Umfrage zur Bekanntheit von örtlichen Unternehmen: Lüneburg überzeugt als attraktiver Arbeitsstandort
Menschen, die in Lüneburg arbeiten, schätzen die attraktive Lage, die gute Verkehrsanbindung und die hohe Lebensqualität in Lüneburg. Das ergab eine Studie im Auftrag regionaler Unternehmen unter Federführung von Lüneburg Marketing. „Die Studie bestätigt, dass Lüneburg als Arbeitsort viel zu bieten hat – von Lebensqualität bis hin zu starken Unternehmen in der Region“, fasst OB Claudia Kalisch zusammen.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg / Lüneburg Marketing GmbH – Am: 11.09.2025
Online: https://www.hansestadt-lueneburg.de/ – Foto: Hansestadt Lüneburg
Umfrage: Lüneburg überzeugt als attraktiver Arbeitsstandort
Foto: Hansestadt Lüneburg. Blick über das Rathaus mit Marktplatz, Johanniskirche und Wasserturm. Luftbild.
Lüneburg ist ein gefragter Arbeitsort: Das zeigt eine Studie, für die im Frühsommer 2025 insgesamt 504 Menschen aus Stadt, Landkreis und Nachbarlandkreisen befragt wurden. Schwerpunkt der Studie sind Fragen zur Bekanntheit von örtlichen Unternehmen. Nebenbei ging es dabei auch um die Attraktivität von Lüneburg als Wohn- bzw. Arbeitsort. Im Wirtschaftsausschuss am 10. September 2025 wurden die Ergebnisse kurz vorgestellt.
Lüneburg überwiegend als „guter“ und „sehr guter“ Arbeitsstandort wahrgenommen
In der Umfrage bewertet mehr als die Hälfte der Teilnehmenden Lüneburg als „guten“ oder „sehr guten“ Arbeitsstandort. Als besondere Vorteile werden die attraktive Lage, die gute Verkehrsanbindung und die hohe Lebensqualität benannt. Die Befragten schätzen darüber hinaus die Unternehmensvielfalt in der Hansestadt, die Familienfreundlichkeit und die vielen inhabergeführten Unternehmen.
Hohe Mieten als Herausforderung – Wunsch nach gutem Arbeitsklima
Neben den Vorteilen zeigen die Ergebnisse aber auch Herausforderungen: Hohe Mieten und Verkehrsprobleme trotz guter Verkehrsanbindung* werden am häufigsten als Nachteile genannt. Weitere Kritikpunkte sind hohe Lebenshaltungskosten und begrenzte Karrieremöglichkeiten. Die Ergebnisse zeigen auch, was Beschäftigten in der Region bei Arbeitgebern wichtig ist: Sie wünschen sich vor allem ein gutes Arbeitsklima, Arbeitsplatzsicherheit und flexible Arbeitszeiten. Positiv fällt auf, dass viele regionale Arbeitgeber auch über Lüneburg hinaus bekannt sind.
OB Kalisch: Lüneburg hat viel zu bieten
Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch: „Die Studie bestätigt, dass Lüneburg als Arbeitsort viel zu bieten hat – von Lebensqualität bis hin zu starken Unternehmen in der Region. Gleichzeitig zeigt sie auch klar, wo wir als Stadt gemeinsam mit den Arbeitgeber:innen weiter ansetzen müssen, um Lüneburg noch attraktiver für Fachkräfte zu machen.“ Die Geschäftsführerin der Lüneburg Marketing GmbH (LMG), Melanie-Gitte Lansmann, freut sich, dass die Studie eine gute Grundlage für weitere Projekte der LünePartnerschaft bietet.
Information: Studie „Arbeitgeberbekanntheit Lüneburg“
In der Studie „Arbeitgeberbekanntheit Lüneburg“ ging es vorrangig – wie der Name sagt – um die Bekanntheit von Lüneburger Unternehmen. Die Befragung fand statt mit Hilfe eines Online-Fragebogens. Wer mitmachen wollte, musste viel Ausdauer mitbringen: Genannt wurden 32 Unternehmen. Bei denen, die als bekannt angekreuzt wurden, waren jeweils mehr als zwei Dutzend Fragen zu beantworten.
Durchgeführt wurde die Studie Ende Mai und Juni 2025 von der Gesellschaft für visuelle Kommunikation G.V.K. mbH mit Sitz in Lüneburg. Auftraggeber sind die LünePartner, ein Zusammenschluss regionaler Unternehmen in Lüneburg, die unter Federführung der Lüneburg Marketing GmbH den Standort Lüneburg vermarkten und wirtschaftlich voranbringen wollen.
- G.V.K. mbH: https://www.gvk.de/
- Arbeitgeberbekanntheitsstudie: https://equipstudy.net/gu271
- Lüneburg Marketing GmbH: LünePartnerschaft – Instagram: https://www.instagram.com/luenepartner/
*Leider wird im Fragebogen nicht näher nachgefragt, worin die „Verkehrsprobleme trotz guter Verkehrsanbindung“ liegen, so dass das Ergebnis wenig aussagekräftig ist. Gründe könnten demnach unzureichender öffentlicher Verkehr, Defizite bei der Radinfrastruktur oder auch andere Kritikpunkte sein.
Blick in die Studie

Quelle: Gesellschaft für visuelle Kommunikation G.V.K. mbH. Onlinebefragung Arbeitgeberbekanntheit Lüneburg. Lüneburg, 19. August 2025. S. 19.
Wie attraktiv ist Lüneburg als Arbeitsort? Ergebnisse in Prozent – 504 Fragebögen wurden ausgefüllt.

