Kindertafel im Paul-Gerhardt-haus, das ist: Mittagessen, Hausaufgabenhilfe, Spielen. Foto: Paul-Gerhardt-Haus, Lüneburg.

Paul-Gerhardt-Haus: 30 Jahre Kindertafel – Bitte um Unterstützung für anstehende Sanierung

Warmes Mittagessen, Lernbegleitung, individuelle Lernförderung und Freizeitangebote an allen Schultagen: Seit 30 Jahren ermöglichen das ehrenamtlich Engagierte im Paul-Gerhardt-Haus für Kinder aus benachteiligten Familien. Nun muss das Gebäude grundlegend saniert werden. Als „Geburtstagsgeschenk“ freut sich die Kindertafel auf Spenden, damit der Umbau bald erfolgen kann.


Mitteilung von: Paul-Gerhardt-Haus und Kindertafel Lüneburg – Am: 02.04.2025
Online: https://paul-gerhardt-haus-lueneburg.wir-e.de/kindertafel – Foto: Paul-Gerhardt-Haus, Lüneburg


Paul-Gerhardt-Haus: 30 Jahre Kindertafel Lüneburg – Bitte um Spenden für anstehende Sanierung 

Foto: Paul-Gerhardt-Haus, Lüneburg. Kindertafel im Paul-Gerhardt-Haus, das ist: Mittagessen, Hausaufgabenhilfe, Spielen

Als Pastor Wesenick am 20. April 1995 zum ersten Mal die Türen des Paul-Gerhardt-Hauses in der Bunsenstraße 82 zu einem Mittagessen öffnete, konnte er nicht ahnen, dass das Angebot für Kinder aus benachteiligten Familien auch 30 Jahre später noch besteht. Damals ging es hauptsächlich darum, Kindern eine warme Mahlzeit zu bieten. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot stetig erweitert.

Ehrenamtliches Engagement für Kinder im Stadtteil

Ab 2001 leitete Birgit von Paris die Kindertafel ehrenamtlich. Mit herausragendem Engagement hat sie die Kindertafel bis zu ihrem „Ruhestand aus dem Ehrenamt“ im Jahre 2017 geprägt und weiterentwickelt, Kinder und Familien unterstützt, ehrenamtliche Mitarbeitende gewonnen und unermüdlich um Spenden geworben. Im Juni 2018 übernahm Diakonin Antje Stoffregen die Leitung. Ein neues Konzept, abgestimmt auf die Herausforderungen und Möglichkeiten des Ehrenamt-Projektes, wurde entwickelt und umgesetzt.

Für 20 Kinder aus benachteiligten Familien

Die Kindertafel öffnet heute an allen Schultagen für 20 Kinder aus benachteiligten Familien im Paul-Gerhardt-Haus. Tischgemeinschaft, ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbegleitung, Freizeitangebote, AlltagsLernen und individuelle Lernförderung gehören zum täglichen Programm. Die Familien nehmen teils auch an weiteren Angeboten im Paul-Gerhardt-Haus teil, z. B. im SprachRaum für Erwachsene oder bei der EssensZeit für ALLE.

Die Kinder erleben dabei Erwachsene aus allen Generationen, deren Engagement für sie Vorbild und Begleitung ist. Die gute Zusammenarbeit mit den Lehrkräften unterstützt die individuelle Lernförderung. Hin und wieder kommen „ehemalige Kindertafel-Kinder“, berichten von ihren Lebenswegen und sagen „DANKE, die Kindertafel hat mir sehr geholfen!“

Inzwischen rund 120 Ehrenamtliche – finanziert durch Spenden, Fördermittel und Kirchensteuer

Seit 2022 gehört die Kindertafel zu den Arbeitsfeldern der Paul-Gerhardt-Gemeinde Lüne. Gemeinsam mit Sozialarbeiterin/Diakonin Anna Schlendermann und weiteren beruflich Mitarbeitenden sind inzwischen rund 120 ehrenamtlich Engagierte in vielfältigen Angeboten aktiv. Finanziert wird die Arbeit durch Spenden, Fördergelder und Kirchensteuern.

Nun muss das Gebäude aus den Sechzigerjahren dringend umgebaut und saniert werden. Dafür werden noch rund 200.000 Euro benötigt. Die Kindertafel freut sich über jede Unterstützung!

Mehr Information und Spendenformular

Jeden Tag Programm – und für alle!

Essenszeit für ALLE jeden Freitagmittag, Fairteiler, Kindertafel und Smartphone-Sprechstunde – im Paul-Gerhardt-Haus ist jeden Tag viel los. Das Gemeindehaus in Lüneburg Neu Hagen, Bunsenstraße 82, lädt Menschen aus Quartier und Stadt ein zum gemeinsamen Lernen, Essen, Begegnen und Auftanken.

Paul-Gerhardt-Haus, Lüneburg Neu Hagen. Grafik: Paul-Gerhardt-Haus.

Paul-Gerhardt-Haus in Lüneburg Neu Hagen, Bunsenstr. 82. Grafik: Paul-Gerhardt-Haus

Lünepedia: Neu Hagen

Der Stadtteil Neu Hagen im Lüneburger Osten umfasst den Bereich südlich und nördlich der Dahlenburger Landstraße und östlich der Einmündung der Theodor-Heuss-Straße. Westlich hiervon liegt der Stadtteil Schützenplatz. Der Name des Viertels leitet sich von einer winzigen, inzwischen eingemeindeten, heute aber zum Stadtteil Kaltenmoor zählenden Ortschaft östlich der Ostumgehung ab.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Neu_Hagen

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..