
Mehr Power für Familien: Rat und Tat für Alleinerziehende – Austausch beim Väter-Talk in Lüneburg
Familien stark machen heißt Vater und Mutter stark machen. Rat und Unterstützung finden Alleinerziehende online und persönlich bei einem Stiftungsverbund. Väter sind jeden Monat eingeladen zum gemeinsamen Frühstück mit ihren Kindern. Und für Väter in Trennung gibt es jetzt eine eigene Gesprächsrunde in der Familienbildungsstätte.
Mitteilung von: Marianne Bock Gedächtnis-Stiftung – Am: 10.10.2025
Online: https://alleinerziehen.de/ – Foto: Bock-Wilken-Stiftungen.
Zwei Stiftungen unterstützen Alleinerziehende
Alleinerziehende stehen in Deutschland vor großen Herausforderungen. Zwei Stiftungen aus der Region, die Marianne Bock Gedächtnis-Stiftung und die Helene-Wilken-Stiftung, stellen ihr Hilfsangebot in Lüneburg nun gemeinsam auf einer neuen Internetseite vor.
Umfangreiches Info-Angebot – nach Themen sortiert
Online findet man – je nach Anliegen – viele Tipps und Hilfsmöglichkeiten für Alleinerziehende und Anträge an die Stiftungen. Das gilt lokal für den Raum Lüneburg und Hamburg, aber auch deutschlandweit – telefonisch und online. „Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem Engagement sind wir eine verlässliche Anlaufstelle für alle, die Hilfe benötigen“, sind sich die beiden Verantwortlichen, Kathrin Battmer und Nathalie Bartz, sicher.
Von Montag bis Donnerstag können Interessierte sich auch persönlich Rat holen in der frisch renovierten Geschäftsstelle in Lüneburg, Auf der Höhe 35A. Kathrin Battmer und Nathalie Bartz beraten hier kompetent und lösungsorientiert. Öffnungszeiten sind Montag bis Mittwoch, 10 bis 13 Uhr, und Donnerstag, 13 bis 16 Uhr.
- Alleinerziehen.de: Info-Portal für Alleinerziehende
- Telefon: 04131 40 55 70 – E-Mail: info@mbg-stiftung.de – kontakt@helene-wilken-stiftung.de
Zwei Stiftungen leisten gemeinsam Beistand
Seit vielen Jahren setzen sich die Marianne Bock Gedächtnis-Stiftung und die Helene-Wilken-Stiftung für Alleinerziehende in schwierigen Lebenslagen ein. Die Marianne Bock Gedächtnis-Stiftung konzentriert sich unter anderem darauf, für Alleinerziehende Wohnraum bereitzustellen. Die Helene-Wilken-Stiftung leistet finanzielle Unterstützung.
„Wir haben Klassenfahrten bezuschusst, Zuschüsse für Zahnbehandlungen oder Brillen bewilligt. Aber auch bei der Beschaffung von Kinderbetten, einer Waschmaschine oder eines Kleiderschranks haben wir schon finanziell geholfen, wenn staatliche Stellen nicht mehr unterstützt haben“, zählt Nathalie Bartz beispielhaft auf. „Bildungsabschlüsse werden durch finanzielle Zuschüsse ebenso ermöglicht“, erläutert Kathrin Battmer unter Hinweis auf die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Lüneburg. Beide Stiftungen ergänzen sich also hervorragend.
Ziel: Allein- und Getrennterziehende besser unterstützen
Warum ist diese Hilfe wichtig? Laut den Daten des Zehnten Familienberichts der Bundesregierung, der am 15. Januar 2025 veröffentlicht wurde, gibt es etwa 1,7 Millionen Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren, wobei der Großteil der Alleinerziehenden Frauen sind. Etwa 41 Prozent der Familien mit alleinerziehendem Elternteil gelten als einkommensarm – das sind fast 700.000 Familien. Die Wohnungssuche ist oft eine große Hürde, denn bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Der zehnte Familienbericht widmet sich denn auch der „Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder“.
