Landkreis Lüchow-Dannenberg: Vogelgrippe breitet sich aus – Veterinäramt rät zu Vorsicht
Die Vogelgrippe breitet sich aktuell aus. „Vor allem Kraniche sind bisher massiv betroffen“, sagt Dr. Katharina Schulze, Amtstierärztin beim Landkreis Lüchow-Dannenberg. Hier liegen noch keine Erkenntnisse vor, Geflügelhalter sind aber zu besonderer Vorsicht aufgefordert. Wer tote Wasservögel, Greife oder Rabenvögel findet, soll den Fund nicht anfassen, sondern dem Veterinäramt melden.
Mitteilung von: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Am: 23.10.2025
Online: https://www.luechow-dannenberg.de/ – Foto: Klaus Hausmann, Pixabay.
Geflügelpest: Veterinäramt Lüchow-Dannenberg fordert zu besonderer Vorsicht auf
Foto: Klaus Hausmann, Pixabay. Fliegende Kraniche.
Das Vorkommen von Geflügelpest – auch Vogelgrippe genannt – ist in Deutschland in den letzten zwei Wochen mit dem Vogelzug sprunghaft angestiegen. „Vor allem Kraniche sind bisher massiv betroffen, auch in den benachbarten Bundesländern“, sagt Dr. Katharina Schulze, Amtstierärztin beim Landkreis Lüchow-Dannenberg. „Es ist bereits zu ersten Ausbrüchen in Geflügelhaltungen in den betroffenen Gebieten gekommen. Auch in Lüchow-Dannenberg sind darum alle Geflügelhaltenden zu besonderer Vorsicht aufgerufen.“
Testergebnisse liegen noch nicht vor
Derzeit gibt es im Landkreis Lüchow-Dannenberg noch keinen positiv getesteten Wildvogel-Fund. Drei verendet aufgefundene Kraniche wurden dem Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz bisher gemeldet. „Die Ergebnisse der Tests stehen noch aus“, sagt Schulze.
Alle Geflügelhaltenden im Landkreis wird als sicherster Schutz empfohlen, ihr Geflügel ausschließlich in geschlossenen Ställen oder unter Schutzvorrichtungen gegen Wildvögel zu halten. Eine Aufstallungspflicht gibt es im Landkreis Lüchow-Dannenberg bislang nicht. Bei Krankheitsanzeichen in der Geflügelhaltung, wie einer plötzlichen Abnahme der Legeleistung oder vermehrte Todesfälle, ist unverzüglich eine Tierärztin oder ein Tierarzt zur Abklärung hinzuzuziehen.
Tote Wildvögel dem Veterinäramt melden – nicht berühren
Wer verendete wasserassoziierte Wildvögel, Greife oder Rabenvögel entdeckt, sollte den Fund dem Veterinäramt im Landkreis mitteilen. Die Tiere werden dann fachgerecht beprobt und entsorgt, um eine Verschleppung der Geflügelpest zu verhindern. Findende sollten vermeiden, Wildvögel oder ihre Ausscheidungen zu berühren.
- Veterninäramt Lüchow-Dannenberg: : Tel. 05841 120-286 oder 05841 120-288 – E-Mail vetamt@luechow-dannenberg.de.
- Landkreis Lüneburg: Veterinäramt
Hintergrund: Landkreis Lüchow-Dannenberg ist Wildvogel-Durchzugsgebiet
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist ein wichtiges Durchzugsgebiet für wildlebende Watt- und Wasservögel. Die Elbe, der Gartower See und mehrere Feuchtgebiete bieten Rast- und Brutplätze für die Wildvögel. Sowohl das Zugverhalten als auch das bevorstehende Winterwetter begünstigen zur Zeit die Virusausbreitung. HPAI (hochpathologische Aviäre Influenza) ist eine hochansteckende und anzeigepflichtige Viruserkrankung. Umgangssprachlich ist die verursachte Krankheit als „Vogelgrippe“ oder „Geflügelpest“ bekannt. Die Krankheit verläuft für Hausgeflügel in der Regel mit schweren Krankheitssymptomen.
- Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Tierseucheninfo Niedersachsen
- Landkreis Lüneburg: Klassische Geflügelpest
- tagesschau.de: Vogelgrippe breitet sich aus – Hunderte Kraniche verendet – 22.10.2025
Mit dem Vogelzug breitet sich im Herbst auch die Vogelgrippe wieder verstärkt aus. In diesem Jahr sorgt sie vor allem bei Kranichen für ein Massensterben. In mehreren Bundesländern wurde der Erreger auch in Geflügelbetrieben nachgewiesen.
Mehr bei Lüne-Blog
- Vogelgrippe: Freilichtmuseum am Kiekeberg vorläufig geschlossen – 04.02.2023
Der Verdacht auf Vogelgrippe hat sich am 3. Februar 2023 bestätigt. Das Freilichtmuseum am Kiekeberg ist bis auf weiteres geschlossen. Die insgesamt 53 Enten, Gänse und Hühner des Museums mussten tierschutzgerecht getötet werden. Im Umkreis gelten Schutzmaßnahmen. Spaziergänger und Haustiere sollten Kontakt zu toten oder kranken Wildvögeln vermeiden.

Foto: FLMK. Freilichtmuseum Kiekeberg: Historische Gebäude. Auf den Höfen im Freilichtmuseum werden auch Tiere gehalten. Wegen Auftreten von Vogelgrippe musste das Museum im Februar 2023 zeitweise schließen und die Tiere mussten getötet werden.
![]()
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


