Den Verkehr vor der Haustür zählen: Open-Data-Projekt Telraam
Ein kleines Gerät am Fenster, Teil eines Open-Data-Projekts, zählt genau, wer unten auf der Straße vorbeifährt, radelt oder geht. So erkennt man Verkehrsspitzen und Problembereiche. Die Verkehrsplanung hat eine solide Datengrundlage, um zum Beispiel Unfällen vorzubeugen. Bei Interesse helfen VCD und ADFC Lüneburg beim Einrichten der Geräte.
Mitteilung von: VCD Elbe-Heide – Am: 18.12.2024
Online: https://niedersachsen.vcd.org/der-vcd-in-niedersachsen/elbe-heide/ – Foto: https://telraam.net/
Wie viele Menschen sind wie in Lüneburg unterwegs? Das Open-Data-Projekt Telraam
Foto: Telraam. Telraam-Gerät an der Fensterscheibe. Es wird mit wieder ablösbaren Klebepads an der Innenseite eines Fensters im ersten Stock angebracht. Wichtig: Der freie Blick auf die darunterliegende Straße. Ein USB-Netzteil sorgt für benötigten Strom.
Neu in Lüneburg sind einige Zählstellen im Stadtgebiet, die Fuß-, Rad- und Autoverkehr erfassen. Telraam (https://telraam.net/) heißen die Geräte und die dazugehörige Internetseite. Dahinter steht ein belgisches Open-Data-Projekt, das auf Bürgerbeteiligung beruht. Weil diese Messdaten auch für die Verkehrsplanung wichtig sind, interessieren sich die Vereine rund um den Verkehr in Lüneburg dafür. Der VCD Elbe-Heide beantwortet häufig gestellte Fragen.
Häufig gestellte Fragen zum Open-Data-Projekt-Telraam
Was sind das für Geräte und wie funktionieren sie?
VCD Elbe-Heide: Das Telraam S2 ist ein zigarettenschachtelgroßes Gerät, das das Verkehrsgeschehen auswertet. Es wird, je nach Entfernung zur Straße, mit wieder ablösbaren Klebepads im ersten oder zweiten Stock eines Hauses an der Innenseite eines Fensters angebracht. Ein optischer Sensor erkennt, was unten auf der Straße vorbeikommt: zu Fuß Gehende, Fahrräder, Autos und schwere Fahrzeuge. Der Sensor erfasst, wer alles unterwegs ist, und unterscheidet auch zwischen verschiedenen Verkehrstypen und Fahrtrichtungen. Auch Geschwindigkeiten werden ausgewertet.
Datenschutzrechtlich unbedenklich
Und die Geräte sind datenschutzrechtlich unbedenklich?
Wichtig zu wissen: Das Gerät erstellt keine Fotos, ein Personenbezug ist nicht möglich. Kfz-Kennzeichen oder Gesichter werden nicht erkannt, gespeichert oder übertragen. Das Gerät identifiziert lediglich bewegte Objekte und ordnet sie den entsprechenden Verkehrsarten zu.
Wer sich dafür interessiert, kann sich die Ergebnisse online anschauen – ohne Anmeldung und nach Verkehrsarten aufgeschlüsselt. So entsteht ein klares Bild des Verkehrsflusses. Eine solche fundierte Grundlage ist besonders wichtig bei der Verkehrsplanung.
- Telraam: https://telraam.net/
Handlungsbedarf erkennen und Unfällen vorbeugen
Bis jetzt werden in Lüneburg im Straßenverkehr nur bei Bedarf kurzzeitige Zählungen vorgenommen.
VCD Elbe-Heide: Genau- und Langzeit-Erfassungen sind natürlich deutlich verlässlicher und aussagekräftiger. Mit den Telraam-Zählgeräten lässt sich stundengenau erfassen, wie viele Menschen zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind und wie stark der motorisierte Verkehr ist. Das hilft, Verkehrsspitzen zu erkennen und auch problematische Bereiche zu identifizieren: Wo ist der Fuß- und Radverkehr besonders stark? Wo müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Unfälle zu verhindern?
Leider gibt es noch viele Straßen, die für schwächere Verkehrsteilnehmer unsicher sind. Mit Telraam können wir auf Basis klarer Daten sichtbar machen, wo Handlungsbedarf besteht. Die Ergebnisse helfen auch, bei der Planung von Investitionen Prioritäten zu setzen. Deshalb unterstützen VCD und ADFC das Vorhaben.