- Bundes-Familienministerium: Zehnter Familienbericht – 14.07.2025
Antrag in einer Notlage direkt online stellen
Jürgen Harms, Vorstand beider Stiftungen, weist darauf hin, dass online auch Antragsformulare zur Verfügung stehen: „Anträge können in einer Notlage ausgefüllt und direkt bei uns eingereicht werden.“ Die aktuelle Diskussion, die staatliche Unterstützung (Bürgergeld) zu reduzieren, kann Jürgen Harms nicht nachvollziehen. „Viel zu häufig werden hier Chancen durch eine sinnvolle Unterstützung liegen gelassen. Die Stiftungen können hier nicht den Sozialstaat ersetzen.“ Einzelpersonen und Verbände sind übrigens ebenfalls eingeladen zu Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit.
- Alleinerziehen.de: Info & Kooperation
Das Antragsformular und weitere Informationen findet sich ganz unten auf der Seite.

Foto: Bock-Wilken-Stiftungen. Mitarbeiterin Nathalie Bartz und Vorstandsvorsitzender Jürgen Harms vor dem Büro der Stiftungen.
Familienbildungsstätte Fabs: Power für Väter – Gesprächsangebote und Väter-Frühstück
Mitteilung von: Familienbildungsstätte Fabs – Am: 10.10.2025
Online: Familienbildungsstätte Fabs
Die Evangelische Familien-Bildungsstätte Fabs Bei der St. Johanniskirche in Lüneburg bietet ein vielfältiges Kursangebot für Menschen aller Altersgruppen. Von Babysitterkursen, Filme drehen, Koch-, Literatur- oder Sportkursen, Treffen für neu Zugezogene, Gespräche über Gott und die Welt – hier dürften alle etwas für sich finden.
Ein Schwerpunkt ist das Leben mit Babys, Kindern und Jugendlichen. Zwei Angebote richten sich insbesondere an Väter. Sie wollen beitragen zu Entlastung, Austausch und Stärkung.
Väterfrühstück mit Kindern: Immer am ersten Samstag im Monat
Alle interessierten Väter, die Lust haben, andere Väter zu treffen, um gemeinsam mit ihren Kindern zu frühstücken, Erfahrungen auszutauschen und Zeit für sich und die Kinder zu haben, sind herzlich willkommen. Die Kinder haben viele Spiel- und Turnmöglichkeiten im Nebenraum. Verpflegung bitte mitbringen, Tee und Kaffee werden gestellt.
Das Treffen findet regelmäßig statt am ersten Samstag im Monat von 9:30 bis 11:30 Uhr, das nächste mal am 2. November 2025. Die Kursgebühr pro Treffen beträgt 5 Euro, geleitet wird es von Michael Lopez, Erzieher.
- Mehr Informationen und Anmeldung unter 04131 442 11
Online: Väter-Frühstück mit ihren Kindern
Väter in Trennung – Gesprächsangebot
Während und nach einer Trennung stehen Eltern vor vielen Herausforderungen. Wie kann eine konstruktive Kommunikation mit der Expartnerin gelingen? Hier können Väter etwas Stress loswerden, ins Gespräch kommen, die Trennungssituation reflektieren. In der Gesprächsrunde lassen sich neue Perspektiven entwickeln und Klarheit finden beim Unterscheiden von Emotionen und Sachfragen. Das kann eine stabilere Grundlage schaffen für die Herausforderungen durch die vielen anstehenden Entscheidungen.
Der Kurs findet monatlich statt von 19:30 bis 21:00 Uhr. Nächste Termine sind Dienstag, 28. Oktober, 25. November und 7. Dezember 2025. Um Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos, spontanes Kommen ist möglich, Leiter ist Roland Delion.
- Mehr Informationen und Anmeldung online: Väter in Trennung – Gesprächsangebot
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |