Amselweg Richtung Rotes Feld. Dieser Weg wird im Gutachten als Fahrradstraße vorgeschlagen. Foto: Radentscheid Lüneburg.

Radentscheid: Vorschläge zur Verkehrsplanung als Gewinn für Wilschenbruch

Als Gewinn für Wilschenbruch lobt der Radentscheid Lüneburg aktuelle Untersuchungsergebnisse zur Verkehrsplanung. Vorgeschlagen wird, den Stadtteil durch eine sichere Fahrradstraße über den Amselweg mit der Innenstadt zu verbinden. Denn laut der Untersuchung seien geschätzt 60 Prozent des Verkehrsaufkommens in Wilschenbruch reiner Durchgangsverkehr.


Mitteilung von: Radentscheid Lüneburg – Am: 07.06.2024
Online: https://radentscheid-lueneburg.de/ – Foto: Radentscheid Lüneburg


Weniger Durchgangsverkehr, mehr Wohnqualität: Radentscheid begrüßt Verkehrsplanungen für Wilschenbruch

Foto: Radentscheid Lüneburg. Amselweg Richtung Rotes Feld. Dieser Weg wird im Gutachten als Fahrradstraße vorgeschlagen. 

„Als Naherholungsgebiet und als Wohnviertel kann Wilschenbruch nur gewinnen“ – mit diesen Worten unterstützt die Initiative Radentscheid Empfehlungen von Verkehrsplanern, das Viertel mit einer sicheren Fahrradstraße über das Rote Feld mit der Innenstadt zu verbinden.

Ein entsprechender Vorschlag geht aus einer im Auftrag der Stadt durchgeführten Verkehrsuntersuchung hervor, die jüngst im Ratsinformationssystem veröffentlicht wurde (siehe unten). Die empfohlene Fahrradstraße führt von der Fußgängerbrücke an der Elsterallee über Eulen- und Habichtsweg, Amselbrücke und Barckhausenstraße in die Innenstadt.‌

Fahrradstraße schafft Verkehrsberuhigung und sichere Schulwege

Eine Schließung der Amselbrücke für den motorisierten Verkehr diskutiert das Papier ebenfalls – mit deutlich positiven Auswirkungen. „In Zusammenhang mit den geplanten Neubauten in Wilschenbruch haben sich viele Anwohner zu Recht eine Verkehrsberuhigung und sichere Schulwege für ihre Kinder gewünscht“, stellt Friederike Orth vom Radentscheid Lüneburg fest.

Weit über die Hälfte ist reiner Durchgangsverkehr

„Mit einer Sperrung könnte mehr als die Hälfte des jetzigen Verkehrs wegfallen. Denn laut Untersuchungsbericht sind schätzungsweise 60 Prozent des Verkehrsaufkommens in Wilschenbruch reiner Durchgangsverkehr“, so Orth.

Laut Gutachter wäre eine Überlastung des Pirolwegs oder der umliegenden Verkehrsknotenpunkte nicht zu befürchten. Das Stadtviertel bliebe per Auto auch weiterhin über den Pirolweg erreichbar.

Im Bedarfsfall alternative Zufahrt über Straße An der Soltauer Bahn

Für die wenigen Fahrzeuge, für die die dortige Bahnunterführung zu eng sei, stünde wie bisher der Zuweg an der Soltauer Bahn zur Verfügung. Diesen für den Kfz-Verkehr auszubauen, ist nach Auffassung des Radentscheids nicht erforderlich. „Laut Untersuchungsbericht werden diesen Weg nur sehr wenige Fahrzeuge nutzen, so dass der Begegnungsverkehr dort signaltechnisch geregelt werden kann“, so der Radentscheid. Insgesamt müsse die bereits lange geplante und wichtige Radroute an der Soltauer Bahn Vorrang behalten.‌

Auch weitere Empfehlungen positiv bewertet

Weitere Empfehlungen des Berichts stoßen ebenfalls auf Zustimmung des Radentscheids: Dazu zählen die beidseitige Radverkehrsführung an der Willy-Brandt-Straße und der Straße Friedrich-Ebert-Brücke und der Vorschlag, den Verkehr im Spechtsweg durch alternierende Parkplätze und Elemente wie Bäume oder Blumenkästen an beiden Straßenseiten zu beruhigen.

Mehr Information und Kontakt

An der Soltauer Bahn. Diese Route könnte als Ausweichroute dienen. Foto: Radentscheid Lüneburg.

An der Soltauer Bahn. Diese Route könnte als Ausweichroute dienen. Foto: Radentscheid Lüneburg.

Lünepedia: Wilschenbruch

Wilschenbruch ist ein Stadtteil im Süden von Lüneburg. Mit ca. 600 Einwohnern ist er deutlich der kleinste der Lüneburger Stadtteile. Wilschenbruchs Anfänge gehen zurück bis ins Jahr 1360, als der Besitz derer von Meding als Lehnshof geführt wurde. 1466 wurde ebendieser Hof an Dietrich Wülsche verpfändet, von dem sich letztendlich auch der Name ableitet. Das Gebiet, gelegen zwischen der Ilmenau und der Bahnstrecke Hamburg – Hannover, besteht praktisch ausschließlich aus Wohngebäuden.

Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Wilschenbruch

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.