Morgens Am Sande, Blick auf die IHK. Foto: Lüne-Blog.

Hier wird gebaut: Bauvorhaben rund um Am Sande – Baugebiet Wienebüttel

Avacon AG und AGL bündeln ab dem 24. Juni 2024 größere Baumaßnahmen in der Lüneburger Innenstadt im Norden des Platzes Am Sande. Betroffen sind Strom-, Fernwärme- und Wassernetz. Dafür sind Sperrungen nötig, der Busverkehr wird verlagert. Im Baugebiet Wienebüttel schreitet die Erschließung weiter voran.


Mitteilung von: Avacon AG – Am: 07.06.2024
Online: https://www.avacon.de/newsroom 


Strom, Wärme und Wasser: Modernisierung der Energie-Infrastruktur in der Lüneburger Innenstadt

Foto: Lüne-Blog. Morgens Am Sande, Blick auf die IHK. 

Mit Beginn der Sommerferien starten am 24. Juni 2024 umfangreiche Tiefbaumaßnahmen in der Lüneburger Innenstadt. In der Roten Straße modernisiert die Avacon als verantwortlicher Netzbetreiber Stromleitungen und Trafostation, erweitert das Fernwärmenetz und saniert die Wasserleitungen. Nach Angabe der Stadt muss außerdem im Kreuzungsbereich Sülztorstraße/Wallstraße ein Schmutzwasserkanal der AGL dringend in Stand gesetzt werden. Dieser ist für das Ableiten von Abwasser in großen Teilen der Innenstadt notwendig.

Der geplante Bauzeitraum beträgt drei Monate, vom 24. Juni bis 24. September 2024.

Drei Energienetze modernisiert: Strom …

Auslöser für die Baumaßnahmen sind Umbauarbeiten im Gebäude der IHK Lüneburg. In dem Zusammenhang wird eine Trafostation verlegt und digitalisiert. So entsteht am Standort Ritterstraße/Ecke Rote Straße eine neue Ortsnetzstation, die im Rahmen des Modellprojekts „Smart Energy Region Lüneburg“ zur schnelleren Digitalisierung des Stromnetzes beiträgt. Parallel werden die dort verbauten Stromnetzkabel modernisiert.

Fernwärme und Wasser

Zudem wird das Lüneburger Fernwärmenetz einmal mehr erweitert: Für eine bessere Fernwärmeversorgung werden in diesem Zuge neue Anschlussmöglichkeiten im Innenstadtbereich geschaffen. Fast alle Anwohner werden die Gelegenheit nutzen, um ihre bisherige Öl- oder Gasheizung durch einen Fernwärmeanschluss zu ersetzen.

Gleichzeitig werden Arbeiten an den Wasserleitungen in der Roten Straße vorgenommen. Denn eine zukunftssichere Wasserversorgung braucht ein leistungsfähiges Leitungsnetz, das durch regelmäßige Sanierungen und Modernisierungen instandgehalten werden muss.

AGL: Kanalsanierung in der Wallstraße – Denkmalschutz als zusätzliche Aufgabe

Die Arbeiten an den Leitungen sind anspruchsvoll. Zum einen müssen die neuen Kabel und Fernwärmeleitungen quer über sämtliche Hausanschlüsse verlegt werden. Dann ist auch der Denkmalschutz in Lüneburg eine Herausforderung. Im Zuge der Bauarbeiten wird ein archäologisches Gutachten erstellt, das dabei zu berücksichtigen ist.

Parallel zu den Tiefbauarbeiten saniert die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) einen einsturzgefährdeten Kanal an der Sülztorstraße/Ecke Wallstraße. Dieser ist notwendig für das Ableiten von Abwasser in großen Teilen der Innenstadt.

Beeinträchtigungen für den ÖPNV

Für den Fußverkehr bleibt die Rote Straße während der gesamten Bauphase passierbar. Wegen der Baumaßnahmen kommt es jedoch zu Einschränkungen und Umleitungen für den öffentlichen Nahverkehr.

Avacon bittet alle Betroffenen um Verständnis für die temporären Einschränkungen. Lieferanten werden vorab informiert. Informationen rund um die Baustelle in der Roten Straße werden regelmäßig online bereitgestellt.

