
Radverkehr in Lüchow-Dannenberg: Regeln für die Fahrradstraße – Radverkehrs-Zielnetz befahren und dokumentiert
Anlässlich der zwei neuen Fahrradstraßen in Hitzacker erinnert der Landkreis Lüchow-Dannenberg an die zugehörigen Verkehrsregeln. Aktuell arbeitet man hier am Konzept für ein kreisweites Radwegenetz. Für die notwendigen Maßnahmen wurden die Wege jetzt mit speziell ausgerüsteten Fahrrädern befahren und Breite, Beschilderung, Zustand, Markierungen und Schäden aufgenommen.
Mitteilung von: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Am: 15.05.2025
Online: https://www.luechow-dannenberg.de/ – Foto: Hansestadt Lüneburg
Neue Fahrradstraßen im Landkreis: Diese Regeln gelten!
Foto: Hansestadt Lüneburg (Archiv). In Lüneburg sollte bis Ende 2024 ein Fahrradstraßenring eingerichtet werden. Bisher gibt es nur zwei Fahrradstraßen, die Wallstraße und die Haagestraße (Foto).
„Das Radverkehrsnetz im Wendland wird größer“, freut sich Tilmann Seifert, Radverkehrskoordinator des Landkreises. Gemeinsam mit den Samtgemeinden arbeitet der Landkreis an dem Ausbau der Radverkehrswege.
In Hitzacker sind jetzt die „Neue Straße“ und der „Rieselweg“ offizielle Fahrradstraßen. Weitere Fahrradstraßen gibt es auf der Strecke zwischen Wustrow und Lüchow, der Marschtorstraße in Dannenberg und der Bauernstraße in Hitzacker. Zum Beginn des neuen Schuljahres erinnern die Beteiligten an die geltenden Regeln auf Fahrradstraßen für alle Verkehrsteilnehmenden.
Wichtige Regeln auf einen Blick

Fahrradstraße. Zeichen 244.1
- Kennzeichen: Fahrradstraßen werden mit einem weißen Fahrrad auf einem blauen Kreis gekennzeichnet, darunter der Schriftzug Fahrradstraße. Oft werden zusätzlich Piktogramme auf die Fahrbahn gemalt.
- Vorrang des Radverkehrs: Auf Fahrradstraßen hat der Radverkehr grundsätzlich Vorrang gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden. Radfahrende geben das Tempo vor und dürfen auch nebeneinander fahren.
- Überholen: Fahrradfahrende und Fußgehende können bei ausreichend Platz und geeigneter Verkehrslage überholt werden.
- Tempolimit: Für alle Verkehrsteilnehmenden gilt ein generelles Tempolimit von 30 km/h.
- Nutzung durch Kraftfahrzeuge: Im Normalfall ist der Kraftfahrzeugverkehr ausgeschlossen. Die Nutzung durch Kraftfahrzeuge ist nur bei entsprechender Beschilderung (KFZ frei) erlaubt, der Radverkehr hat weiterhin Vorrang.
- In der Praxis: Auf den Fahrradstraßen in Hitzacker und Dannenberg dürfen Autos und Motorräder, die Straßen benutzen. Ein Abschnitt der Dannenberger Marschtorstraße ist für KFZ als Einbahnstraße ausgewiesen, Radverkehr ist aber in beiden Richtungen zugelassen. Autofahrende müssen sich hierauf besonders einstellen. Auf der Strecke zwischen Lüchow und Wustrow ist dies nur dem land- und forstwirtschaftlichen Verkehr gestattet.
Schülerinnen und Schüler gestalten Plakate mit Regeln
Auch in Fahrradstraßen gelten die grundsätzlichen Regeln des § 1 der Straßenverkehrsordnung, die auf die gegenseitige Rücksichtnahme und ein respektvolles Verhalten im Straßenverkehr verweisen, „um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten“, so Tilmann Seifert. Die Schulen seien über die Regeln informiert worden. Aktuell würden Schülerinnen und Schüler aufgefordert, Plakate mit den Regeln für Fahrradstraßen zu gestalten.
Geplantes Zielnetz für Radverkehr zur Evaluation mit Spezial-Fahrrädern befahren
Für den Radverkehr im Landkreis Lüchow-Dannenberg wurde ein kreisweites Zielnetz erstellt. Es umfasst mehr als 650 Kilometer. Mehr als 350 Personen haben sich an der dazugehörigen Umfrage beteiligt, viele Strecken wurden von ihnen vorgeschlagen.
Nun wurde das geplante Radwegenetz kreisweit mit speziell ausgerüsteten Fahrrädern befahren. Ziel ist, die Strecken zu erfassen. Dabei wurden Radwegeführung und Problemstellen aufgenommen. Auch mögliche Radverkehrsverbindungen an Bundes-, Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen und entlang von Wirtschaftswegen und Deichverteidigungswegen wurden dokumentiert.
Ist-Zustand erfasst als Grundlage für das Radverkehrs-Konzept
Festgehalten wurden Breite, Beschilderung, Zustand, Markierungen und Schäden. Der so erfasste Ist-Zustand wird die Basis für das Radverkehrs-Konzept bilden, das Mitte 2026 fertiggestellt werden soll.
„Mit einem kreisweiten und baulastträgerübergreifenden Radverkehrskonzept gehen wir große Schritte. Denn die Gemeinden, Samtgemeinden und der Landkreis sowie das Land Niedersachsen arbeiten an gemeinsamen Lösungen und durchgehenden Radverbindungen“, erläutert Tilmann Seifert, Radverkehrskoordinator des Landkreises.
- WendlandMobil: Radverkehr
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg erarbeitet gemeinsam mit dem Planungsbüro Mobilitätswerk GmbH ein Radverkehrskonzept für sichere und nutzerfreundliche Radwege.
Mehr bei Lüne-Blog
- Lüneburg: Innenministerin Daniela Behrens zu Gast bei der Polizei und im Rathaus – 08.08.2025
Auf ihrer Sommerreise durch Niedersachsen besuchte Innenministerin Daniela Behrens am 6. August 2025 Hansestadt und Polizeidirektion Lüneburg. Bei der Stadtverwaltung informierte sie sich über KI-Nutzung. So ließ sich Behrens ein Fahrrad der Stadtverwaltung zeigen, mit dem KI-gestützt der Zustand der Lüneburger Straßen erfasst wird. - Radentscheid 2022-2025: Enttäuschende Bilanz nach drei Jahren – 12.05.2025
Genau drei Jahren ist es her: Am 12. Mai 2022 beschloss der Rat der Stadt Lüneburg, sich dem Bürgerbegehren Radentscheid anzuschließen und die geforderten Maßnahmen umzusetzen. Drei Jahre später ist deutlich: Die beschlossenen Ziele wurden in weiten Teilen nicht erreicht. Statt Stimmungsmache mahnt die Initiative bei den Ratsfraktionen von SPD, CDU und FDP verantwortliches Verhalten und mehr Sicherheit im Verkehr an.

Foto: Hansestadt Lüneburg. Laura Pérez Fernández (rechts) erklärt Ministerin Daniela Behrens, wie die Stadtverwaltung per Auto und Fahrrad mit KI-Unterstützung den Zustand der Lüneburger Straßen erfasst.
Radentscheid Lüneburg: Sichere Wege für den Radverkehr schaffen – jetzt!
Zwei Tage lang haben Radelnde in Lüneburg den Verkehr mit der Kamera aufgenommen. Die im Video gezeigten Situationen sind keine Ausnahmen, sondern Alltag. Der Radentscheid fordert: Radwege müssen auf die Schwächsten im Verkehr ausgerichtet sein. Aktuell sind Kinder, Jugendliche und ältere Menschen von einem sicheren Radverkehr ausgeschlossen.
Hinweis: Mit Klick auf „Play“ bzw. „Ansehen auf YouTube“ wird das Video geladen. Sie erklären sich gleichzeitig damit einverstanden, dass dabei personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutz-Hinweisen. Die Einwilligung in die Datenübermittlung an YouTube können Sie jederzeit unter den dortigen Cookie-Einstellungen widerrufen.

Grafik: OpenStreetMap Mitwirkende / Lünepedia. Geplanter Fahrradstraßenring um die Lüneburger Innenstadt. Er hätte bis Ende 2024 fertiggestellt werden sollen. Bisher gibt es nur den orange markierten Abschnitt mit der Haage- und Wallstraße.
Lünepedia: Fahrradstraßenring
Der Fahrradstraßenring, auch als Fahrradring bezeichnet, ist ein ursprünglich vom ADFC geplanter Ring aus Fahrradstraßen um die innerstädtische Fußgängerzone. Er wird eine Länge von ca. 2,5 km haben. Als erster Abschnitt wurde 2020 die Wallstraße als Fahrradstraße umgewidmet, 2023 folgte die Haagestraße. Er sollte bis 2024 umgesetzt sein, das war auch eine Forderung des 2022 im Rat beschlossenen Radentscheids.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |