung liegen in den Bereichen Bildung, Kultur, Nachhaltigkeit sowie Management und Entrepreneurship. In der Lehre hat sie ein für Deutschland ungewöhnliches, stark interdisziplinäres Studienmodell etabliert, mit einem College für das Bachelorstudium, einer Graduate School für die Verbindung von Master- und Promotionsstudium und einer Professional School für das Weiterbildungsstudium.

Die Universität Lüneburg wurde im Jahre 1946 ursprünglich als Pädagogische Hochschule Lüneburg gegründet und zählt mit rund 10.000 Studierenden und an die 1200 Beschäftigten zu den mittelgroßen Universitäten in Deutschland (Stand Wintersemester 2025/26).

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Leuphana_Universität_Lüneburg

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.