
Lüchow-Dannenberg: Mit Wasser haushalten – Konzept in Vorbereitung
Durch den Klimawandel gehen die Grundwasserstände zurück – auch in Lüchow-Dannenberg. Bis 2028 soll nun ein Wasserversorgungs-Konzept für den Landkreis stehen. Bei einer Fachveranstaltung wurden das Vorhaben und Erkenntnisse dazu vorgestellt. Die Fachvorträge stehen beim Landkreis zum Herunterladen bereit.
Mitteilung von: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Am: 10.07.2025
Online: https://www.luechow-dannenberg.de/ – Foto: Symbolfoto, Pixabay
Wassermanagement und Feldberegnung in Lüchow-Dannenberg
Foto: Stefan Schweihofer, Pixabay. Bewässerung eines Feldes durch die Landwirtschaft
2028 soll es ein Wasserversorgungs-Konzept für den Landkreis Lüchow-Dannenberg geben. Mehr als 80 Verantwortliche aus Land- und Forstwirtschaft, von Wasserversorgern, Wasser- und Bodenverbänden, aus Politik, Behörden und der Wissenschaft nahmen teil an einer Fachveranstaltung, bei der das Vorhaben und erste Erkenntnisse dazu vorgestellt wurden. Zur Information stehen die Fachvorträge zum Herunterladen bereit.
Dank an Landwirtschaft für verantwortungsvollen Umgang mit Entnahmen
„Wassermanagement ist bereits ein wichtiges Thema im Landkreis und es wird in den kommenden Jahren noch wichtiger werden“, so Landrätin Dagmar Schulz in ihrer Begrüßung. An die Landwirtschaft gerichtet, bedankte sie sich für den maßvollen Umgang mit der Ressource Grundwasser. „Wasser ist Gemeingut und muss allen gerecht zur Verfügung stehen. Daher muss der Nutzung besondere Aufmerksamkeit gelten. In der letzten Zeit wurde wahrgenommen, dass die Landwirtschaft sehr verantwortungsvoll mit den Entnahmen umgegangen ist. Vielen Dank dafür!“
Beregnungsverband: Zwischen 12 und 18 Uhr wird nicht bewässert
Ralf Kohrs-Lichte, Vorsitzender des Beregnungsverbandes Lüchower Landgraben, begrüßt ein Konzept, das die Interessen von Landwirtschaft, Naturschutz und allen anderen Wassernutzern gleichermaßen berücksichtigt. Aus seiner Sicht ein vielversprechender Ansatz – „auch wenn der Weg teilweise lang und holprig ist“.
Zum Schutz des Grundwassers gilt im Beregnungsverband bereits seit zehn Jahren eine tägliche Beregnungspause: Zwischen 12 und 18 Uhr wird nicht bewässert. Gemeinsam mit der Ökologischen Station und dem Landkreis testet der Verband außerdem verschiedene Konzepte zur Wasserrückhaltung. „Wenn wir mehr Wasser in der Fläche halten können, brauchen wir weniger zu beregnen“, erklärt Kohrs-Lichte. Das schont nicht nur das Grundwasser, sondern senkt auch die Kosten für landwirtschaftliche Betriebe.
Beregnung kostenpflichtig – maximal 39 Millimeter Wasser pro Quadratmeter im Jahr
Aktuell dürfen im Bereich des Grundwasserkörpers Jeetzel Lockergestein rechts pro Jahr maximal 39 Millimeter Wasser pro Quadratmeter beregnet werden. Ein einzelner Beregnungsgang auf einem Hektar (10.000 Quadratmeter) kostet rund 5 Euro pro mm Wassergabe.
In seinem eigenen Betrieb beregnet Kohrs-Lichte Getreide daher nur in geringem Umfang, um mehr Wasser für Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais zur Verfügung zu haben. Diese und weitere praktische Erfahrungen bringt der Landwirt regelmäßig in verschiedene Arbeitsgruppen ein.
Wasserversorgungskonzept Lüchow-Dannenberg
Der Landkreis Lüchow-Dannenberg arbeitet intensiv an einer Modulation der Klimafolgen im Bereich Wasser. Dr. Karin Bardowicks, Untere Wasserbehörde Lüchow-Dannenberg, informierte über den aktuellen Stand des Wasserversorgungs-Konzepts. Vom vergangenen Jahr bis zu diesem Frühjahr tagten drei Arbeitsgruppen zu den Themen Landwirtschaft, Wasserrückhalte-Maßnahmen und Grundwasserabhängige Ökosysteme. „Wir haben für einen Maßnahmenkatalog Lösungen für die Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel gesucht.“
Berechnungen zu den Auswirkungen des Klimawandels vor Ort
Parallel wurden Fördermittel eingeworben, um mit einer Modellierung Fragestellungen zu analysieren, wie die Wechselwirkungen zwischen den Oberflächengewässern und dem Grundwasser, den Einfluss der Elbe auf den Grundwasserkörper Jeetzel Lockergestein rechts und auf den Zufluss aus Sachsen-Anhalt. Die niedersachsenweiten Modellierungen des Landes können derart detaillierte Betrachtungen kaum abbilden.
Wasserrückhaltung und Sparen als wichtigste Maßnahmen
„Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Wasserrückhaltung, aber auch in allen anderen Bereichen des Wasserversorgungskonzeptes ist eine Anpassung an den Klimawandel notwendig, z. B. beim Sparen von Trinkwasser, eine nachhaltige Bewässerung in der Landwirtschaft und die Vorsorgen für Starkregen.“ Genau diese Fragen wurden und werden auch in Fachkreisen diskutiert. Für den übergreifenden Ansatz bekam Dr. Karin Bardowicks viel Zuspruch in der Versammlung.