Beispiel Salzstraße: Kfz-Verkehr hält Verkehrsregeln nicht ein
So hat sich zum Beispiel der ADFC Lüneburg am 26. Oktober 2024 mit einer Anfrage an die Hansestadt gewandt in Bezug auf die Salzstraße. Die mit Hilfe eines Telraam-Geräts festgestellten Daten zeigen, dass die Sperrzeiten für den Kfz-Verkehr zwischen 3:00 Uhr morgens und 18:55 Uhr abends hier regelmäßig und weitgehend ignoriert werden. „Ab wann und durch welche Maßnahmen will die Hansestadt Lüneburg erreichen, dass die Salzstraße in der Zeit von 03:00 Uhr bis 19:00 Uhr nicht mehr ordnungswidrig von Kraftfahrzeugen befahren wird?“
Hintergrund: Die Salzstraße ist Teil des Fahrradstraßenrings, Rad- und Fußverkehr sollen sich hier geschützt bewegen können. Sie wurde bereits im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplans 1989 für den Kfz-Durchgangsverkehr gesperrt.
- Hansestadt Lüneburg – Bürgerinformationssystem: Antrag des ADFC mit Angabe der Verkehrsdaten und Stellungnahme der Verwaltung
An der Innenseite eines Fensters mit Blick auf die Straße
Ist das Gerät aufwändig zu installieren?
VCD Elbe-Heide: Überhaupt nicht: Die Klebepads sind wieder ablösbar, das Gerät kann – mit gutem Blick auf die Straße – in Wohnungen, Büros oder Schulen innen am Fenster angebracht werden. Anschließend wird das USB-Netzteil eingesteckt und schon beginnt das Gerät zu zählen.
Dann werden ein paar Einträge vorgenommen zum beobachteten Straßenabschnitt, der Zahl der Fahrspuren und gegebenenfalls zum Radweg – fertig. Die Datenübertragung erfolgt mit einem speziellen Standard über das Mobilfunknetz, Kosten entstehen dabei keine. Große technische Vorkenntnisse sind also nicht erforderlich.
Sponsoren und Standorte sind gefragt
Und wie teuer ist so etwas?
VCD Elbe-Heide: Die Kosten sind überschaubar. Die Anschaffung eines einzelnen Geräts kostet rund 220 Euro. Hinzu kommen geringe laufende Kosten für den Stromverbrauch von etwa 3,00 Euro pro Jahr (ca. 1 W).
ADFC und VCD vor Ort unterstützen das Vorhaben und bemühen sich, Personen zu finden, die einen geeigneten Zählstandort anbieten können. Gleichzeitig suchen wir nach Sponsoren, die ein Gerät finanzieren. Je nachdem kann ein gesponsertes Gerät kurzfristig bereitgestellt werden oder es ist mit Wartezeit zu rechnen, bis die Finanzierung dafür steht.
Wer einen Vorschlag für einen Standort hat, soll also gerne Kontakt aufnehmen – am besten mit einem Foto aus dem vorgesehenen Fenster hinaus. Das weitere Vorgehen wird dann kurzfristig geklärt. Am vereinbarten Installationstag kommt ein technischer Betreuer des Vereins vorbei und führt die Installation des Gerätes durch.
Bei Interesse einfach Kontakt aufnehmen
Gibt es bestimmte Orte, an denen ihr euch noch Zählstellen wünscht? Und wo kann man sich bei Interesse melden?
VCD Elbe-Heide: Interessant sind vor allem verkehrsreiche Straßen, also wichtige innerstädtische Verbindungsstraßen und Ausfallstraßen zu den Nachbargemeinden. Bis jetzt gibt es in Lüneburg und Reppenstedt acht Zählpunkte – und wir wünschen uns sehr, dass es noch mehr werden! Dabei wenden wir uns besonders an Menschen, die sich für Verkehrspolitik in Lüneburg interessieren und aktiv einen Beitrag für eine gute Datengrundlage leisten wollen.
Bei Interesse also gerne einfach Kontakt aufnehmen! Und wer keinen geeigneten Standort hat, aber das Vorhaben unterstützen will, kann gern Sponsor für ein Gerät werden. Auf Wunsch selbstverständlich mit Spendenquittung!
Mehr Information und Kontakt
Telraam: Beispiele für die Datenauswertung
- Schießgrabenstraße Lüneburg
- Salzstraße Lüneburg
- Übersichtskarte Deutschland: https://telraam.net/
Kontakt:
- VCD Elbe-Heide: robert.struck@vcd-elbe-heide.de
- ADFC Lüneburg: uwe.wenk@adfc-lueneburg.de
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de