Leuphana Konferenzwoche 2025. Eingang Zentralgebäude. Foto: Lüne-Blog.

Sicherheit oder Gerechtigkeit? Leuphana Konferenzwoche vom 26.-28. Februar 2025

Julian Nida-Rümelin, Maja Göpel und weitere bekannte Gäste aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft sind anzutreffen bei der Konferenzwoche der Leuphana Universität rund um das Thema „Sicherheit oder Gerechtigkeit?“. Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch diskutiert mit zum Thema: „Bürger:innenbeteiligung: Macht für alle oder nur Theater?“ Die Konferenzwoche 2025 steht erneut allen offen. 


Mitteilung von: Leuphana Universität Lüneburg – Online: https://www.leuphana.de/ – Foto: Lüne-Blog


Sicherheit oder Gerechtigkeit? Leuphana Konferenzwoche vom 26. bis 28. Februar 2025

Gut 1.500 Studierende haben im Oktober 2024 ihr Studium an der Leuphana Universität aufgenommen. In der Konferenzwoche zum Abschluss des Semesters präsentieren sie ihre Ergebnisse – und denken zentrale Themen weiter mit Gästen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft.

Die Konferenzwoche vom 26. bis 28. Februar 2025 wird eröffnet von Julian Nida-Rümelin, dem renommierten Philosophen und ehemaligen Kulturstaatsminister. 

  • Zu den Höhepunkten der Konferenz gehört der Besuch von Generalmajor Christian Freuding, der das Lagezentrum Ukraine und den Planungs- und Führungsstab des Verteidigungsministers leitet. Er blickt am Freitagvormittag auf die Zukunft der westlichen Sicherheitsarchitektur.
  • Die Transformationsforscherin Maja Göpel schätzt nach der Bundestagswahl die Aussichten auf eine Politik von morgen ein. Eingeladen hat sie die CDU-Vordenkerin Diana Kinnert, die taz-Journalistin Ulrike Herrmann und Katja Kipping, die Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbandes und langjährige Vorsitzende von DIE LINKE.
  • Über feministische Außenpolitik und Friedensprozesse im Nahen Osten sprechen die Iran-Expertin Diba Mirzaei, die Gewaltforscherin Hanna Pfeifer und die politische Analystin Barbara Mittelhammer.

Zu Gast sind auch Journalist und Filmemacher Reinhard Kahl, der Intendant des Norddeutschen Rundfunks Joachim Knuth, Wettermoderator Özden Terli und viele weitere. 

Aktuelle Themen

In den Vorträgen und Diskussionen geht es um aktuelle Fragestellungen. Hier einige Beispiele.

  • „Bürger:innenbeteiligung: Macht für alle oder nur Theater?“, diskutiert Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch
  • „Wie kann eine humane Migrationspolitik in Zeiten der autoritären Versuchung gelingen?“ – Julian Nida-Rümelin
  • „Wie informieren wir uns? Demokratie und öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Zeiten der Desinformation“ mit Joachim Knuth
  • „Künstliche Intelligenz als Machtinstrument: Welche Rolle spielen Unternehmen und Staaten?“
  • „Auf Krawall zur Mobilitätswende – Chancen und Widerstände im Dialog“ – mit Michael Bissel, Bastian Hagmaier
  • „Klimaanpassung und Stadtgesellschaft“ – mit Markus Quante und Prof. Dr. Heinke Schlünzen
  • „Was ist kommunale Nachhaltigkeit? Perspektiven auf die Umsetzung der SDGs vor Ort“ mit Pia Redenius

Mehr Information und Anmeldung

Die Konferenzwoche 2025 steht erneut allen offen. Für die Planung der Kapazitäten freuen sich die Organisatoren über eine vorherige Anmeldung. Die Anmeldung ist ab Donnerstag, 20. Februar 2025, auf der Internetseite der Konferenz möglich.

Hintergrund: Die Konferenzwoche und das Leuphana Semester

Auf der Konferenzwoche stellen die Studierenden ihre Projektarbeiten aus dem ersten Studiensemester vor. In über 40 verschiedenen Projektseminaren entwickelte der akademische Nachwuchs gemeinsam mit den Lehrenden mehr als 150 Programmpunkte. Deren Spektrum reicht von Podiumsdiskussionen über Workshops bis zu einzelnen Präsentationen. Renommierte Gäste aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft treten in einen Dialog mit den Studierenden und geben Einblicke in ihre Arbeit.

Die Konferenzwoche bildet den Abschluss des Leuphana Semesters. Es folgt einem in Deutschland besonderen, interdisziplinären Konzept. Drei Module zu den Themen verantwortliches Handeln, methodisches wissen und kritisches Denken vermitteln den Studierenden einen fachübergreifenden Einstieg in die Wissenschaft. Sie erhalten Einblicke in andere Fachbereiche, setzen sich mit unterschiedlichen Sichtweisen auseinander und erlernen so die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Schwerpunkt der Konferenzwoche sind Fragen der „nachhaltigen Entwicklung“.

Lünepedia: Leuphana Universität Lüneburg

Die Leuphana Universität Lüneburg ist eine staatliche Universität in Trägerschaft einer Stiftung öffentlichen Rechts in Lüneburg. Ihre Schwerpunkte in der Forschung liegen in den Bereichen Bildung, Kultur, Nachhaltigkeit sowie Management und Entrepreneurship.

In der Lehre hat sie ein für Deutschland ungewöhnliches, stark interdisziplinäres Studienmodell etabliert, mit einem College für das Bachelorstudium, einer Graduate School für die Verbindung von Master- und Promotionsstudium und einer Professional School für das Weiterbildungsstudium.

Die Universität Lüneburg wurde im Jahre 1946 ursprünglich als Pädagogische Hochschule Lüneburg gegründet und zählt mit rund 10.000 Studierenden und 1100 Beschäftigten zu den mittelgroßen Universitäten in Deutschland (Stand Wintersemester 2022/23).

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Leuphana_Universität_Lüneburg

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..