Foto: Hansestadt Lüneburg. Vor dem Dialograum Innenstadt in der Grapengießerstraße stehen, von links: Juliane Ette und Amelie Grunenberg aus dem Team Klimaanpassungs-Management und Marlene Sehrbrock, die im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum bei der Hansestadt absolviert.

Schutz vor Hitze und Starkregen: Themenmonat Klimaanpassung – ab 1. April 2025 im Dialograum

Den Klimawandel möglichst verhindern und die Menschen vor den Folgen schützen – beides gehört zusammen. Gleich am 1. April geht es im Dialograum Innenstadt um den Schutz vor Starkregen, am 10. April 2025 um den Schutz vor Hitze. Über das gesamte Klimaanpassungs-Konzept informiert eine Ausstellung.


Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 25.03.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg


April 2025 – Umgehen mit den Folgen des Klimawandels: Hansestadt lädt ein zum Themenmonat in den Dialograum

Foto: Hansestadt Lüneburg. Vor dem Dialograum Innenstadt in der Grapengießerstraße stehen, von links: Juliane Ette und Amelie Grunenberg aus dem Team Klimaanpassungs-Management und Marlene Sehrbrock, die im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum bei der Hansestadt absolviert und bei der Ausstellung maßgeblich unterstützte. 

Wie geht die Hansestadt mit dem veränderten Klima um? Wie lassen sich Auswirkungen wie Starkregen oder Hitze abmildern, um die Menschen in Lüneburg zu schützen? Darum geht es beim Thema Klimaanpassung. Im April 2025 widmet sich die Hansestadt dieser Aufgabe mit einer Ausstellung und drei Veranstaltungen.

Ausstellung zum Klimaanpassungs-Konzept ab Dienstag, 1. April 2025

Am Dienstag, 1. April 2025, öffnet im Dialograum der Stadtverwaltung in der Grapengießerstraße 47 die Ausstellung zum kürzlich verabschiedeten Klimaanpassungs-Konzept für die Hansestadt. „Wir informieren, welche Maßnahmen in Lüneburg schon laufen und was noch geplant ist“, erklärt Amelie Grunenberg, Lüneburgs Klimaanpassungsmanagerin.

Auf Mitmachkarten können Lüneburger:innen ihre Ideen und Wünsche platzieren: Wo ist es zum Beispiel besonders heiß? Wo sind Entsiegelungen denkbar? Wo fehlt es an Grün? Die Ausstellung im Dialograum geht bis zum 30. April und kann zu den Öffnungszeiten besucht werden.

Begleitende Veranstaltungen: Information und Austausch mit der Stadtverwaltung

Drei öffentliche Veranstaltungen direkt im Dialograum begleiten die Ausstellung im April 2025, Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Stadtverwaltung stellt jeweils vor, woran sie arbeitet, was bisher umgesetzt wurde und was geplant ist. Fragen der Bürger:innen sollen hier aufgenommen und bei der kommenden Stadtkonferenz weitergeführt werden.

  • Dienstag 1. April 2025, 10 bis 12 Uhr: Starkregen – Information und Gespräch
  • Donnerstag 10. April 2025, 15 bis 17 Uhr: Hitze – Information und Gespräch
  • Dienstag 22. April 2025, ab 18:30 Uhr: Klimaanpassung in Lüneburg – Blick zurück und Blick nach vorn
    Bei diesem Termin wird um Anmeldung gebeten unter klimaanpassung@stadt.lueneburg.de

Hintergrund: Klimaanpassungskonzept der Hansestadt

Das Klimaanpassungskonzept der Hansestadt Lüneburg wurde 2023 bis 2024 in breiter Beteiligung erarbeitet und am 30. Oktober 2024 im Rat beschlossen. Es enthält eine detaillierte Analyse der klimatischen Risiken und entwickelt Strategien, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Konzept und detaillierte Karten dazu sind online zugänglich.

Auf Basis von Klimamodellen werden die zu erwartenden Folgen des Klimawandels und betroffene Gebiete in der Stadt Lüneburg in verschiedenen Szenarien analysiert. Gleichzeitig wird die Erreichung der damit verbundenen globalen Nachhaltigkeitsziele betrachtet. Auf dieser Basis sollen geeignete Maßnahmen in Kooperation mit allen relevanten Akteuren erarbeitet und ein Monitoringkonzept verifiziert werden. Zu den zentralen Maßnahmen gehören Starkregenmanagement, Hitzeschutz und nachhaltige Stadtplanung.

Mehr bei Lüne-Blog

Neu: Dialograum Innenstadt in der Grapengießerstraße in Lüneburg. Foto: Christine Böhm.

Neu: Dialograum Innenstadt in der Grapengießerstraße in Lüneburg. Foto: Christine Böhm

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Lüne-Blog bei Telegram Mastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..