Information zur Baustelle in der Innenstadt – Änderungen im Busverkehr

Grafik: KVG. Änderungen im Busverkehr - Bildquelle: OpenStreetMap contributors, geändert. Stand 12.06.2024

Grafik: KVG. Änderungen im Busverkehr – Bildquelle: OpenStreetMap contributors, geändert. Stand 12.06.2024

Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 10.06.2024
Online: mehr 


Baugebiet Wienebüttel: Erschließung kommt voran

Baufelder und Straßen sind bereits zu erahnen, wenn man einen Blick von oben auf das künftige Wohngebiet Wienebüttel wirft. Auf dem großen Baufeld im Westen der Stadt laufen seit einigen Monaten die abwassertechnischen Erschließungsarbeiten. Die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL) stellt hierfür die Anlagen und Kanäle zur Fassung und Ableitung des Schmutz- und Niederschlagswassers her. Dazu gehört auch der Bau eines Regenrückhaltebeckens.

Erschließungsarbeiten bis Mitte 2025 abgeschlossen

„Diese Arbeiten werden voraussichtlich im Herbst dieses Jahres abgeschlossen sein“, sagt Hinnerk Welzin, der die Erschließungsarbeiten für die AGL leitet. Im Anschluss stehen weitere erforderliche Arbeiten zur Nutzung des künftigen Wohngebietes an – für die Versorgung mit Trinkwasser, Strom, Telekommunikation, Straßenbeleuchtung und das kalte Nahwärmenetz. Diese Arbeiten übernehmen die jeweiligen Vertragsunternehmen; sie werden nach aktuellem Zeitplan frühestens Mitte 2025 abgeschlossen sein.

Anbindung ans Straßennetz: Arbeiten starten Ende Juni 2024

Parallel zu den inneren Erschließungsarbeiten beginnen ab Ende Juni 2024 die notwendigen Arbeiten zur Anbindung des Neubaubereiches an das bestehende Straßennetz sowie an die weiteren Infrastrukturanlagen.

Dafür wird auf Höhe Ebelingweg hinter dem Sportpark Kreideberg eine Kreisverkehrsanlage gebaut. Die Stadt hat bereits mit dem Anlegen einer temporären Umfahrungsstrecke auf dem künftigen Baufeld begonnen, um die Verkehrsbehinderungen während der Bauphase möglichst gering zu halten. Neben dem Kreisel wird die Stadt auch eine lärmmindernde Deckschicht vom Kreisel bis zum Brockwinkler Weg einbauen.

Grundstücksverkäufe: Interessenten über Verlauf informiert

Auch in Sachen Grundstücksverkäufe geht es weiter voran. Der Bereich Bauverwaltung hat kürzlich diejenigen Interessenten der Einfamilien- und Doppelhausgrundstücke eingeladen, die bereits einen Zuschlag erhalten hatten. Auf der Informationsveranstaltung wurde über den Stand der Baumaßnahmen informiert und aktuelle Fragen der Interessenten beantwortet.

Mehr bei Lüne-Blog

  • Neubaugebiet Wienebütteler Weg: Bebauungsplan für rechtskonform erklärt – 05.05.2023
    Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat am 4. Mai 2023 einen Normenkontrollantrag gegen den Bebauungsplan für das Neubaugebiet „Am Wienebütteler Weg“ abgelehnt. Damit ist der Bebauungsplan gültig. Die Bürgerinitiative Grüngürtel West bleibt bei ihrer Kritik und fordert die Erarbeitung eines nachhaltigen Stadtentwicklungskonzepts vor weiteren Baumaßnahmen.
Bebauungsplan Am Wienebütteler Weg (Rote Markierung). Karte: OpenStreetMap-Contributors.

Bebauungsplan Am Wienebütteler Weg (Rote Markierung). Karte: OpenStreetMap-Contributors.

Lünepedia: Bürgerinitiative Grüngürtel West

Die Bürgerinitiative Grüngürtel West ist ein Zusammenschluss aus Bürger*innen der Stadt und des Landkreises Lüneburg, die sich den geplanten Bebauungsplänen im Grüngürtel West entgegenstellen.

Die Initiative möchte eine nachhaltige Alternative zu den aktuellen Bebauungsplänen „DigitalCampus/Grüngürtel West“ der Hansestadt Lüneburg bieten, die die Förderung der lokalen Landwirtschaft, die Weiterentwicklung einer regionalen Ernährungsversorgung sowie des Stadtklimas unterstützt.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Bürgerinitiative_Grüngürtel_West

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.