Wasser im Lösegraben, Lüneburg, August 2022. Die Wasserpflanzen auf dem Grund des Gewässers sind sichtbar. Foto: Lüne-Blog.

Klimawandel: Wassermanagement-Konzept für Lüneburg und Uelzen vorgestellt

Der Klimawandel führt zu sinkenden Grundwasserständen und gleichzeitig steigendem Wasserbedarf. Das Wassermanagement-Konzept enthält Vorschläge, um diese Herausforderung zu bewältigen. Am 19. Februar 2024 wurde es im gemeinsamen Umweltausschuss von Hansestadt und Landkreis Lüneburg vorgestellt.


Mitteilung von: Landkreis Lüneburg – Am: 22.02.2024
Online: mehr


Damit das Wasser in der Region bleibt: Wassermanagement-Konzept zeigt Wege für die Landkreise Lüneburg und Uelzen

Foto: Lüne-Blog. Lösegraben mit extrem niedrigem Wasserstand im August 2022. Der Grundwasserspiegel sinkt derzeit, so aktuelle Untersuchungen, während der Wasserbedarf steigen wird. Wie lässt sich gegensteuern? Darum geht es im Wassermanagement-Konzept.

Wasser ist unsere wertvollste Lebensgrundlage. Um sie nachhaltig in der Region erhalten zu können, haben der Landkreis Lüneburg, die Hansestadt Lüneburg und der Beregnungsverband Elbe-Seitenkanal in Uelzen das „Integrierte Wasserversorgungs- und Wassermengen-Managementkonzept“ (IWAMAKO) auf den Weg gebracht.

Vorstellung im gemeinsamen Umweltausschuss von Hansestadt und Landkreis am 19. Februar 2024

Am Montag, 19. Februar 2024, wurde das Konzept im gemeinsamen Umweltausschuss von Hansestadt und Landkreis Lüneburg präsentiert. Jörg Martens vom Kreisverband Wasser- und Bodenverbände Uelzen sowie Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg stellten Maßnahmen zur Stärkung des Wasserhaushalts und zur Substitution von Grundwasser vor und erläuterten die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Kommt auf uns zu: Sinkendes Grundwasser und steigender Wasserbedarf

Meldungen über sinkende Grundwasserstände beunruhigen viele Menschen in der Region. Besonders für Berufsgruppen wie Land- und Forstwirte bedeutet zu wenig Grundwasser: Ihre berufliche Existenz ist gefährdet.

Das IWAMAKO bestätigt zudem: Der Wasserbedarf wird in den nächsten Jahren durch die klimatischen Veränderungen steigen. Die beteiligten Akteure setzen deshalb auf das Wassermanagement-Konzept, um Lösungen zu finden.

Maßnahmen, um Problemen gemeinsam entgegenzuwirken

Kreisrätin Sigrid Vossers betont: „Wir sind sehr dankbar, dass wir durch die Zusammenarbeit diesem Problem nun gemeinsam gezielt entgegenwirken können und auch müssen.“ Erste vielversprechende Maßnahmen wurden dabei bereits ausfindig gemacht.

Wasser aus dem Elbe-Seitenkanal und gesäubertes Wasser aus Kläranlagen zur Bewässerung nutzen

Ein Beispiel: Dort, wo bisher Grundwasser zur Beregnung der Felder genutzt wurde, könnte überschüssiges Wasser aus dem Elbe-Seitenkanal eingesetzt werden. Auch könnte die bereits existierende Versorgung aus dem Elbe-Seitenkanal erweitert werden. Zudem könnte gesäubertes Wasser aus Kläranlagen genutzt werden, um die Grundwasservorräte zu entlasten.

Flüsse und Bäche wieder weniger tief machen

Auch die Natur benötigt dringend mehr Wasser und kann durch Maßnahmen aus dem Management-Konzept gestärkt werden. Um wertvolle Biotope entlang von Gewässern vor dem Austrocknen zu bewahren, ist die Anhebung von Gewässersohlen* ein probates Mittel. Wie beispielhaft für die Neetze bei Dahlenburg gerechnet wurde, konnte der Wasserspiegel dauerhaft angehoben werden. Gleichzeitig wird der ökologische Zustand des Gewässers verbessert.

Landwirtschaft: Steuerbare Drainagen anlegen

Landwirtschaftliche Aspekte wie die Bodenbearbeitung, Fruchtfolge, Bewässerungstechnik und die Auswahl trockenheitstoleranter Sorten wurden ebenso im IWAMAKO berücksichtigt. Hierzu zählen auch steuerbare Drainagen, welche die Grundwasserbestände auffüllen. Während klassische Drainagen das Sickerwasser gezielt abfließen lassen, können steuerbare Drainagen das Wasser temporär anstauen. So kann dieses im Boden versickern und das Grundwasser anreichern.

„Diese Maßnahmen können jedoch nur gemeinsam mit und von der Landwirtschaft umgesetzt werden und müssen im Rahmen des landwirtschaftlich und wirtschaftlich Sinnvollen bleiben“, berichtete Prof. Dr.-Ing. Röttcher.

Ab 2030 wohl nicht mehr genügend Wasser für die Landwirtschaft

„Zwar ist die Trinkwasserversorgung stets gewährleistet, jedoch besagen aktuelle Hochrechnungen, dass ab dem Jahr 2030 das Grundwasser nicht mehr den Bedarf für die Landwirtschaft decken könne. Wir sehen es bereits an Maßnahmen wie dem Beregnungsverbot im vergangenen Sommer, dass zeitnah mit ersten Maßnahmen begonnen werden muss, um auch für die Landwirtschaft zukünftig benötigte Mengen bereitstellen zu können“, berichtet Stefan Bartscht, Fachdienstleiter Umwelt des Landkreises Lüneburg.

Maßnahmen in der lokalen Politik besprechen

Das Wassermanagement-Konzept zeigt, dass Maßnahmen flächendeckend oder auch in Teilgebieten dazu beitragen können, um die Grundwassernutzung zu verringern. Wann und in welcher Form welche Maßnahmen nun ergriffen werden, darüber müsse im nächsten Schritt mit der lokalen Politik diskutiert werden.

Auch eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen erscheint sinnvoll, so der Fachdienstleiter. „Wir setzen auf einen Dreiklang: Wasser sparen, alternative Quellen nutzen und zugleich die Grundwasserneubildung fördern“, so Stefan Bartscht.

Stadtgebiet Lüneburg: Ebenfalls konkrete Maßnahmen ableiten

Für das urbane Umfeld sind die Optionen andere als im ländlichen Raum, macht Markus Moßmann, Erster Stadtrat und Dezernent für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht in der Hansestadt deutlich. „Nicht alle exemplarischen Ansätze des Projektes können im Stadtgebiet angewandt werden.“

Die Empfehlungen der Experten deckten sich aber mit dem, was die Stadt aktuell in Sachen Wassermanagement und strategischer Stadtentwicklung in den Fokus nehme – darunter die Grundwassersubstitute sowie den Weg zur Schwammstadt.

Abgestimmte Strategie unter Einbezug aller Betroffenen nötig

„Die Informationen des Berichts, Kartierungen und Empfehlungen nehmen wir auf, um aus den Beispielen konkrete Maßnahmen abzuleiten. Auch unser Klimaanpassungskonzept, das gerade in der Aufstellung ist, wird von diesem Projekt profitieren“, betont Moßmann.

„Eine abgestimmte Strategie zwischen den Wassernutzern, Wasserbehörden und den Naturschutzverbänden sowie Trägern öffentlicher Belange ist notwendig, um die erzielten Projektergebnisse und erforderlichen Maßnahmen auch umsetzen zu können“, hob Projektinitiator Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann, Geschäftsführer des Beregnungsverbandes Elbe-Seitenkanal, hervor.