- Landkreis Lüchow-Dannenberg: Entwicklung des regionalen Wasserversorgungskonzepts (PDF-Datei)
Fachvorträge
Gewässerkundlicher Landesdienst (GLD): Zuständig für Datenlage rund um Gewässer
Bei der Veranstaltung wurde auch die Arbeit des Gewässerkundlichen Landesdienstes (GLD) vorgestellt. Dieser ist für die Ermittlung, Aufbereitung und Sammlung von hydrologischen und hydrogeologischen Daten in Niedersachsen zuständig. Er untersucht und beurteilt auch die Auswirkungen von Benutzungen auf Gewässer und berät die Wasserbehörden.
Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG): Rechtliches zur Grundwasserentnahme und -verfügbarkeit
Ein Referent des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) erläuterte die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Grundwasserentnahme und den seit 2024 geltenden Grundwassermengen-Bewirtschaftungserlass des Niedersächsischen Umweltministeriums. Zusätzlich stellte er auch den Zustand der Grundwasserkörper im Landkreis und eine Prognose der Wasserverfügbarkeit für die nächsten Jahre dar.
- Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG): Feldberegnung – Infos für Lüchow und Niedersachsen (PDF-Datei)
- Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG): Wasserrechtsverfahren und Mengenbewirtschaftungserlass (PDF-Datei)
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN): Pegelmessnetz
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) stellte sein Pegelmessnetz sowohl für Oberflächengewässer als auch für Grundwasser vor und gab Hinweise, wie Pegelstände von der Öffentlichkeit eingesehen werden können.
- Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN): Gewässerkundlicher Landesdienst (PDF-Datei)
- NLWKN: Grundwasserstand online – Grundwasser-Messstellen und aktuelle Messwerte in Niedersachsen
- NLWKN: Gewässergüte online – Aktuelle Entwicklungen im Oberflächenwasserbereich
… und Fachvortrag der Landwirtschaftskammer
Ein Fachvortrag der Landwirtschaftskammer zum Thema Beregnungsbedürftigkeit und Beregnungswürdigkeit von Feldfrüchten rundete das Thema insgesamt ab.
- Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Ackerbauliche Maßnahmen zur Verringerung des Bewässerungsbedarfs (PDF-Datei)
Mehr Information und Kontakt
- Landkreis Lüchow-Dannenberg: Wasserversorgungs-Konzept
Das Wasserversorgungs-Konzept für den Landkreis soll möglichst alle Wassernutzer (Verbraucher von Trinkwasser, Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe, Naturhaushalt und weitere) mit ausreichend Wasser versorgen. Insbesondere das Sparen von Wasser spielt dabei eine entscheidende Rolle. Auf der anderen Seite wird der Schutz vor Schäden durch Starkregen und Hochwasser wichtiger werden. - Landkreis Lüchow-Dannenberg: Kampagne Grundwasser schützen
Ohne Wasser ist auf dem Planeten Erde kein Leben möglich. Das klingt dramatisch. Und das ist es auch. Dürren sind längst kein Phänomen mehr, das nur auf fernen Kontinenten stattfindet. Auch die Grundwasserstände in Lüchow-Dannenberg sind seit einigen Jahren erkennbar beeinträchtigt. - BUND Deutschland: Grundwasser in Gefahr – BUND legt Studie zur Wasserknappheit vor – 16.06.2025
Wasser wird in Deutschland zunehmend knapp. Eine neue Studie des BUND zeigt: In jedem zweiten Landkreis herrscht bereits Wasserstress. Besonders betroffen sind Regionen mit intensiver Landwirtschaft, viel Industrie oder einer hohen Bevölkerungsdichte.
Mehr bei Lüne-Blog
- Klimawandel: Wassermanagement-Konzept für Lüneburg und Uelzen vorgestellt – 23.02.2024
Der Klimawandel führt zu sinkenden Grundwasserständen und gleichzeitig steigendem Wasserbedarf. Das Wassermanagement-Konzept enthält Vorschläge, um diese Herausforderung zu bewältigen. Am 19. Februar 2024 wurde das „Integrierte Wasserversorgungs- und Wassermengen-Managementkonzept“ (IWAMAKO) im gemeinsamen Umweltausschuss von Hansestadt und Landkreis Lüneburg vorgestellt.
„Zwar ist die Trinkwasserversorgung stets gewährleistet, jedoch besagen aktuelle Hochrechnungen, dass ab dem Jahr 2030 das Grundwasser nicht mehr den Bedarf für die Landwirtschaft decken könne“, berichtete Stefan Bartscht, Fachdienstleiter Umwelt des Landkreises Lüneburg. - Niedersachsen: Erheblich sinkendes Grundwasser – Wassermanagement und Klimaschutz erforderlich – 17.01.2024
Regional sind in Niedersachsen deutlich sinkende Grundwasserstände zu beobachten. Eine im Dezember 2023 veröffentlichte Studie zeigt, „dass wir zukünftig sehr sorgsam mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen müssen“, fasst Christian Meyer, Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, die Schlussfolgerungen aus dem Bericht zusammen. - BI Unser Wasser: Trotz Regen – Grundwasser in der Region sinkt weiter ab – 23.12.2023
Die Böden sind feucht – doch das bedeutet leider keine Entwarnung beim Grundwasser in der Region. Hier sind weitere Maßnahmen nötig. Warum, erklärt Marianne Temmesfeld, Vorsitzende von BI Unser Wasser in Lüneburg e.V., im Rundbrief des Vereins.
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |