Solarenergie: Hybrid-PV, Info-Veranstaltung am 28.05.2024. Foto: 8510670, Pixabay.

2-in-1 – Mit Hybridkollektoren Strom und Wärme vom Dach holen: Infoveranstaltung am 28. Mai 2024

Solarmodule, die Wärme und Strom einsammeln, also Photovoltaik und Solarthermie verbinden, sind ein neuer Trend. Sie nutzen die Energie der Sonne noch besser aus. Am 28. Mai 2024 informieren Obermeister aus dem Lüneburger Handwerk und Wissenschaftler über Chancen und Möglichkeiten der jungen Technologie.


Mitteilung von: Lüneburger Solarbotschafter des Solarenergie-Fördervereins – Am: 14.05.2024
Online: https://padlet.com/solarpartys/lueneburg – Foto: Pixabay.


Strom und Wärme vom Dach: Infoveranstaltung zu den neuen Hybridkollektoren – 28. Mai 2024

Dienstag, 28. Mai 2024, 18:00-20:00 Uhr – Leuphana Universität Zentralgebäude (C40), Raum 704 (7. Stock), Universitätsallee 1, Lüneburg

Hybridkollektoren kombinieren PV-Module und Solarthermie-Kollektoren. Sie nutzen die eingestrahlte Energie der Sonne noch besser aus und erzeugen Wärme und Strom in einem System: Das Photovoltaikelement verwandelt das Sonnenlichts in elektrischen Strom. Das thermische Element fängt den wärmenden Infrarot-Anteil des Sonnenlichts ein und stellt Wärme bereit. Solche 2-in-1-Kollektoren können also zum Beispiel für Heizung und Warmwasser genutzt werden.

Info-Veranstaltung: „Strom und Wärme gleichzeitig vom Dach: Was können Hybridkollektoren leisten“

Der Lüneburger Solarenergie-Förderverein und die Leuphana Universität laden gemeinsam ein zur Veranstaltung „Strom und Wärme gleichzeitig vom Dach: Was können Hybridkollektoren leisten“ am 28. Mai 2024. Dabei geht es um Chancen, Kosten und Fördermöglichkeiten.

Dr. Lars Holstenkamp (Institut für Nachhaltigkeitssteuerung – INSUGO) informiert im Einführungsvortrag über die neue Technologie mit Zukunftspotenzial. Er erläutert Besonderheiten und Vorzüge einer Wärmeversorgung mit Photovoltaik gegenüber herkömmlichen Konzepten auf der Basis von Wärmepumpen.

Diskussionsrunde mit Fachleuten aus Wissenschaft und Handwerk

In der anschließenden Gesprächsrunde geht es um Vorteile und Hürden der Technik, wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten. Wer kann vor Ort beraten? Welche Handwerksbetriebe können hier Unterstützung leisten?

Es diskutieren ausgewiesene Fachkräfte aus Wissenschaft und Handwerk:

  • Stefan Lohr, Obermeister der Innung Klempner-, Sanitär- und Heizungstechnik Lüneburg
  • Mathias Möller, Obermeister der Innung Elektrotechnik Lüneburg
  • Bernhard Seitz, Lüneburger Solarbotschafter, Solarenergie-Förderverein (SFV)
  • Dipl.-Ing. Peter Pärisch, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)
  • Christian Holst, Fa. TWL Technologie GmbH Eckernförde

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Information und Kontakt

Mehr zum Thema

Foto: Kampagne “packsdrauf”, Lüneburg. Bernhard Seitz bei der ersten Solarparty in Lüneburg am 30. September 2022.

Foto: Kampagne “packsdrauf“. Bernhard Seitz bei der ersten Solarparty in Lüneburg am 30. September 2022. Bei den Solarpartys stellen die Besitzer ihre Anlagen vor, beantworten Fragen von Interessierten. Und die Solarbotschafter informieren und geben Tipps.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.