Besonders die Wassernutzenden in der Verantwortung

Er betonte: „Grundsätzlich können insbesondere die Wassernutzenden die angestrebten Maßnahmen in Bewegung bringen. Sie müssen auch dazu beitragen, dass auch zukünftig ausreichend Wasser für Trink- und Brauchwasser, für Industrie und Landwirtschaft zur Verfügung steht.“

Auch die Politik sei gefragt, so Ostermann. Sie müsse den gemeinsamen Konsens herstellen und Grundlagen schaffen, damit Behörden und Wassernutzer die geplanten Maßnahmen umsetzen können.

Landkreis Lüneburg: Mehr Information

Hintergrund

Das Thema Wasser und Grundwasser hat in Hansestadt und Landkreis Lüneburg in den vergangenen Jahren breiten Raum in der politischen Diskussion eingenommen. Daher wurde ein gemeinsames Wassermanagement-Konzept auf den Weg gebracht. Ziel ist es, mit den Akteuren in einer öffentlichen Diskussion Wege und Ideen zu finden, um die wertvolle Ressource Wasser in der Region halten zu können. Die Koordinierung des Projektes hat der Beregnungsverband Elbe-Seitenkanal übernommen. Zu den Projektbeteiligten gehören:

Landkreis Lüneburg, Untere Wasserbehörde,
Landkreis Uelzen, Untere Wasserbehörde,
Hansestadt Lüneburg, Untere Wasserbehörde,
Beregnungsverband Elbe-Seitenkanal.


*Bei unnatürlich tiefen Gewässerprofilen kann die Sohle durch die Zugabe von ⁠Geschiebe⁠ angehoben werden. Zudem kann die Sohle mit Hilfe von Pfahlreihen oder ⁠Totholz⁠ gegen eine fortschreitende Eintiefung gesichert werden. Ziel ist es, eingetiefte Gewässer wieder mit ihren Auen zu verbinden und die Überflutungshäufigkeit zu erhöhen.
Weiterlesen: Umweltbundesamt: Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Gewässerzustandes

Mehr bei Lüne-Blog

  • Niedersachsen: Erheblich sinkendes Grundwasser – Wassermanagement und Klimaschutz erforderlich 17.01.2024
    Ja, auch wenn es viel geregnet hat: Regional sind in Niedersachsen deutlich sinkende Grundwasserstände zu beobachten. Eine im Dezember 2023 veröffentlichte Studie zeigt, „dass wir zukünftig sehr sorgsam mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen müssen”, fasst Christian Meyer, Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, die Schlussfolgerungen aus dem Bericht zusammen.
  • Kontroverses Thema Wasser: Hochwasserschutz und Grundwasser-Neubildung – 29.11.2023
    Phlipp Meyn (SPD) sieht Handlungsbedarf für Hochwasserschutz und will, dass der Auenstrukturplan umgesetzt wird: Die Abholzung von Auwäldern soll mehr Raum fürs Wasser schaffen. Umweltverbände wie Unser Wasser kritisieren das als nicht zielführend. Was leistet der Ackerbau für die Grundwasser-Neubildung? Das erläutert Marianne Temmesfeld von Unser Wasser in einem Leserbrief. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer verweist auf den Masterplan Wasser, an dem aktuell gearbeitet wird.
NLKWD: Grundwasserentwicklung in der Lüneburger Geest.

NLKWD: Grundwasserentwicklung in der Lüneburger Geest.

Grundwasser-Neubildung von 1991-2022, im gleitenden Mittel errechnet. Grafik: BI UnserWasser, Lüneburg.

Grundwasser-Neubildung von 1991-2022, im gleitenden Mittel errechnet. Grafik: BI UnserWasser, Lüneburg.

Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Verbänden und Zusammenschlüssen. Nachricht an: redaktion@luene-blog.de

Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:

Facebook X - twitter-Logo neu.Twitter/X Instagram Lüne-Blog bei TelegramTelegram MastodonMastodon

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Rahmen der DSGVO notwendige Bedingungen - bitte lesen und akzeptieren:
Wenn du das Formular abschickst, werden Name, E-Mail-Adresse und der eingegebene Text in der Datenbank gespeichert. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in die Datenschutzerklärung: mehr

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.