Quelle: Gesellschaft für visuelle Kommunikation G.V.K. mbH. Onlinebefragung Arbeitgeberbekanntheit Lüneburg. Lüneburg, 19. August 2025. S. 24.
Welche Vorteile hat Lüneburg als Arbeitsort? Ergebnisse in Prozent – 504 Fragebögen wurden ausgefüllt.

Quelle: Gesellschaft für visuelle Kommunikation G.V.K. mbH. Onlinebefragung Arbeitgeberbekanntheit Lüneburg. Lüneburg, 19. August 2025. S. 22.
Welche Nachteile hat Lüneburg als Arbeitsort? Ergebnisse in Prozent – 504 Fragebögen wurden ausgefüllt. Leider wird im Fragebogen nicht näher nachgefragt, worin die „Verkehrsprobleme trotz guter Verkehrsanbindung“ liegen. Gründe könnten demnach unzureichender öffentlicher Verkehr, Defizite bei der Radinfrastruktur oder auch andere Kritikpunkte sein. Einen Hinweis gibt es lediglich unter „Sonstiges“, wo eine „schlechte Verkehrsanbindung in die umliegenden Orte“ angeführt ist.
![]()
Hintergrund: LünePartnerschaft
LünePartnerschaft ist das Netzwerk der Lüneburg Marketing GmbH für Standortmarketing: „Wir stehen im Wettbewerb der Städte und müssen uns stärker positionieren für neue Bürger*innen, interessierte Besucher*innen, innovative Unternehmer*innen, qualifizierte Fachkräfte und finanzstarke Investor*innen.“ Für die Partnerschaft gibt es ein Goldpaket für 10.000 Euro jährlich, ein Silberpaket für 5000 Euro und ein Bronzepaket für 2500 Euro. Die Pakete unterscheiden sich vor allem in der Intensität der Bewerbung und der Mitwirkung im Sponsorenbeirat.
- Lüne-Blog: „LünePartnerschaft“: Lüneburg Marketing GmbH startet Standortmarketing – 29.12.2022
Vom Stadtmarketing zum Standort- und Wirtschaftsmarketing sollen sich die Aufgaben der Lüneburg Marketing GmbH zum 1. Januar 2023 erweitern. Mit Sponsorenhilfe soll Lüneburg als attraktiver und starker Standort für Wirtschaft und Wissenschaft präsentiert werden. Bei einer Auftaktveranstaltung im Dezember 2022 informierten sich rund 50 Unternehmen über das Angebot.
Lüneburg Marketing GmbH im Konzern Hansestadt Lüneburg
Zu den Aufgabengebieten der Lüneburg Marketing GmbH (https://www.lueneburg.info/) gehört das Veranstaltungs- und Citymanagement, die Tourismusförderung, sowie Pressearbeit, Marketing und Werbung für Lüneburg. Die Lüneburg Marketing GmbH ist eine Tochtergesellschaft des Konzerns Hansestadt Lüneburg. Mit etwa 3.600 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 400 Millionen Euro ist der Konzern Hansestadt mit einem großen Wirtschaftsunternehmen vergleichbar.
Die Tochtergesellschaften sind auf der Seite der Hansestadt Lüneburg (mehr) aufgeführt, darunter sind: Gesundheitsholding Lüneburg, das Ambulanzzentrum, die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL), die Volkshochschule REGION Lüneburg, der Entsorgungsträger GFA, die Hafen Lüneburg GmbH, die Salztherme Lüneburg, Luna Lüneburg GmbH, die Lüneburger Heide GmbH, Parken Lüneburg, Lüneburger Wohnungsbau GmbH, Lüneburg Marketing GmbH, Orthoklinik Lüneburg, Psychiatrische Klinik Lüneburg, Service Plus Lüneburg als Dienstleistungsunternehmen der Gesundheitsholding Lüneburg, Sports & Friends Lüneburg, Klinikum Lüneburg, Städtisches Pflegezentrum Lüneburg, Reha-Zentrum Lüneburg, Theater Lüneburg, Süderelbe AG Metropolregion Hamburg als Wirtschafts- und Regionalentwicklungsgesellschaft, Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG).
- Konzern Hansestadt mit Tochtergesellschaften: Die Hansestadt und ihre Tochtergesellschaften
- Hansestadt Lüneburg: Mitglieder in städtischen Beteiligungen
![]()
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |


