
Einblick in den Stadtrat: Hansestadt stellt Info-System Allris 4 vor – 5.-7. August 2025
Der Rat entscheidet, was in Lüneburg passieren soll. Dokumentiert sind die Ratsgeschäfte im Informationssystem Allris. Die neue Version ist transparenter und bürgernäher, verspricht die Hansestadt. Interessierte sind eingeladen, von Dienstag bis Donnerstag, 5. bis 7. August 2025, im Dialograum in der Grapengießerstraße zu einer Einführung vorbeizuschauen.
Mitteilung von: Hansestadt Lüneburg – Am: 28.07.2025
Online: mehr – Foto: Hansestadt Lüneburg
Für Transparenz und Bürgernähe: Hansestadt stellt das neue Bürger-Informationssystem Allris 4 vor
Foto: Hansestadt Lüneburg. Andrea Kamionka aus dem Ratsbüro der Hansestadt Lüneburg stellt das neue Bürgerinformationssystem Allris 4 vor. Das Ratsbüro bietet dazu Info-Termine im Lüneburger Dialograum an.
Die Hansestadt bekommt ein neues Bürger-Informationssystem. Bei „Allris 4″ erhalten Interessierte jetzt noch einfacheren Zugang zu kommunalpolitischen Informationen und können die Arbeit von Verwaltung und Stadtrat verfolgen. Das neue System ersetzt die bisherige Version und bietet vor allem eine klarere Optik und Struktur. Darüber hinaus wurde die Bedienung weiter optimiert.
Information vom 5. bis 7. August, 13:30 Uhr bis 16 Uhr, im Dialograum
Wie das Bürgerinformationssystem funktioniert und welche Recherchemöglichkeiten es darin gibt, dazu informiert das Ratsbüro der Hansestadt von Dienstag bis Donnerstag, 5. bis 7. August, jeweils von 13:30 Uhr bis 16 Uhr im Dialograum in der Grapengießerstraße. Interessierte sind herzlich willkommen, ohne Termin vorbeizukommen.
Was kann das neue Bürgerinfosystem Allris 4?
Mit erweiterten Navigations- und Recherchemöglichkeiten können Interessierte gezielt nach Beschlüssen, Sitzungsprotokollen oder Vorlagen suchen. „Wir schaffen dadurch noch mehr Transparenz und Bürgernähe – das sind wichtige Säulen unserer demokratischen Arbeit“, sagt Lüneburgs Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch.
Neu in den Vorlagen von Allris 4 ist ein erweitertes Bewertungsschema zu den Auswirkungen von politischen Entscheidungen auf Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Bewertungskriterien wurden in Abstimmung mit den Zielen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) und den 17 UN-Zielen einer nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) erarbeitet.
Sitzungstermine, Beschlussvorlagen, Abstimmungsergebnisse und mehr
Allris 4 bietet auch Informationen zur Zusammensetzung des Stadtrates und seiner Ausschüsse, zu Sitzungsterminen und Tagesordnungen, zu Beschlussvorlagen und Abstimmungsergebnissen der Politik, zu Protokollen von öffentlichen Sitzungen und zur Text- und Personenrecherche.
Vollständig optimiert für Smartphone und Tablet
Die Nutzung von Allris 4 ist unkompliziert und ohne Anmeldung möglich. Interessierte können das System über die Internetseite der Hansestadt direkt aufrufen. Das System ist außerdem vollständig mobiloptimiert und kann problemlos auf Smartphones und Tablets genutzt werden.
Ratsmitglieder können mobil auf alle Daten zugreifen
Allris 4 ermöglicht es darüber hinaus den Gremienmitgliedern, komplett digital zu arbeiten. Mit der eigenen Allris-App für Android, iOS und Windows können Ratsmitglieder mobil auf alle relevanten Dokumente zugreifen und ihre Arbeit papierlos organisieren. Auch damit trägt die Einführung von Allris 4 zur Nachhaltigkeit bei: Durch die digitale Bereitstellung aller Dokumente werden Papierkosten reduziert und Ressourcen geschont sowie Verwaltungsprozesse effizienter gestaltet.
Mehr Information und Kontakt
Das Lüneburger Bürgerinfo Allris 4 ist ab sofort direkt oder über die Internetseite der Hansestadt online erreichbar. Bei Fragen zur Nutzung steht das Ratsbüro gerne zur Verfügung:
- Hansestadt Lüneburg: Bürgerinfo
- Bei Fragen: E-Mail ratsbuero@stadt.lueneburg.de – Telefon 04131 309 3114.
Lünepedia: Rat der Hansestadt
Der Stadtrat ist nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) das oberste Organ einer Gemeinde mit Stadtrecht und wird alle fünf Jahre von den wahlberechtigten Lüneburger*innen gewählt. Die Anzahl der Ratsfrauen und Ratsherren richtet sich nach der Größe der Gemeinde. Mit einer Bevölkerung von 78.000 Einwohner*innen besteht der Lüneburger Stadtrat aus 42 ehrenamtlich tätigen Ratsmitgliedern und dem*der amtierenden Oberbürgermeister*in. Er*Sie führt die Beschlüsse des Rates aus und ist für die Geschäfte der laufenden Verwaltung zuständig.
Weiterlesen: https://www.luenepedia.de/wiki/Politische_Organe_der_Hansestadt_Lüneburg
Ergänzung oder Korrektur? Bitte Mail an redaktion@luene-blog.de – danke!
Lüne-Blog veröffentlicht Pressemitteilungen, Berichte und Veranstaltungshinweise von Parteien, Verbänden und Zusammenschlüssen: https://luene-blog.de/ueber-uns/
Lüne-Blog kannst du auch lesen bei:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |